Turboausfall 320d 163PS
Guten morgen Leute, seit gestern gehöre ich auch zu den Leidgenossen mit dem Turboschaden. Auf dem Weg von der Arbeit bei exaxt 170tkm hat er angefangen, in Verbindung mit massivem Leistungseinbruch, ekelhafte Geräusche von sich zu geben. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung "was kommt da jetzt rein?". Wenn ich online die Angebote für Turbos vergleiche, werde ich nicht richtig schlau. Von 200€ bis 1.800€ ist alles dabei. Und jeder soll angeblich der Beste sein. Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?
27 Antworten
So mein Auto hat immer noch kein turbo. Ich hab mir ein generalüberholtes bei ebay hekauft. Leider haben die mir eins geschickt, der laut der Teilenummer zu einem 318 bzw 118 passt. Ich hab aber ein 320. Der Verkäufer ist der Meinung, dass die den gleichen Lader haben und weigert sich deswegen mir einen passenden Ersatz zu verschicken. Jetzt ist die Frage, hat er recht oder sind die Lader beim 318 oder 320 doch unterschiedlich?
Mag sein, dass sie optisch identisch sind. Bei Leebmann haben die Turbos für 318d und 320d (M47) unterschiedliche Teilenummern!
Wenn du den Lader drin hast und damit fährst, dann achte mal drauf, ob der Turboschub ab ca. 1700-1800 Umdrehungen kommt.
Oft ist das so, dass die generalüberholten Lader mit dem Druck erst viel später kommen.
Habe das jetzt schon 5 oder 6 mal gehabt, dass bis 2500 oder 3000 Umdrehungen nix passiert und dann geht's auf einmal richtig los.
Mann kann dies zwar durch die Mutter einstellen aber auch da ist es oft so, dass dies auch nicht immer reicht.
Mfg
Also ich baue den Lader auch immer unten raus, also dpf raus, dann kann man den nämlich wegschicken zum Reinigen.
Würde dir das bei der Laufleistung empfehlen.
Mfg
Ähnliche Themen
Guten morgen Leute,
3 wochen später habe immer noch keine Freude am Fahren. Letzte Woche habe den richtigen Turbolader verbaut. inkl. neues Öl, Luftfilter, Ölabscheider, Ölleitung und alle Dichtungen. Zudem alle Luftschläuche durchgespüllt und auf Beschädigungen geprüft. Vor dem ersten Motorstart noch den Stecker vom Motorsteuergerät abgezogen und den Motor 20 sekunden orgeln lassen, damit alle Ölleitungen und der Turbo richtig mit Öl versorgt werden. Im Leerlauf dann beim warmlaufen war alles ok. Die ersten 2-3 km auch. Keine Geräusche und gleich volle Leistung. Aber dann wieder Leistungsabfall und Brummgeräusche vom Turbo. Wenn ich den Motor ausmache, hört man den Turbo noch mit lauten Geräuschen nachlaufen. Kennt ihr das Geräusch vom alten Staubsauger mit kaputen Kugellager? Genau so hört sich das an.
Habe gleich den Verkäufer kontaktiert und ihm das Problem geschildert. Der meinte, kann passieren und die schicken mir ein neues aber ich soll vor dem Ausbau den Abgasgegendruck und Öldruck checken und ein Foto vom Verdichterrad machen. So Öldruck immer über 3 bar und Abgas bei Volllast und 3000 RPM 120 mbar. also alles ok. Dann noch schnell ein Foto vom Verdichterrad gemacht und ich dachte mich trifft der Schlag. Es ist beschädigt und somit auch unwuchtig. Siehe Foto.
Was hat er den angesaugt und vor allem voher???? Es war alles perfekt sauber.
Ich wette der Verkäufer wird jetzt auf Selbstschuld tendieren und mir keinen Ersatzt leisten. Ich kann aber allerdings auch nicht sagen, dass der Turbo vor dem Einbau fehlerfrei war, hab nicht so genau hingeschaut.
Da muss die Welle ja vorm Einbau einen Weg gehabt haben.
Du weißt aber schon, das du den Turbolader mit Öl füllen musst, bevor du ihn einbaust, oder? Sonst kannst du die Welle schon bei deiner Orgelaktion gehimmelt haben.
Zitat:
@Bushido88 schrieb am 8. September 2016 um 08:33:57 Uhr:
Wenn du den Lader drin hast und damit fährst, dann achte mal drauf, ob der Turboschub ab ca. 1700-1800 Umdrehungen kommt.Oft ist das so, dass die generalüberholten Lader mit dem Druck erst viel später kommen.
Habe das jetzt schon 5 oder 6 mal gehabt, dass bis 2500 oder 3000 Umdrehungen nix passiert und dann geht's auf einmal richtig los.Mann kann dies zwar durch die Mutter einstellen aber auch da ist es oft so, dass dies auch nicht immer reicht.
Mfg
Das habe ich jetzt schon ganz häufig gelesen. Woran das aber liegt, weiß keiner. Die Instandsetzer sind doch nicht alle so blöd, das sie nicht wissen, was sie da verkaufen und zusammenbauen oder doch?
@dseverse
Auf diese Frage habe ich auch noch keine Antwort erhalten.
Ich habe mehrere Turbolader für diverse 320d von einem Händler bezogen. Und ein paar mal hatte ich das Problem, dass der Turbolader viel zu spät kam. Einmal hat es geklappt, die Mutter am Zylinder zu lösen und bis zum Anschlag zu schrauben. Die anderen Male musste wieder ein neuer her.
Das verstehe ich leider auch nicht.
Und wenn die Lader dann später kommen, dann mit einem ernormeren Druck als es normalerweise üblich ist.
Mfg
Hat der 320d auch VTG?
Hat das nicht damit zu tun, wenn der untenrum nicht drückt?
Ja, der hat VTG. Normalerweise sind die Turbos alle richtig eingestellt. Eine falsche Einstellung würde sich, wie schon richtig beschrieben, in einer Minderleistung oder bei hoher Last in einem Turboschaden durch Überdrehzahl äußern. Also rumschrauben ist da nicht ratsam.
Beim E90 320d ist allerdings ein elektrischer Steller verbaut wo sich nichts mehr einstellen lässt. Da muss der Steller zum Turbo dann passend sein.
Solche Minderleistung unten rum mit kräftigem Schub bei höherer Drehzahl, kam bei meinem Mini Diesel von einem defekten LMM, der zu wenig Luftmasse messte. Die Motorsteuerung nahm dann die Einspritzmenge zurück, wodurch er bis 2500 1/min kaum zog.
Ja, selbst die letzten E46 hatten elektrische Ladedrucksteller. Quasi alles mit Euro 4 ohne DPF hatte die schon. Da kann man nicht viel einstellen. Die sehen so aus: https://www.youtube.com/watch?v=2--jo1L2e3A
Aber der Ansatz mit dem LMM könnte eventuell stimmen. Eventuell muss man die Adaption vom LMM löschen, damit es richtig läuft.
Hatte ich auch probiert, brachte nichts. Der wird verschmutzt sein oder sogar defekt. Reinigen könnte aber was bringen.