Turbokrümmer für M50B25

BMW 3er E36

Hallo,
wollte mal nachfragen, ob jemand eine Firma kennt die Turbokrümmer für den M50 Motor anbieten?
Bin schon länger auf der suche, aber finde immer nur diese Gussbrocken! möchte einen Stoßaufladungskrümmer und keinen Stauaufladung!
Den von Schaper habe ich mir schon angeschaut, aber fast 1700 euro für einen krümmer!?
hat jemand alternativen?

28 Antworten

Hallo.
Danke fürs Intresse 🙂
Hier paar Fotos vom Krümmer und Turbo.
Kann gerne hier im Forum eine Neues Thema mit dem Aufbau machen.

Ach ja falls jemand an einen Vortech V1 Kompressor interessiert ist. Meiner ist dann abzugeben. Dieser muss leider der Flöte weichen 😁

Scheint ein ganz schöner Brummer zu sein, wirkt zumindest so.

Ob du hier weiter machst oder ein neues Thema aufmachst ist mir pers. Latte.😉
Ich bekomme es eh mit solange du es im e36 MT weiter machst.🙂

Wenn du vorher Kompressor gefahren bist, dann ist der Motor wahrscheinlich noch Serie, oder? So ne Softaufladung stecken die Gußmotoren ja auch mit Serienverdichtung ganz gut weg.

Was haste da genau vor? Was ist das Ziel für die Leistung?

Zitat:

@MS910 schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:23:52 Uhr:


Wenn du vorher Kompressor gefahren bist, dann ist der Motor wahrscheinlich noch Serie, oder? So ne Softaufladung stecken die Gußmotoren ja auch mit Serienverdichtung ganz gut weg.

Was haste da genau vor? Was ist das Ziel für die Leistung?

Ja genau. Der Motor war Serie.
Bin den Kompressor auf einen M52B28 gefahren. Dieser Motor kommt raus und wird durch einen M50B25 ohne Vanos ersetzt. Dieser wird natürlich noch ein bisschen bearbeitet 😉

Geplant für den Motor sind:
- Schmiedekolben
- Pleuel
- Supertech Ventile mit Kopfbearbeitung
- ARP Schrauben
- Coopering Dichtung
Und ein paar Kleinigkeiten.

Ähnliche Themen

Interessant, wie war das denn mit dem Kompressor auf dem M52B28 bzgl. Leistung, Verbrauch, Fahrbarkeit usw.?

Ist das ein Akt den in einen Serien 97 er e36 Cabrio 328iA ein zu bauen und welche Teile werden zusätzlich gebraucht? Was und wie muss noch programmeirt werden das das auch alles richtig läuft?

Vielleicht wäre es ja noch was für mich. Nur einen riesen Aufriss wollte ich jetzt da nicht mit betreiben, wenn du verstehst was ich meine.

Danke für Infos, gerne auch per PN mit Preis.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:19:08 Uhr:


Interessant, wie war das denn mit dem Kompressor auf dem M52B28 bzgl. Leistung, Verbrauch, Fahrbarkeit usw.?

Ist das ein Akt den in einen Serien 97 er e36 Cabrio 328iA ein zu bauen und welche Teile werden zusätzlich gebraucht? Was und wie muss noch programmeirt werden das das auch alles richtig läuft?

Vielleicht wäre es ja noch was für mich. Nur einen riesen Aufriss wollte ich jetzt da nicht mit betreiben, wenn du verstehst was ich meine.

Danke für Infos, gerne auch per PN mit Preis.

Leistungstechnisch war es ganz okay. Bin mit 0,65 Bar Ladedruck gefahren, waren so in etwa 300PS.
Bin damit nur auf der Rennstrecke gefahren, kann also zum Verbrauch keine Angabe machen.

Vom Aufwand her ist ein Kompressor viel einfach wie ein Turboumbau.
Habe bei mir nur die Einspritzventile, Benzindruckregler und Krümmer getauscht

Steuergerät bin ich ein KDFI 1.4 gefahren

Was wäre wenn nur der Kompressor ohne den Rest getauscht würde um den Aufwand so gering wie möglich zu halten?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:54:24 Uhr:


Was wäre wenn nur der Kompressor ohne den Rest getauscht würde um den Aufwand so gering wie möglich zu halten?

Naja. Was willst du den weg lassen?! Einspritzdüsen müssen andere rein die originalen packen das nicht.

cap, das stimmt so nicht mit den gutachten. es gibt für keinen turbokrümmer ein gutachten, weil der einfach nur nen winzig kleinen teil von so ner abnahme ausmacht. der umbau wird immer im gesamten abgenommen, mit allen teilen. der krümmer wird dabei sogar meistens wirklich nicht eingetragen, aber wsl bei der abnahme dokumentiert.
ausschlaggebend ist das abgasgutachten, mit wlechem krümmer du das bestehst, ist an sich wurst.

der PPF ist gut und hält. @TE: supertech ventile würd ich mir sparen, kenne genug, die serienventile mit 600 ps und mehr fahren und gefahren sind. aber schaden wirds nicht, nur ein kosteneinsparpunkt 😉

Hallo. Danke für deine Antwort.
Wenn ich den Motor schon offen hab dachte ich mir, mach gleich alles. Und die Ventile machen jetz auch nicht so viel aus.

Hab da noch eine andere Sache was mich beschäftigt:
Welche Kopfdichtung ist denn für sowas am besten?!

Athena oder O-ring system. kann man selber machen, funktioniert aber nur mit genau den richtigen maßen. bei bimmerforums gibts ne sammlung zu maßen und verwendeten materialien, ich würde mittlerweile aber dazu raten, das kopfdichtungssytstem bei GP-Power machen zu lassen. Der gute hat viele erfahrungswerte und macht das ganze mittlerweile auch mit MLS dichtungen + o ring. wenn mans selber macht, hat man oft probleme. oder eben athena rein, SOLLTE man halt dann bei jedem mal kopf abnehmen n kopf planen lassen, kann man aber anscheinend auch lassen und nochmal nehmen wenn man den kopf wieder genau auf die ringe legt und nur den weichstoffteil wo neu besorgt. mit cooperring meintest du wohl die athena schneidring nehme ich an oder?

Ja genau die von Athena meine ich.
Die taugt doch was oder etwa nicht.?!!

doch, fahren viele mit richtig leistung. wichtig ist, dass du die ARPs verbaust und nachm anziehen ohne last kurz warm fährst und nochmal nachziehst. Dann sollte das wunderbar halten 🙂

Okay danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen