Turbo und Kurzstrecken
Hallo hab einen gtc turbo.
Fahre jeden Tag zur Arbeit etwa 1,5 km. Aber im ganzen Jahr komm ich so auf 13000 km.
Jetzt meine frage wie wirkst sich das auf denn Turbolader aus wenn ich viel Kurzstrecken fahre?
Beste Antwort im Thema
1,5km zur Arbeit und da überlegst du allen ernstes mit dem Auto zu fahren???????
Geh zu Fuss oder fahr Fahrrad. es wird dir dein Geldbeutel und deine Gesundheit danken!
1,5km tse da gehen meine Gedanken nicht mal ansatzweise in die Richtung Auto... Sorry falls es ein wenig barsch klingt.
38 Antworten
Ich finde es immer noch recht witzig.
Selbst im Winter kann man bei entsprechender Kleidung 1,5 km zu Fuss locker hinkriegen.
10 min. eher aufstehen reicht.
Falls Laternenparker braucht man auch Zeit, den Wagen freizumachen.
Sonst rate ich eine alte Karre zu kaufen, Saisonkennzeichen dran, und damit dann den Arbeitsweg bestreiten.
-
Kühlergrill abdecken würde ich nicht machen - lieber mit Handschuhe und Mütze fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Astra-f-anatic
Wie meinst du das mit dem Vorteil vom Turbo gegenüber dem Sauger?
Würd mich echt mal interessieren.
Der Turbomotor wird schneller warm, warum wurde ja bereits erklärt. Und das sowohl beim Kühlwasser als auch beim Motoröl.
Bei Turboladern bzw. Turbomotoren gibt es immer noch genügend Infos die immer wieder falsch weiter gegeben werden. Eines davon versteckt sich hinter der Frage des Threads, dass Kurzstrecken für Turbomotoren schlecht sind. Wie nun bereits erklärt ist es genau das Gegenteil.
Genauso wenig bringt es dem Turbolader etwas wenn er warm gefahren wird. Einzig der Krümmer kann Probleme bereiten indem er sich verzieht wenn er falsch Konstruiert wurde hinsichtlich thermischer Ausdehnung.
Kaltfahren ist im Normalfall auch nicht nötig. Dies wäre nötig wenn man direkt nach ner Volllast Fahrt den Motor ausschalten möchte, aber das macht ja auch keiner. Allein schon der Schubbetrieb wenn man vom Gas geht kühlt ausreichend runter und man kann den Motor abstellen.
Das Nachlaufen lassen im Stand erhöht nur wieder die Bauteil-/Wasser-/Öl- Temperatur.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Das Nachlaufen lassen im Stand erhöht nur wieder die Bauteil-/Wasser-/Öl- Temperatur.
Das Nachlaufenlassen nach Autobahnhatz war nur damals bei den ersten 900er SAAB-Turbos wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Ich finde es immer noch recht witzig.Selbst im Winter kann man bei entsprechender Kleidung 1,5 km zu Fuss locker hinkriegen.
Stimmt, mache ich jeden Tag bei jedem Wetter. Eigentlich nutze ich mein Fahrrad und geht das nicht, gehe ich halt zu Fuss.
Das Auto nutze ich nur noch aus Freizeitgründen. Ich habe mal meinem BC resettet und auf 2km würde mein Auto 12l/100km bis zum Lidl brauchen. Ein Turbo nimmt sich da sicher mehr.
Da ist also Sparpotenzial drin!
Ähnliche Themen
Hallo Opelaner bin zufällig auf euren tread gestoßen da ich sonst im AstraJ Forum unterwegs
bin.
Stand auch vor der Frage welchen Motor nehme ich da ich auch Morgens nur 9 Km und Abends 6KM
Fahre Turbo oder Sauger.
Da bis zum Tag der Bestellung nicht weiter kam Habe ich den Astra J1.4 Turbo 103KW mit AT-6
Getriebe bestellt.
Was ich so lese war es doch die richtige Entscheidung . oder???????????
Zitat:
Original geschrieben von Rudolfhild
Hallo Opelaner bin zufällig auf euren tread gestoßen da ich sonst im AstraJ Forum unterwegs
bin.
Stand auch vor der Frage welchen Motor nehme ich da ich auch Morgens nur 9 Km und Abends 6KM
Fahre Turbo oder Sauger.
Da bis zum Tag der Bestellung nicht weiter kam Habe ich den Astra J1.4 Turbo 103KW mit AT-6
Getriebe bestellt.
Was ich so lese war es doch die richtige Entscheidung . oder???????????
-
Die Frage hättest Du vor dem Kauf stellen sollen. 😰
Aber gut - meine Meinung:
Für kurze Strecken erscheint mit ein kleinvolumiger Motor besser, da durch die geringeren Füllmengen (Wasser/Öl/Masse Motorblock) theoretisch schneller warm wird. 🙄
Auch sind da die zu bewegenden Massen kleiner.
Von daher ist der 1,4er keine schlechte Wahl - ob nun mit oder ohne Turbo.
Möglicherweise ist ohne Turbo besser, da der ja auch mit Öl versorgt werden muss 😕
Dafür hast du den Turbo aber, wenns mal flotter voran gehen soll.
Dennoch: JEDER Motor will zwischendurch mal gründlich warmgefahren werden (ruhig 200 km am Stück und mehr) allein um die angefallenen Rückstände zu verbrennen.
Das AT-6 ist meines Erachtens immer eine gute Wahl 😎
Danke für die Antwort,
habe ein Jahr Meinungen gesammelt und von 10 Antworten 10 verschiedene bekommen
kenne mich eigentlich nur mit 6 Zylinder Motoren aus.
Fahre wenn das Wetter es zu lässt Motorrad.Da ich eure Diskussion und die Antworten
Logisch Fand bin ich nochmal in das Thema eingestiegen.
ich habe meine Meinung inzwischen etwas revidieren müssen:
ich war der Auffassung, dass kleine Turbo-Benziner ähnlich schnell warm werden müssten, wie kleine Saugbenziner.
Konkret:
Mein 1,2TSI-Golf müsste nach dieser Theorie ähnlich schnell warm werden, wie mein Corsa B 1,2 16V. (Hubraum, Ölinhalt sind ziemlich ähnlich)
Das ist leider nicht annähernd der Fall!
Der 1,2TSI wird deutlich langsamer warm, als der gleich große Corsa-Motor. Und der 1,2TSI wird auch deutlich langsamer warm, als der 1,6TP-Saug-Motor im Meriva meines Vaters.
Erklärungsversuche:
Der TSI hat wegen Ladeluftkühlung, Turboladerkühlung plus Motor-2-Kreis-Kühlung (Rumpf und Kopf getrennt) ein wesentlich komplexeres Kühlsystem, als der recht simpel aufgebaute Opel 1,2 16V.
Außerdem läuft der 1,2TSI effektiver.
So schlimm, wei bei meinen Meriva 1,7CDTI ist es mit dem Warmwerden des 1,2TSI zwar nicht, aber schnell wird der definitiv nicht warm. Durch meine serienmässige Standheizung (plus autom. Zuheizer) interessiert es mich allerdings nicht mehr.
Von daher kann man m.E. auch vom Opel 1,4-Sauger keine direkten Rückschlüsse auf den Opel-1,4-Turbo machen. Auch da könnte die Länge der Warmlaufphase durchaus recht unterschiedlich ausfallen.
Soweit ich es den ADAC-Tests entnehmen kann, wird der Astra J mit 1,4T-Motor sogar minimal (12 statt 13Minuten) schneller warm, als mein 1,2TSI. (Schnell ist das aber trotzdem nicht)
Der 1,3CDTI und der 1,7CDTI sind, wie erwartet, in dieser Beziehung grottenschlecht. Die dürfte man m.E. ohne kraftstoffbetriebenen Zuheizer oder Standheizung überhaupt nicht im Winter auf die Straße lassen.
Das ist aber kein alleiniges Opel-Problem:
Der 1,6L-TDI von VW ist genau so schlecht und auch bei dem spart sich der Hersteller einen serienmässigen Kühlwasser-Zuheizer.
Das blöde an meiner situation ist.Ich Wohne in einer Großstadt in BAWÜ.
Habe wegen meiner Arbeitszeiten Bereitschaft und sehr Früher Arbeitsbeginn keine Möglichkeit
Öffentlicher Nahverkehr zu Nutzen.
Bin die Strecke zur Arbeit jahrelang mit meinem Lotus Omega und Omega EVO 500 Gefahren,
Morgens 9km, abends wegen Verkehr 6KM, hatte nie Probleme habe allerdings die Autos hin und
wieder auf der Nordschleife und auf dem Hockenheimring Geblasen und danach immer Ölwechsel
gemacht.
Mann wird Älter und ruhiger,früher ins Auto rein und Feuer geht heute nicht mehr hinter jedem
Baum steht bei uns ein Polizist und es hat mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen wie manch einer
Haare auf dem Kopf.
Ich werde versuchen meinen Astra eine Gute Pflege Innen (Motor) und außen zukommen zu
Lassen,dann schauen wir was da kommt.
Außerdem ist die Garantie sehr lange.
ö