Turbo vom GTI zerlegt! Gute Bezugsquelle für Ersatz gesucht
Hi Leute,
gestern Abend hat es meinen GTI erwischt... Turbo zerlegt bei 156000km. Wahrscheinlich war das auch die Ursache für den hohen Ölverbrauch, den ich schon lange Zeit hatte.
Hinten am Motor ist alles voller Öl gespritzt und unterm Auto war auch ne Pfütze.
Habe Auto gestern noch vom ADAC zur freien Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen, in der Hoffnung da wesentlich günstiger davon zu kommen, als wenn ich diese teure Reparatur bei VW machen lasse und deren Neuteile verwenden müsste. Jetzt die Frage, kennt jemand von euch eine gute Bezugsquelle für überholte oder regenerierte Turbolader? Würde dann ggf. selbst einen "neuen" besorgen und in der freien Werkstatt einbauen lassen.
Ich denke mal bei VW würde ein neuer Lader locker an die 1500 Euro kosten oder? Habe gestern bei Ebay schon mal kurz geschaut aber da waren nur gebrauchte dabei.
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Da gibst du dem falschen die Schuld, der Turbolader kommt von BorgWarner.
Das stimmt auch nur bedingt, der Autohersteller spezifiziert den Lader. Man könnte auch bessere Qualität liefen, aber die Hersteller drücken einen ständig im Preis, da beißt sich die Katze selber in den Schwanz.
38 Antworten
Wann der letzte Ölwechsel?
Wo kommt das viele Kondenswasser her?
Das gleiche hatte meinem Nachbar im IVer, aber das ist alles aus dem Ölmesstab rausgeschossen (zugefrorene Kurbewellenentlüftung).
Das hört sich ja fast so an, wie bei den 1.4 l Frostmotoren...
Da ist doch auch das Kondenswasser im Motor gefroren und hat den Ölkreislauf blockiert.
Dachte eigentlich, dass sowas bei den aktuellen Motoren nicht mehr vorkommen kann.
Fährst du denn sehr viel Kurzstrecke oder eher lange Strecken, wo der Motor regelmässig schön war wurde?
Wie siehts denn eigentlich mit Kulanz aus? War dein Golf regelmässig zum Service beim Vertragshändler?
Denke aber, dass da aufgrund der KM-Leistung nicht viel zu machen sein wird....
Aber so ein teurer, unverschuldeter Schaden bei einem nicht mal 6 Jahre alten GTI finde ich schon der Hammer.
Hoffe, dass du günstig einen Austauschmotor findest und den GTI wieder zum leben erwecken kannst.
Warum sollte die Öldrucklampe kaputt sein, die hat ja noch nie leuchten müssen. Würde mich echt mal interessieren warum es keinen Öldruckmangel anzeigt. Und ich bin nicht der einzige bei dem diese Lampe nicht angeht. Vielleicht sollte man sich den entsprechenden Sensor mal genauer ansehn. Schliesslich hätte ich sofort angehalten wäre ich gewarnt worden und hätte so vielleicht schlimmeres vermeiden können. Der Motor war definitiv restlos leer und es kam keine Warnung.
Letzter Ölwechsel war vor 10000km etwa, also alles bestens.
Ich fahre jeden morgen 55km Autobahn und nachmittags nochmal. Und dabei auch keine Höchstgeschwindigkeit sondern eher 120-130km/h maximal. Öl kommt also jeden Tag auf volle Temperatur.
Meinen hohen Ölverbrauch den ich vorher schon lange Zeit hatte würde ich jetzt mit dem Motorschaden nicht in Verbindung bringen wollen. Das war vermutlich schon der Turbo, der auch bald kaputt gegangen wäre.
Oben auf dem Motor geht eine dünne schwarze Gummileitung lang - diese war laut Auskunft der Werkstatt komplett voller Wasser bzw. Eis. Ich frage mich ernsthaft, wie sowas passieren kann. Hier liegen Konstruktionsmängel vor, sonst nichts. Da ist bestimmt bei anderen auch Wasser ohne Ende drin nur bei mir isses eben blöderweise eingefroren.
Kulanz ect. kann ich sicher nicht mehr erwarten, der ist nun 6 Jahre alt und hat 156000km. Als bei knapp über 100000km das Getriebe verreckt ist, gab es auch nur noch 70% Kulanz. Habe auch keine Lust jetzt auf ewiges Hin und Her mit VW, abgesehen davon steht er in ner freien Werkstatt, somit läuft da sowieso nichts mit Kulanz seitens VW.
Ich werd nen Austauschmotor einbauen lassen und das Auto dann schnellstens verkaufen, ehe es wieder zum Supergau kommt. Hole mir dann wieder was grundsolides, vielleicht nen 2er oder 3er Golf oder nen alten BMW mit so wenig wie möglich Schnickschnack dran.
Ähnliche Themen
Ach du scheisse, das Getriebe hast auch schon ersetzen müssen 😰
Was für ein Qualitätsprodukt aus Wolfsburg.
Also von deinem Fahrprofil ist es eigentlich eher unwahrscheinlich, dass sich da viel Kondenswasser ansammeln kann.
Hast du mal darauf geachtet, ob die Warnleuchte für den Öldruck gebrannt hat, wenn du die Zündung angeschaltet hast?
Sollte ja zur Kontrolle immer angehen vor dem Start. Aber meist achtet man da nicht drauf.
Bin zwar kein Experte, aber ich denke mal dass du da teilweise ja einen viel zu hohen Öldruck im Motor hattest, aufgrund der teilweise zugefrorenen Leitungen. Dadurch hat es dann das Öl auch explosionsartig aus dem Motor raus geschossen. Ist aber nur so eine Vermutung von mir.
Das Hauptproblem dürfte aber halt doch der extreme Frost sein, den wir hier zur Zeit haben. Bei gemässigten Wintertemperaturen wäre dir das wahrscheinlich erst gar nicht passiert. Ist aber auch kein grosser Trost für dich.... Aber passieren dürfte das bei korrekter Wartung nie und nimmer. Aber so wie ich VW einschätze bleibst du leider auf deinem Schaden sitzen.
Musst halt schauen, dass du irgendwoher einen günstigen gebrauchten Motor herbeikommst. Sonst wirds wohl sauteuer....
Vielleicht ging ja die Warnung nicht an, weil der Druck im System an der Stelle an der der "Öldruckschalter" sitzt ausreichend war? Schonmal daran gedacht?... schließlich war ein Teil des Systems eingefroren und somit verstopft und wenns verstopft ist, dann hält es den Druck, oder er vergrößert sich...
VW muss ja nicht gleich an allem schuld sein... Aber recht muss ich Pinoccio dennoch geben... Vielleicht hätte man mal den Ölverlust irgendwie näher befunden müssen.... Vielleicht hat sich ja das Wasser einen anderen Weg in die Ölleitungen gesucht (Olkühler oder so)...
Wäre ja interessant, wenn du das noch herausfinden könntest... Aber vermutlich wirst du es auf den Hersteller zurückführen, weil er da sein Zeichen draufdruckt... Schließlich hat er ja schon den Ölverbrauch nicht richtig untersucht 😉
In der Tat klingt das auch nach den Einfriermotoren, für die das üblich ist... Aber dort sind die Motoren auch immer regelmäßig fest, wenn man sie starten will... Aber die Motoren werden auch überwiegend für den kurzen Weg zum Bäcker um die Ecke genutzt...
Lass auch mal bitte hören, was ein AT-Motor im freien Handel kostet (da du dich ja momentan informieren musst)... Würde sicher nicht nur mich interessieren...
Auch ohne Frost finde ich die Idee nicht grad prickelnd, dass da permanent die Leitungen voller Wasser stehen! Wenn da immer Wassertropfen mit im Ölkreislauf rumwandern braucht man sich nicht wundern wenn Turbos sterben und Nockenwellen einlaufen. Ist halt alles Billigkonstruktion, komplizierte Technik die halbwegs billig sein muss, aber dann nicht mehr beherrschbar und haltbar ist!
Ja klar hatte ich einen Überdruck im Motor! Die Ölpumpe, die ja eine Zahnradpumpe ist, fördert gnadenlos weiter mit zig 100bar und irgendwas gibt dann eben nach. Möchte gar nicht wissen wie es in dem Motor aussieht, da sind sicher sämtliche Simmerringe und Wellendichtungen hinüber. Hat bestimmt auch oben aus der Nockenwellenabdichtung seitlich ins Zahnriemengehäuse reingedrückt. Naja morgen nochmal starten und in Deckung gehen :-)
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Vielleicht ging ja die Warnung nicht an, weil der Druck im System an der Stelle an der der "Öldruckschalter" sitzt ausreichend war? Schonmal daran gedacht?... schließlich war ein Teil des Systems eingefroren und somit verstopft und wenns verstopft ist, dann hält es den Druck, oder er vergrößert sich...
VW muss ja nicht gleich an allem schuld sein... Aber recht muss ich Pinoccio dennoch geben... Vielleicht hätte man mal den Ölverlust irgendwie näher befunden müssen.... Vielleicht hat sich ja das Wasser einen anderen Weg in die Ölleitungen gesucht (Olkühler oder so)...
Wäre ja interessant, wenn du das noch herausfinden könntest... Aber vermutlich wirst du es auf den Hersteller zurückführen, weil er da sein Zeichen draufdruckt... Schließlich hat er ja schon den Ölverbrauch nicht richtig untersucht 😉In der Tat klingt das auch nach den Einfriermotoren, für die das üblich ist... Aber dort sind die Motoren auch immer regelmäßig fest, wenn man sie starten will... Aber die Motoren werden auch überwiegend für den kurzen Weg zum Bäcker um die Ecke genutzt...
Lass auch mal bitte hören, was ein AT-Motor im freien Handel kostet (da du dich ja momentan informieren musst)... Würde sicher nicht nur mich interessieren...
Denk was du willst aber ich bin mir sicher der Ölverbrauch hat mit der ganzen Sache gar nix zu tun. Außerdem, wenn Wasser (Kühlwasser!) durch den Ölkühler ins Öl kommt dann ist das ja mit Frostschutz gemischt und kann nicht einfach so einfrieren. Das war schon nur Kondenswasser. Nur wie das in solchen Mengen zustande kommen kann, ist mir ein Rätsel.
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Lass auch mal bitte hören, was ein AT-Motor im freien Handel kostet (da du dich ja momentan informieren musst)... Würde sicher nicht nur mich interessieren...
Aktuell bewegen sich die Preise für einen CDL Motor mit Einbau bei ca. 5000EUR.
Für alle die mit dem Kürzel CDL nix anfangen können: Ist die Maschine aus dem Audi S3 (EA888)...
Hier gehts zum neuen CDL
Steht doch dort: Mit Einbau - Du holst den fahrbereit wieder ab... also das Auto muss schon dahin 🙂
Bundesweite Abholung ist natürlich auch möglich.
D.h. der 265PS S3 Motor kommt an das normale 200PS Getriebe? Passt das denn so ohne weiteres und vor allem hält das auch?
Zurück zum TE.
Konnte deine Freie sich einen Reim aus der Kondenswasserbildung machen?! Irgendwoher muss es ja gekommen sein?!