Turbolader defekt? Fadenscheinige Aussagen
Hallo liebe Freunde des komfortablen Reisens,
mein C220 CDI T-Modell Bj. 11/2005 hat seit zwei Tagen ein seltsamen Phänomen.
Nachdem der Motor warmgelaufen war, hatte ich plötzlich ab dem 3. Gang (Automatik) keine Leistung mehr, die Fahrt fühlte sich an wie in einem Saugdiesel aus den 80ern. Erster und zweiter Gang hatten aber noch volle Turboleistung. Ab dem dritten Gang kam nichts mehr und die Automatik schaltete relativ schnell die Gänge hoch. Nach längerem Fahren war die Leistung im ersten und zweiten Gang zwar noch da, aber nicht mit gewohntem Druck.
Erst bei der zweiten Fahrt in dem Zustand ging die Motorkontrollleuchte an.
Also bin ich auf direktem Weg in die Werkstatt gefahren und habe die Sache kontrollieren lassen. Man hat einen leichten Riss in einem Schlauch gefunden. Der Schlauch wurde ausgetauscht, der Fehlerspeicher zurückgesetzt. Doch auch danach blieb der Leistungsabfall ab dem dritten Gang. Komisch in dem Zusamenhang ist, dass die Leistung bei kaltem Motor anliegt. Die Motorkontrolleuchte hat sich seither nicht mehr gemeldet.
Die Werkstatt ist nun der Meinung, dass der Turbolader mechanisch defekt sei. Angeblich machen die Flügel zu schnell auf (oder so ähnlich lautete die Beschreibung).
Jetzt frage ich in die Runde der Spezialisten, ist das realistisch? Ich werde das Gefühl nicht los, dass da elektronisch was im Argen ist.
Für mich ist das unlogisch, dass der Turbo bei kaltem Motor sauber funktioniert und wenn die Kiste warm ist ab dem dritten Gang keine Leistung mehr da ist.
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank für eure Antworten!!!
Beste Antwort im Thema
Einfach? Dat sind eben mal 1100 €...
Ähnliche Themen
19 Antworten
Moin,
ich habe erstmal eine Verständnisfrage. Hat der angesprochene Turbolader denn überhaupt eine variable Turbinengeometrie (Flügel variabel), oder wird die konstante Drehzahl der Turbine durch ein Wastegate (Bypass) realisiert? Vielleicht können andere helfen. Ich dachte bislang CDIs dieser Baujahre haben ein Wastgate mit Ladedrucksensor, dort kann dann auch der Fehler liegen.
Cu
Wastegate :-)
Die Mär von der Flügelgeometrie konnte ich mir auch nicht recht vorstellen, das klang mir ziieeeeemlich antiquiert, obwohl ich mehr aus der elektronischen Ecke komme und von Verbrennungsmotoren (und deren Komponenten) nicht so viel Ahnung habe...
Zitat:
Original geschrieben von Feldstecher12
Die Mär von der Flügelgeometrie konnte ich mir auch nicht recht vorstellen, das klang mir ziieeeeemlich antiquiert, obwohl ich mehr aus der elektronischen Ecke komme und von Verbrennungsmotoren (und deren Komponenten) nicht so viel Ahnung habe...
Hallo
"Die Mär von der Flügelgeometrie" nennt sich VTG Lader und ist Stand der Technik, es gibt nichts besseres.
mfg
Die cdi's besitzen eine variable Turbogeometrie, die Schaufeln werden mit einem E-Motor oder Steuerdose je nach Last verstellt. Mit der Zeit setzt sich der Turbolader mit Russ zu und die Schaufeln werden immer schwergängiger. Wenn die Schafeln nicht mehr verstellt werden können, ist der Druck entweder zu hoch oder zu niedrig für den momentanen Lastfall. Dann geht der Motor in den Notlauf.
Moin,
naja ne Mär ist das mit der VTG nicht - bei Dieselfahrzeugen wird das VTG Prinzip schon seit gut 10 Jahren serienmäßig eingesetzt. Wastegatelader findest du meistens bei Benzinern, da gibts derzeit mit der VTG noch ein paar Problemchen (was vor allem mit den hohen Verbrennungs- und den dadurch auch höheren Abgastemperaturen zu tun hat, was den Preis für nen Lader steigert uswusf).
Zu Deinem Problem: Kann durchaus möglich sein, dass der VTG Mechanismus defekt oder mechanisch so beschädigt wurde, dass die Schaufeln bei höherer Last sich nicht öffnen (sprich nur einen gewissen Abgasmassenstrom druchsausen lassen), was zu höherem Gegendruck führt --> Leistungsbeschränkung. Kann sein, dass bei kaltem Motor die VTG sich noch steuern lässt, bei warmgefahrenem Motor kann (Wärmedehnung?) sich die VTG evt. klemmen - das ist jetzt aber reine Spekulation, ich bin kein Mechaniker.
Viel Glück bei der Fehlersuche!!
hi, bin zwar auch kein mechaniker, könnte aber mich der vermutung anschließen, dass es sich um eine mit wärme verbundene Ausdehnung im Turbo handelt. Vllt tauschst du ihn einfach.
Gruß und Glück bei der suche
Einfach? Dat sind eben mal 1100 €...
Kurze Rückmeldung meinerseits, nachdem ich jetzt 250 KM Autobahn abgespult habe, ich die Leistung wieder in jedem Gang da. Ich werde nachher noch eine kleine Probefahrt machen und dann schaun wir mal weiter. Danke für eure Antworten!
Ich kann mich mit dem Thermikproblem auch gut anfreunden, das wäre eine plausible Erklärung.
Hallo Freunde,
hatte genau auch dieses Problem an meinem C 220 CDI T (EZ 12/2005, 140.000 km): plötzlich in der Regel bei warmem Motor war unvermittelt im 3. Gang (Automatik) keine Leistung mehr vorhanden. Beim 3. oder 4. Mal ging die Kontrollleuchte an. Fehlerspeicher zeigte eine Stöhrung des Laders an. Lader wurde gewechselt. Auf der nächsten größeren Fahrt zeigte sich nach einer Pause das Problem wieder. Nach einem Tankstopp funktionierte alles wieder bestens.
Tipp vom Servicemeister beim Freundlichen am Urlaubsort: Motor mindestens 2 Minuten aus machen. Funktioniert tatsächlich !!!
Von ihm kam weitere Tipp: Motor nach längerer Autobahnfahrt noch 2 - 3 Minuten im Stand laufen lassen, dann erst abstellen. Steht in keiner Betriebsanleitung.
Hallo, mein Sohn hatte bei seinem 200-er CDI ein ähnliches Phänomen. Die Werkstatt tippte sofort auf Probleme beim Verstellmechanismus der Schaufelräder des Turboladers. Nachdem der Turbolader getauscht wurde, war kurze Zeit Ruhe, danach wieder das selbe Problem. Beim zweiten Versuch wurde der Ladedrucksensor getauscht, seither keine Probleme mehr.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Koni1248
Von ihm kam weitere Tipp: Motor nach längerer Autobahnfahrt noch 2 - 3 Minuten im Stand laufen lassen, dann erst abstellen. Steht in keiner Betriebsanleitung.
Dieser Tipp wird von uns hier auf Motor-Talk auch immer propagiert. Nennt sich "Kaltfahren des Turboladers" und dient der Nachkühlung des heißen Turboladers durch den Ölkreislauf des Motors.
hi... @all
habe ich hier schon mal im MT verlinkt und schreibe es gern noch einmal...
Fehler suche Turbo
Turbo Tipps
Gruß Jack
Zitat:
@Feldstecher12 schrieb am 20. Mai 2010 um 19:24:34 Uhr:
Hallo liebe Freunde des komfortablen Reisens,
mein C220 CDI T-Modell Bj. 11/2005 hat seit zwei Tagen ein seltsamen Phänomen.
Nachdem der Motor warmgelaufen war, hatte ich plötzlich ab dem 3. Gang (Automatik) keine Leistung mehr, die Fahrt fühlte sich an wie in einem Saugdiesel aus den 80ern. Erster und zweiter Gang hatten aber noch volle Turboleistung. Ab dem dritten Gang kam nichts mehr und die Automatik schaltete relativ schnell die Gänge hoch. Nach längerem Fahren war die Leistung im ersten und zweiten Gang zwar noch da, aber nicht mit gewohntem Druck.
Erst bei der zweiten Fahrt in dem Zustand ging die Motorkontrollleuchte an.
Also bin ich auf direktem Weg in die Werkstatt gefahren und habe die Sache kontrollieren lassen. Man hat einen leichten Riss in einem Schlauch gefunden. Der Schlauch wurde ausgetauscht, der Fehlerspeicher zurückgesetzt. Doch auch danach blieb der Leistungsabfall ab dem dritten Gang. Komisch in dem Zusamenhang ist, dass die Leistung bei kaltem Motor anliegt. Die Motorkontrolleuchte hat sich seither nicht mehr gemeldet.
Die Werkstatt ist nun der Meinung, dass der Turbolader mechanisch defekt sei. Angeblich machen die Flügel zu schnell auf (oder so ähnlich lautete die Beschreibung).
Jetzt frage ich in die Runde der Spezialisten, ist das realistisch? Ich werde das Gefühl nicht los, dass da elektronisch was im Argen ist.
Für mich ist das unlogisch, dass der Turbo bei kaltem Motor sauber funktioniert und wenn die Kiste warm ist ab dem dritten Gang keine Leistung mehr da ist.
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank für eure Antworten!!!