Turbolader defekt nach 7 Monaten
Mein Turbolader war nach nur 7 Monaten defekt ist das die Regel oder war das nur Pech. Und gibt es noch mehr Krankheiten beim Golf VI
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Und wofür ist sein Profil da? So einen hast du ja auch angelegt. Lesen! 🙄
Man kann auch bisserl mehr schreiben anstatt schreibfaul zu sein. 160PS sind nur 5 (fünf) Zeichen! Bei der letzten Frage fehlt sogar das Fragezeichen. 😰
Er hätte ja auch mal schreiben können wie er den Defekt festgestellt hat.
Naja.........
82 Antworten
Die anderen kochen auch nur mit Wasser.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:49:49 Uhr:
Wieder ein tolles Beispiel dafür, das VW die treusten Kunden hat. Da kann kaputt gehen was will...
Was so und so ausschließlich aber nicht stimmt, sondern vielmehr für viele Marken gelten dürfte.
Mein Nachbar inkl. Familie fährt Renault, was war da nicht schon alles hanebüchenes, und trotzdem ist auch der nächste wieder einer, vermutlich liegt´s an der vertrauenswürdigen Vertragswerkstatt.
Andere, z.B. immer-schon-MB-Fahrer, hatten in jüngerer Zeit so etliche Probleme zu erleiden, an SBC-Bremse, an Motoren (Injektoren, Kettenrädern), an sonstiger Technik und vor allem waren sie vom Rost gebeutelt, und was haben sie sich als nächsten gekauft: Genau, wieder einen MB, in der Hoffnung, dass an diesem alle ehem. Probleme vergessen sein werden bzw. worden sind. 😁
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das wissen auch die Autohersteller.
Deshalb balgen sie sich über Nachlässe ja u.a. auch darum, Fahrschulwagen in den Markt zu drücken...
Kann schon sein, dass die Steuerkette wieder Mucke macht - das haben die Steuerketten bei VW schon immer getan...
Aber Kolbenbruch, Pleuelbruch, Kolbenringbruch und etliche Turboschaden hört mehr so vom 1.4 TSI!
Von gebrochenen Kolben, Kolbenringen und Pleueln habe ich hier sehr wenig bis gar nichts gelesen! Ringstegbrüche nur beim Twin (CAVD) nicht aber generell beim 1,4er TSI.
Ähnliche Themen
Na dann möge die Macht mich schützen und schonnen!
@Daggobert Bei VW habe ich für meinen den besseren Preis bekommen, deswegen wieder ein anderen VW (GTI) gekauft! Vorher hatte ich nen 1,5L Renault Clio III, mit 68 PS. Aber der hat nie was gehabt. Naja einmal loses Masseband und ein Relaie beim Kupplungspedal, sonst war da nix. Ne Freundin hatte ein Megane und nur Probs mit dem Benziner. Peugoet hat beim 308 ter auch viele Probs mit Kette oder Turbo. Zumal das Optische/der Innenraum bei VW mir sehr zusagt! Was bei anderen Herstellern nich so unbedingt gegeben ist!
Zitat:
Zumal das Optische/der Innenraum bei VW mir sehr zusagt! Was bei anderen Herstellern nich so unbedingt gegeben ist!
Bin vor ein paar Wochen mit einem dienstlich gestellten Golf VII GTD / DSG 400km gefahren. Gerade beim Innenraum habe ich gedacht "Oh Gott wie bieder, wer kauft so was?". Allerdings ist Design immer Geschmackssache... 😉
Gruß
Na die 7mer Generation is zuviel Klavierlack! Des mag ich auch net 6er GTI Ssieht besser aus...
In meiner Familie gab es drei VW Golf 6 120 Ps TSI. Bei jedem wurde der Turbo vor 10.000 km getauscht.
Bei meinem dreimal.
Mein Auto wurde sorgsam 2.000 km eingefahren. Bin den Motor immer warmgefahren und hab ihn auch nachlaufen lassen. Das sogenannten "Treten" hab ich mir gespart.
Am Ende unserer Fahrgemeinschafte habe ich mit vielen Versuchen und unterstützung eins Gehilfen festgestellt das mein Golf um eine Sekunde von der Werksangabe abweicht.
Da kann man mal sehen das das warmfahren und nachlaufen lassen überhaupt gar nix bringt...
Zitat:
@Fireball08 schrieb am 24. Dezember 2014 um 13:07:55 Uhr:
Da kann man mal sehen das das warmfahren und nachlaufen lassen überhaupt gar nix bringt...
Dieser Umkehrschluss ist nicht zulässig. Aber ich würde auch sagen, Warmfahren zwar noch so ok, aber den Rest kann man sich echt sparen!
Wenn die Turbos so früh die Grätsche machen, dann liegt ein erheblicher Qualitätsmangel vor. Dann kann man sich in der Tat das Kalt-u. Warmfahren sparen..😉
Also ich hab bislang keine Probleme mit dem klemmenden Wastegate (CAXA-Kombi via Daenemark (niedriger Werksabgabepreis), 45tkm in gut 2 Jahren, Endmontage 6/2012, Fahrweise von zart bis hart, aber penibles Warm-/Kaltfahren). Vielleicht sollte man sich das kaltfahren wirklich sparen, solange Garantie/Gewaehrleistung noch laeuft. Nicht dass es puenktlich nach Ablauf bricht, zum Wohle der Rendite!
Ich lass meistens ein wenig nachlaufen (ein paar Sekunden ueblicherweise) und schau dabei auf die Oeltemperaturanzeige, bis die Temperatur ein Grad sinkt. Und unter 100 Grad Celsius betraegt. Das ist wahrscheinlich uebertrieben und auch nicht unanstrengend. Ich wuerde es besser finden wenn ich mir keinen Kopf mache, aber ich habe keine Lust, dass der PKW kaputtrepariert wird. Wenn ich schon sehe, was beim Vertragshaendler beim Frontscheibentausch so alles danebenging, da wird mir schlecht (Innenspiegel baumelte, Kratzer am Leuchteinsatz oben).
Nichtdestoweniger wenn man so liest, was alles haeufiger kaputtgehen kann (Kettentrieb, Wastegate, Wasserpumpe, Kondensator, Standheizung), da habe ich in den sauren Apfel gebissen und die Werksgarantie
auf 5 Jahre verlaengert (VVD).
Beim Abholen des Golf 6 meiner Frau fragte ich den Verkäufer ob es beim Motor etwas zu beachten gibt.Ich wollte nur seine Meinung hören, da mir der Umgang mit Turbomotoren klar ist.
" Nein . Gar nix. Total sichere zuverlässig Technik. Sie können einsteigen und sofort Vollgas geben. Komplett unkompliziert. "
Auf die frage ob man den Motor einfahren soll. " Das gab es früher mal. Heute nicht mehr nötig."
Hallo,
wir hatten letztens unterwegs auch Probleme mit einem plötzlichen Leistungsverlust und seitdem nicht mehr.
Im Fehlerspeicher stand: Fehler Ladedruck überschritten.
Also ich achtete immer auf die Öltemperatur und erst ab 80 Grad hatte ich wenn überhaupt dem Motor seine Leistung abverlangt. Des Weiteren wurde immer darauf geachtet das der Turbo "kaltgefahren" wurde.
Laut Servicetechniker läge es eventuell an dem Ventil das vor dem Turbo sitzt (kein Ahnung wie es heißt) oder am Turbo selber.
Das Ventil und der Turbo Anfang werden nächstes Jahr bei einem bereits vereinbarten Termin komplett getauscht, Gott sei Dank haben wir Garantieverlängerung 😁.
Nicht desto trotz wird der Golf, der im Februar 4 Jahre wird und zur Zeit ca. 68.000 Kilometer auf dem Tacho hat wahrscheinlich demnächst in Inzahlung gegeben, es wird wohl ein SEAT Leon FR mit dem 1.8 TSI Motor.