Turbolader 2,0 TDI kaputt
Hallo,
ich bin ganz neu hier und seit gestern laufe ich auf 240. Ich habe einen Skoda Octavia, Baujahr 04/2005. Er hat 108.000 km gelaufen. Gestern war ich in der Skoda-Werkstatt, da mein Ocatvia manchmal bei 120 km/h auf der Autobahn dicht machte. Skoda erzählte mir, dass der Turbolader im Eimer ist und ob sie gleich die Teile bestellen sollen. Kostet mit allem drum und dran nur € 2.000.
Ich fragte, durch was bitte der Turbolader kaputt gehen kann. Könnten sie nicht erklären, ist halt so. Gut, 3,5 Jahre alt, sie erhalten keine Kulanz. Aber wir schauen mal, was wir machen können. Nach 3 Stunden sagten sie mir dann, dass sie 70 % vom Materialpreis (also ca. 800,- €) übernehmen würden, die restlichen € 1.200,- dürfte ich zahlen. Eigentlich müssten sie gar nichts zahlen, da ich eine Inspektion, nämlich die 60.000er habe ausfallen lassen und das wäre mit Sicherheit der Grund, dass der Lader kaputt gegangen ist. Kein Ölwechsel innerhalb von 60.000 km würde keine Maschine aushalten. Jetzt frage ich mich, was hat das Öl mit dem Turbolader zu tun. Bin absoluter Laie. Sind die Aussagen der Vertragswerkstatt richtig? Vielen Dank für Eure Hilfe.
35 Antworten
Zitat:
Der Turbo geht öfters mal kaputt
Nönö. IHR fährt ihn kaputt! 🙂
Zitat:
Außendienstflotte
Seit wann werden Dienstwägen mit Rücksicht behandelt??? 😉
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Nönö. IHR fährt ihn kaputt! 🙂Zitat:
Der Turbo geht öfters mal kaputt
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Seit wann werden Dienstwägen mit Rücksicht behandelt??? 😉Zitat:
Außendienstflotte
Da kannst Du schon Recht haben. Leider ist es schon auffällig wenn ca. jedes 8-te Auto kaputtgeht. Wir haben übrigens ca. 300 in der Flotte.
Kauft deshalb nie einen Dienstwagen von einer Leasingfirma.
Zitat:
Leider ist es schon auffällig wenn ca. jedes 8-te Auto kaputtgeht.
Es ist kein Wunder, daß jedes 8-te Auto kaputt geht, weil die Dienstmaschinen ja kalt getreten werden...
"Was sollte man bei Motoren mit Turboladern beachten?
Der Turbolader benötigt an sich keine besondere Wartung und Pflege.
Achten Sie nur auf folgende Punkte:
* Ölwechsel-Intervalle mit Filter einhalten
* Luftfilteranlage regelmäßig reinigen
* Kontrolle des Öldrucks
Was schadet Turboladermotoren?
Die meisten der Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:
* verschmutztes Öl
* zu geringer Öldruck (durch verstopften Ölfilter und Verstopfung der Ölzulaufleitung)
* durch Eindringen von Schmutz auf der Verdichterseite
* durch abruptes Abstellen des Motors nach schnellen Fahrten auf der Autobahn, z.B. an einer Raststätte oder Tankstelle (hier kann es zu einer Überhitzung des Turboladers kommen, die zu Verkohlung am Turbinenläufer führt)
* durch Fremdkörper, die aus Unachtsamkeit bei Wartungsarbeiten des Luftfiltersystems in den Ansaugtrakt des Turboladers gelangen"
Es ist also verständlich, dass Skoda nichts dazu geben will! Würde ich auch nicht tun. Mal glatt 30000 Km mehr ohne Ölwechsel und dann noch rumpöbeln?
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die vielen Infos.
Nur eines ist klar. Ich fahre den Wagen sehr vernünftig. Mit vernünftig meine ich, dass ich ihn nach dem Start nicht gleich auf 180 km/h bringe. Und wenn es so wäre: Die Maschinen müssen das im 21. Jahrhundert aushalten, die Autobranche wirbt damit. Vor 20 Jahren hätte ich es noch verstanden, wenn mir einer sagt: Du musst den Wagen erstmal 10 Minuten um den Block fahren, damit er gut läuft. Es gibt viele Aussendienstler, die nun mal gleich auf die Autobahn und Gas geben müssen.
Einige Fachwerkstätten haben mir jetzt bestätigt, dass ein Turbolader auch nach einem nicht ausgeführten Ölwechsel nicht einfach mal eben so kaputt geht. Auch wenn eine Inspektion ausfällt. Skoda Deutschland hat übrigens die Kulanz abgelehnt. War aber auch klar. Die Gewinne sind super, wir fahren in den Spuren von AUDI, BMW usw.
Dann möchte ich mal ganz klar stellen, und das als absoluter Laie, dass mir keiner erzählen kann, dass der Austausch eine Turbos ca 10 % vom Kaufpreis nach 3,5 Jahren ausmachen kann. Auch wenn es ein Verschleißteil sein soll. Skoda will € 2.000 haben, andere Werkstätten wollen max € 1.400. Das ist schon mal eine absolute Frechheit für einen Vertragshändler, bei dem ich 6 Jahre lang alle Inspektionen (bis auf 1) und alle Reparaturen habe ausführen lassen und insgesamt 3 Autos gekauft habe. Das letzte Wort ist hier nicht gesprochen. Ich schalte jetzt den TÜV ein.
Danke
Hallo misterdabelina,
mir ist mit meinem 1,9 TDI von 2001 / 145 tkm im Frühjahr das gleiche passiert.
Meine Werkstatt nannte mir (soweit ich mich erinnere, auch ich bin absoluter Laie!) drei Möglichkeiten, um das zu beheben:
1. Abgaskrümmer-Turbolader austauschen, lt Kostenvoranschlag komplett ca. 1.330,- inkl MwSt
2. irgendein Ventil / irgendeine Klappe am Turbolader reinigen
3. weiß ich nicht mehr
Letztendlich wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen und das Ding sauber gemacht. Sagt zumindest die Werkstatt, überprüfen kann ich das natürlich nicht. Seitdem läuft er jedoch wieder einwandfrei. Gekostete hat das ganze - inkl. Austausch des Fensterhebermotors hinten, der gleichzeitig kaputt ging - 146,97 €. Eine Einzelposition für die Arbeit am Turbo hab ich auf der Rechnung jedoch nicht finden können (kann sowas Service sein???)
Zitat:
Vor 20 Jahren hätte ich es noch verstanden, wenn mir einer sagt: Du musst den Wagen erstmal 10 Minuten um den Block fahren, damit er gut läuft
Solange die Lader direkt mit Motoröl geschmiert werden wird es ein Problem sein, egal ob 1980 oder 2030.
Zitat:
Es gibt viele Aussendienstler, die nun mal gleich auf die Autobahn und Gas geben müssen.
Müssen sie nicht. Was hält sie davon ab 5 km mit 80 kmh zu fahren und erst dann Gas geben?
zwangsläufig gehts ja darum den Moto r langsam und geziehlt auf Betriebstemperatur zu bringen. Das ist einfach von Vorteil, ja egal ob das im Jahr 1980 oder 2030 ist. Im Winter sollte man das natürlich mehr befolgen. Sonst sollte man gleich gar keinen Diesel fahren.
Ja ich muss auch gleich Gas geben, da mir das Auto ja nicht gehört und es egal ist. Und ich wohne gleich an der Auffahrt, und kann das.
Ich fahr zuminest die ersten 5min auch nur max im 4 Gang und nicht mehr als 80..
Hallo,
ich habe meinen Octavia auch immer warm gefahren:-) Da ich erst mal 15km zur Autobah habe. Hat aber nix genützt. Auf der Autobahn war ich jedoch flott unterwegs....was halt so mit 105PS geht...naja nicht so viel halt.
Ich habe heute übrigens meine neuen OC2 geholt. Werde Ihn auch brav einfahren. Mal sehn wie lange der Turbo hält. Die neuen sind ja bei 195Km/h (Tacho) abgeregelt, somit müsste ja alles geschützt vor uns Aussendienstraudis sein:-)
Hab übrigens ne Farbe genommen die starke Reaktionen ausgelöst hat wie....pfui..würg..und ähnliches.
Viele Grüße
Ps. Laut meinem Händler hat der letzte Turbo mit Ladeluftkühler + Kat angeblich ca.3000€ gekostet (Garantie).
ich kenne mich mit dem oktavia nun nicht so genau aus.
sollte aber grundsätzlich gleiche technik wie bei vw sein😁
was meinst du mit dichtgemacht? notlauf?
einmal zündung aus, und wieder an, geht er dann wieder normal?
falls ja, würde ich mal auf ein festsitzenden vtg gestänge tippen. dieses kann wieder gängig gemacht werden. ohne austausch vom turbo.
ein festsitzendes gestänge hat einen anstieg des ladedruckes bei höheren drehzahlen zur folge. somit geht der motor in den notlauf.
Zitat:
dieses kann wieder gängig gemacht werden. ohne austausch vom turbo.
Leider nicht auf Dauer...
sagen wir mal so, manchmal hilft es, auch für lange zeit. manchmal auch nicht. es ist auf jeden fall einen versuch wert.
So und jetzt passt mal bitte alle auf!!!
Ich habe heute Abend mein Auto aus der Werkstatt geholt.Der Underdruckschlauch war kaputt, verdreht oder was weiß ich. Der Turbolader war nicht kaputt, sondern ein einfacher Schlauch. Das hat mich € 108,- gekostet. Alle Werte stimmen wieder. 2,4 bar werden angezeigt, kein Pfeiffen Rasseln o ä. sind zu hören.
Zur Erinnerung: Skoda wollte für € 2.000 inkl. Arbeitsstunden mir einen neuen Turbo verkaufen. Ihr könnt euch vorstellen, bei wem ich morgen um 17 Uhr auf der Matte stehe.
Man sollte nicht immer alles glauben, was die Experten so sagen. Trotzdem vielen Dank an alle. Den ein oder anderen Tipp habe ich beherzigt.
Bis dann.
Tja, als vernünftige Werkstatt hätte ich als erstes mal da geschaut, wenn der Wagen keinen richtigen Druck mehr hat. Mein Vater hatte das auch mal bei seinem Golf, wurde der Unterdruckschlauch getauscht und gut war.
Ist ja nicht sehr selten sowas. Würde der Werkstatt das mal sagen, was Defekt war und die mal fragen, warum sie nicht erst mal nach den einfachen Sachen schauen. Ach hast ja geschrieben, wo du morgen auf der Matte stehst 😁
Hallo Zusammen
habe mir vor ein paar tagen einen gebrauchten Skoda Octavia 2.0 TDI mit etwas über 90tkm zugelegt.
War ein Firmenfahrzeug (Reimport aus Frankreich), Scheckheftgepflegt, letzte Inspektion bei 90k, soweit alles in bester Ordnung.
Das Auto läuft (nach meiner Auffassung) sehr gut, das einzige was recht seltsam ist, sind Pfeifgeräusche, die wohl aus dem Motorraum kommen.
Dieses Pfeifen entsteht bei Drehzahlen zwischen 1000 und 2000 U/min und ist selbst bei konstanter Drehzahl, unabhängig ob der Motor kalt oder warm, recht unregelmäßig. Mal steigend mal fallend. Sind aber immer da bis die Grenze von ca. 2000 U/min nicht überschritten ist.
Die Lehrlaufdrehzahl auf über 2000 U/min einstellen, dann wäre das Problem gelöst oder ;-).
Ne spaß beiseite. Ich tippe hier sehr stark auf den Turbolader, habe schon von Bekannten von gleichen Symptomen gehört.
Hat jemand was Ähnliches gehabt und wie wurde das Problem gelöst: Neuer Turbolader, oder ist es "einfach" irgendein Schlauch oder Zuleitung, kann so was auch vom Wechsel auf andere Ölart kommen usw.
Hätte gerne paar Erfahrungswerte, bevor ich zu Werkstadt gehe. Kann man in diesem Fall was empfehlen?
Freue mich auf eure Antworten.
Allen schönen Feiertag
Gruß avilex