Turbolader 2,0 TDI kaputt
Hallo,
ich bin ganz neu hier und seit gestern laufe ich auf 240. Ich habe einen Skoda Octavia, Baujahr 04/2005. Er hat 108.000 km gelaufen. Gestern war ich in der Skoda-Werkstatt, da mein Ocatvia manchmal bei 120 km/h auf der Autobahn dicht machte. Skoda erzählte mir, dass der Turbolader im Eimer ist und ob sie gleich die Teile bestellen sollen. Kostet mit allem drum und dran nur € 2.000.
Ich fragte, durch was bitte der Turbolader kaputt gehen kann. Könnten sie nicht erklären, ist halt so. Gut, 3,5 Jahre alt, sie erhalten keine Kulanz. Aber wir schauen mal, was wir machen können. Nach 3 Stunden sagten sie mir dann, dass sie 70 % vom Materialpreis (also ca. 800,- €) übernehmen würden, die restlichen € 1.200,- dürfte ich zahlen. Eigentlich müssten sie gar nichts zahlen, da ich eine Inspektion, nämlich die 60.000er habe ausfallen lassen und das wäre mit Sicherheit der Grund, dass der Lader kaputt gegangen ist. Kein Ölwechsel innerhalb von 60.000 km würde keine Maschine aushalten. Jetzt frage ich mich, was hat das Öl mit dem Turbolader zu tun. Bin absoluter Laie. Sind die Aussagen der Vertragswerkstatt richtig? Vielen Dank für Eure Hilfe.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von misterdabelina
So und jetzt passt mal bitte alle auf!!!Ich habe heute Abend mein Auto aus der Werkstatt geholt.Der Underdruckschlauch war kaputt, verdreht oder was weiß ich. Der Turbolader war nicht kaputt, sondern ein einfacher Schlauch. Das hat mich € 108,- gekostet. Alle Werte stimmen wieder. 2,4 bar werden angezeigt, kein Pfeiffen Rasseln o ä. sind zu hören.
Zur Erinnerung: Skoda wollte für € 2.000 inkl. Arbeitsstunden mir einen neuen Turbo verkaufen. Ihr könnt euch vorstellen, bei wem ich morgen um 17 Uhr auf der Matte stehe.
Man sollte nicht immer alles glauben, was die Experten so sagen. Trotzdem vielen Dank an alle. Den ein oder anderen Tipp habe ich beherzigt.
Bis dann.
dann mal gratulation, dass der eigentliche fehler noch aufgetaucht ist, bevor das falsche getauscht wurde.
aber eins sollte noch gesagt werden:
hier haben dir viele versucht klar zu machen, dass du einen nicht unerheblichen teil der schuld tragen würdest, wenn es der lader gewesen wäre. du erzählst uns doch selbst, dass du ein laie bist. tu dir in der zukunft selbst einen gefallen und nimm den ein oder anderen ratschlag ernst, dann gibts in summe weniger aufzuregen 😉
übrigens, die technik des 21. jahrhunderts ist wesentlich anfälliger als ältere. mit den heutigen simulationsmethoden in der konstruktion (fem z.b.) kommen wir zwangsläufig immer näher an die grenzen des machbaren und haben damit auch weniger sicherheit gegen jegliche versagensarten. allerdings ist das nicht das erklärte ziel dieser konstruktionsmethoden sondern eher ein blöder nebeneffekt. ziel ist in erster linie hochbeanspruchte bereiche stärker auszulegen und im gegenzug an anderen bereichen etwas wegzulassen... und das ist das problem.
und noch was: wenn es der lader gewesen wäre, wäre skoda absolut im recht gewesen, die kulanz abzulehnen. garantie- und kulanzbedingungen sind nun mal regeln, egal was man selbst davon hält. und wie ein kollege hier schon anmerkte, einen service/inspektion vergisst man nicht einfach... bei allem, was einem von den herstellern vorgeschrieben wird, ist der regelmäßige ölwechsel mit abstand das wichtigste.
aber wie gesagt, in erster linie freue ich mit dir über die gesparten 1900€ 🙂 und noch mehr, wenn du in zukunft einige der tipps von allen hier beherzigst.
also unser Auto ist Baujahr 2010,hat 116000 km runter und ebenfalls Turbolader defekt. War bei Skoda die mir sagten 2300 Euro kostet der Spaß. Hab dann bei VW eine 2. Meinung eingeholt. Turbolader immer noch defekt 1600 Euro ...
Als ich Kulanzantrag bei Skoda stellte sagten die mir, dass ich den Service nicht bei Skoda gemacht hab und um ein paar hundert Kilometer überzogen hab und Garantie 2012 erloschen ist, deshalb bekomme ich keinen Cent.
Der Hammer, die Werkstätten haben zugegeben dass es ein bekannter Teilefehler von Skoda ist, also schon öfter aufgetreten sein muss und man das beim Service gar nicht hätte sehen,feststellen können.Wohlgemerkt Service war im August 2014, Turbo-schaden Jan. 2015
Was soll man da von Skoda halten ...
Leider schreibst ja nicht, um welchen Motor es überhaupt geht.
Bei STK Turbotechnik bekommst preiswert neuen Turbolader. Diesen in freier Werkstatt einbauen lassen und dann mit 1000 € hinkommen-
Skoda Oktavia RS 2.0 Diesel 170Ps
Ähnliche Themen
Zitat:
@skoda2010 schrieb am 17. Februar 2015 um 14:48:27 Uhr:
also unser Auto ist Baujahr 2010,hat 116000 km runter und ebenfalls Turbolader defekt. War bei Skoda die mir sagten 2300 Euro kostet der Spaß. Hab dann bei VW eine 2. Meinung eingeholt. Turbolader immer noch defekt 1600 Euro ...
Als ich Kulanzantrag bei Skoda stellte sagten die mir, dass ich den Service nicht bei Skoda gemacht hab und um ein paar hundert Kilometer überzogen hab und Garantie 2012 erloschen ist, deshalb bekomme ich keinen Cent.
Der Hammer, die Werkstätten haben zugegeben dass es ein bekannter Teilefehler von Skoda ist, also schon öfter aufgetreten sein muss und man das beim Service gar nicht hätte sehen,feststellen können.Wohlgemerkt Service war im August 2014, Turbo-schaden Jan. 2015
Was soll man da von Skoda halten ...
Das auch Skoda nichts zu verschenken hat und Kunden, die dem Servicenetz des Herstellers nicht vertrauen kein Geld schenkt oder in den Hintern blässt.
Übrigens ist sowas unter den genannten Voraussetzungen i.A. nicht nur bei diesem Hersteller so, sondern bei fast allen Herstellern.
hi.
Wie heißt den die Firma?