Turbodruck zu hoch, Notlauf
Hi@all,
ich habe folgendes Problem und weiß absolut nicht mehr wie ich weiter verfahren soll:
Wagen geht bei diesen Temperaturen ca. nach 15km in den Notlauf, bis dorthin funktioniert alles einwandfrei. Anfangen tut es mit leichtem Rucklen bei Gangwechsel, dann nach ein paar Minuten schaltet man, drückt das Gaspedal und es tut sich gar nichts mehr, Leistung auf 10%, Gangwechsel auf z.B. 3. Gang, geht schlagartig wieder, vierter Gang, wieder Tritt ins Leere, 5. Gang geht wieder. Das ganze geht allerdings nur ein paar Minuten, bis alle Gänge keine Power mehr haben und ich bin gänzlich im Notlauf.
- keine Motorkontrolleuchte, kein Fehlercode, über OBD2 Diagnose gar nichts
- LMM, Magnetschalter, Turbo neu gemacht (komplett neu)
- Drucksensor hab ich 2 mal von Ridex einen Nachbau eingebaut, hier schießt es mir - wahrscheinlich wegen zu hohem Druck - den Chip aus dem Sensor raus. Beim originalen allerdings nicht.
- über OBD ist der letzt gemessene Druck 1,48bar
- Motoröl wird ständig mehr, nach 2 Fahrten habe ich bereits 1 Liter mehr
- DPF vor ein paar Monaten professionell Reinigen lassen mit Prüfprotokoll, war noch im Winter, kann sein, dass hier das Auto nicht warm wurde, weshalb sich der Turbo da nicht verabschiedet hatte und das Problem erst ab April / Mai sichtbar wurde
- alle Unterdruckschläuche + Überdruckseite ist dicht, mit Rauch-Leckage Gerät getestet
was kann ich sonst noch versuchen? Ich bin kein Mechaniker, allerdings auch nicht ganz unbeholfen. Leider scheint alles was komplizierter ist als neue Bremsen zu machen, sowohl Hyundai und bekannte Mechaniker zu überfordern.
danke und lg
Florian
35 Antworten
Weiß jetzt nicht genau was du damit meinst "...den Chip aus dem Sensor raus" aber von Elektronik Bauteilen von Drittherstellern würde ich Abstand nehmen. Auch wenn es bitter ist vom VK Preis her, nur Originalteil verwenden. Es gibt einfach zuviel Mist auf dem Markt die falsche oder Fehlerhafte Werte übermitteln.
Was heißt Ölmehrung von einem Liter bei zwei Fahrten? Bezogen auf zwei Fahrten. Wie viel KM sind zwei Fahrten?
Hallo,
links Drucksensor neu - Chip rausgeflogen - rechts Drucksensor wie er unzerstört aussieht (das ganze nun zum zweiten mal)
Ölvermehrung - 2x 15km = plus 1 Liter Motoröl laut Öl-Messstab
wenns so weitergeht bekomm ich sicher Besuch von Shell oder BP und beschlagnahmen meinen Wagen wegen wundersamer Ölvermehrung, haha
So ein hoher Dieseleintrag auf 30 km ist nicht mal möglich bei DPF Reinigung. Wurde schon Kompression und Druckverlust geprüft? Wie viel KM hat der Wagen runter? Injektoren eventuell defekt?
Hallo,
nein, Kompression noch nicht geprüft, Druckverlust schrieb ich bereits - Unterdrucksystem + Druckseite vom Turbo, da ist alles OK. Wagen hat 235 tausend runter.
Gerade den Differenzdrucksensor vom DPF runter, hier bekomm ich über einen 0815 OBD2 Stecker gleich einen Fehler. Kann hier kein Zusammenhang zwischen DPF Reinigung und dem Fehler bestehen?
gruss
Ähnliche Themen
Auf 30km einen Liter Diesel geht ja nicht. Geht man davon aus dein Auto braucht 6 Liter auf 100km. Das bedeutet du brauchst für 30km 1,8l. Ein Liter geht dann ins Öl. Dann müsstest du ja einen sehr hohen Mehrverbrauch von knapp 3,3l haben. Das solltest du aber merken und das sollte man auch schnell herausfinden. Da gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Ich meinte Kompressionsdruck der Zylinder, bzw Druckverlust derselben. Erste Einspritzdüsen? Wenn ja, hat mit Sicherheit eine was weg. Normalerweise ausbauen Spritzverhalten wie Spritzbild und nachtropfen und Rücklaufmengentest.
Klar das der ein Fehler wirft wenn du den Diff.drucksensor entfernst.
Was beinhaltet das Reinigungsprotokoll? Differenzdruck vor und nach Reinigung? Gewicht ebenso vor und nach Reinigung. Ist der Monolith Beschädigunsfrei?
Was mich stutzig macht ist der sehr hohe Dieseleintrag den du hast. Der kann eigentlich nur für eine oder mehrere defekte Düsen kommen. Und nicht wie schon geschrieben vom DPF oder Diffdr.Sens.
Springt er gut an und läuft er ruhig?
hi,
danke für eure Beiträge, ja er springt ganz normal an und läuft ruhig. Der ganze Spass fängt erst ab ~15-20 Minuten Fahrt an. Was ich vergessen habe zu erwähnen, dass es zu Beginn weg schon Gedenksekunden beim Beschleunigen gibt, sprich ich trete ins Gaspedal, zähle 21,22, dann kommt Beschleunigung, das verbessert sich allerdings seltsamerweise, dann nach 5 Minuten geht er richtig gut, bis er nach 15,20 Minuten mit den oben genannten Phänomen weitergeht. Ich mache morgen mal ein Bild vom Ölmessstab.
Ich verstehe allerdings nicht den Zusammenhang defekte Injektoren => Mehr an Öl => Turbodruck so hoch dass es den Drucksensor zerlegt und wahrscheinlich deswegen dann in den Notlauf geht. Da reicht mein Laienverständnis nicht.
Protokoll vom DPF schaue ich mir morgen an, was ich mich erinnern kann, war er zu 49% voll, nun nur mehr 3%, nichts auffälliges.
lg!
Ist da eine Leistungssteigerung verbaut ? ne Box ?
komme leider heute nicht mehr dazu Ölmessstab zu kontrollieren, ich prüfe am Montag ob am DPF der Anschluss für Vordruck und Nachdruck freigängig ist, sprich ob ich hier reinpusten kann / eventuell mit Kompressor. Vermutlich kann auch beim DPF Reinigen hier was verstopft worden sein und der Sensor misst hier nichts, ist aber auch nicht hinüber. Habe ihn testweise ausgesteckt und er wirft mir über OBD einen temporären Fehler.
Ich werde trotzdem mal versuchen mit abgehängtem Sensor zu fahren.
Leistungssteigerung/Box ist nicht verbaut, alles Standard,
lg!
Die Frage bleibt aber trotzdem, wo kommt das viele Diesel im Öl her, sofern es wirklich 1 Liter auf 30 km sind. Und wie Real sind die 1,48 bar Ladedruck die du über dein Dongle bzw Handy gezeigt bekommst.
Zerlegt es generell die Drucksensoren oder nur die vom Thirdparty Lieferant? Das ganze Thema ist weird.
gerade wieder dazu gekommen mich dem Problem weiter zu widmen. Mit dem Dieseleintrags ins Motoröl hab ich anscheinend etwas übertrieben. Ich hatte Motoröl abgepumpt, dann war der Ölstand auf 50%. Nach gerechnet 100km habe ich nun 80% Ölstand (optisch gesehen)
Ich habe soeben den Differenzdrucksensor vom DPF abgezogen und bin meine Teststrecke gefahren - damit ich nachvollziehen kann ob es was gebracht hat, weiß ich genau wo der Wagen zu spinnen beginnt.
Gleich von Anfang an komisches Verhalten, Motorleuchte geht an, Wagen ist eindeutig nicht im OK Modus, aber Turbodruck ist da, manchmal auch weniger. Egal, er funktioniert halbwegs, nach genau derselben Strecke wieder Notlauf, Turbo drückt nicht mehr, man tritt ins Leere.
Hätte echt gehofft dass es der Sensor ist, weil der ja beim DPF Tausch/Reinigung gewechselt werden sollte ...
Ich werde trotzdem das Gefühl nicht los dass auf Druckseite etwas nicht passt, 2 mal fliegt der Chip vom Turbodrucksensor raus, wie geht das, hier ist doch eindeutig zu viel Druck drauf, die Leitungen sind allerdings alle dicht, welches Bauteil (Außer Wastegate) kann hier verhindern, dass Überdruck entsteht? Beim alten sowie beim neuen Turbo geht meiner Meinung nach die Wastegate-Gestänge extrem Schwergängig, es scheint die Rückstellfeder sehr stark zu sein.
lg
Prüf mal die Druckdose am Turbolader. Per Hand nach unten Drücken und freigängikeit prüfen. Dann mal Starten und mal schauen ob das gestänge komplett in die andere richtung läuft. Wenn nicht, Druckdose im eimer.