1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Turbo oder mehr Hubraum? > was meint ihr?

Turbo oder mehr Hubraum? > was meint ihr?

Subaru Impreza II (GD/GG)

Hey zusammen

Schon fast 2 'Religionen', die da aufeinanderprallen?

Interessamt finde ich eure Erfahrungen auch mit Diesel-Motoren.

Beste Antwort im Thema

Warum hast Du eigentlich gefragt, wenn Du die Antwort eh' parat hast?
Doch nicht etwa um hier einen Monolog posten zu können?

Tom der NICHT stänkern will

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manyhorses


Später war's dann der 1.8 Liter Scirocco, ebenfalls sehr leicht. Den konnte man fast ab der Leerlaufdrehzahl im 5. Gang extrem schaltfaul fahren! Die 195er-Bereifung wurde dem Teil dann zum Verhängnis, weil das Fliegengewicht verteilt auf solche Reifen einfach keinen Grip ergab, was in einem Tunnel bei feuchter Fahrbahn dann im Heck eines Nissan Patrol mit Anhängerkupplung endete, ohne dass jenes Auto auch nur eine Schramme abgekriegt hätte. Der Scirocco hingegen hatte ab dann eine Giebel-Motorhaube und eine kürzere Gesamtlänge (Aufzählung sehr unvollständig).
Aber mal ernsthaft: Wer würde heute schon noch so ein 'Auto' fahren wollen?

Das ist ja lustig, ich hatte ebenfalls mal einen Scirocco total geschädigt. Bin im Schnee ausgerutscht und brauchte den Laternenmast zum stoppen. Das ist viele Jahre her, aber grade heute morgen musste daran denken, weil neben mir das

nagelneue Modell

parkte. Sieht verdammt sportlich aus, aber ob der immernoch Vorderradantrieb hat? Aber ach egal, wenn noch mal sowas, dann BRZ.

Ich denke, die Debatte muß mit den neuen Motoren neu geführt werden.
Die aktuellen Benziner, mit variablen Nockenwellen, Direkteispritzung und Turbo können einige Zielkonflikte der "alten Zeit" entschärfen.

Ich denke, das so ein 1,4TSI, oder der Zweizylinder Turbo von FIAT, durchaus Sparsam sein können, auch bei 150km/h.

Was bleibt, ist die Frage, ob sie soviel Kraftstoff sparen können, das sich der Mehraufwand, und die reduzierte Lebenserwartung lohnen.

Aber wenn man sowohl den 2l-Boxer, als auch den 0,9Liter Turbo mit 100.000km in die Presse fährt um Etwas umweltfreundlicheres zu produzieren (*Achtung, Ironie*) dann ist das Egal.

Bei den künftigen Hybrid-Schüsseln ist das Turboloch sowiso egal, das deckt ja dann der E-Antrieb ab.

das kommt doch auch auf die Wärmeentwicklung bei dem Ladedruck an den so ein keliner Motor braucht um 150kmh zu fahren.

Mir wäre im Moment ein großer 6 zylinder lieber.
Mein Bruder fährt einen mit 3,5L ist super und klasse Ansprechverhalten 😉

Ähnliche Themen

Ich persönlich bin ja eher der Drehmoment bzw. Durchzugsfetischist. Vom Ansprechverhalten her gefällt mir ein großer Hubraum besser, wobei das nackte Drehmoment bei den aufgeladenen Motoren meist größer ist. Deswegen neige ich dazu, viel Hubraum mit Aufladung zu nehmen. Gutes Ansprechverhalten und satter Durchzug.😁

Zitat:

Original geschrieben von Karle1


1. Der Diesel ist der umweltfreundlichste...

Bei dem Rest stimme ich dir zu Dude, aber der Diesel ist keineswegs umweltfreundlicher, da mehr Emissionen, Feinstaub, etc.

Ist so eine ähnliche Propagande wie mit der Energiesparlampe...

Persönlich würde ich immer einen Benziner vorziehen, auch wenn dieser wesentlich wenigre Drehmoment hat. Finde es schwachsinnig, 450nm für 1000 Touren zu haben...

Grundsätzlich von der Langlebigkeit sind die voluminöseren (Benzin-)Motoren besser, Saugmotoren finde ich persönlich von der Motorcharakteristik geiler, aber das ist Geschmacksache.

Für meine Fahrt zur Arbeit und zurück, hauptsächlich Autobahn, ist ja der Diesel auch aus wirtschaftlicheren Gründen sinnvoller, und da ich nur mit 2000-3000 Touren herumgurke, ist das Fahrverhalten ausreichend.

Dieser Diesel - Boom wurde ja hauptsächlich von der Industrie gepuscht und es hat sicher seine Einsatzgebiete, aber mitlerweile wird ja nicht mehr gedacht, nur noch auf die Werbung gehört, keine kaum welche, die sich für einen Benziner entscheiden wollen, obwohl sich der Diesel bei den meisten Leuten gar nicht auszahlt, also finanziell gesehen.

Man kann sich das ja leicht ausrechnen: Investition, Verbrauch, Steuern und km im Jahr....

..krall dir ne Rote ... die Blonden kommen etwas softer aber die Roten haben 5 PS mehr ..... ohne Tuning.

Ergo ... V6 mit Analeinspritzung und 15 Liter auf 100m.
Was soll das ganze Drehmoment-KW rumgeschwurble??? Entweder ich hab genug KW´s am Achsstummel oder ich träum davon sie zu haben🙄
Wo sind wir denn ?? Second live oder was?? In meinem 2,6er Bighorn sind halt nur mal eine bestimmte Anzahl Horses drin. ....Punkt.
Macht halt Spaß dem Herrn GT ab und an die Gurke zu geben. Nach dem 2. wird´s langweilig .... hab leider keinen "bösen Blick" drauf 🙁
Auf die Dauer wär´s ... teuer... aber macht viel Spaß.
Der Spaß besteht darin, daß etwas (boarisch) losstiert, was sich eigentlich nicht bewegen dürfte und wenn .... nen CW-Wert von ner Schrankwand von IKEA hat.
Ich komme deshalb auf meinen geschrotteten Thread zurück .. warum fahre Subaru oder andere Japaner?? Weil ich gerne Karren fahre die nicht jeder Dorftrottel um´s nächste Vorfahrtsschild wickelt.

Ich grüße alle Freunde der aufrechten Gangart!!!

Subaru Diesel Cars: Why You Can’t Buy One in the USA

Aber auch in Japan gelten Diesel als langsam, laut und rußig und sind dort kaum verbreitet.

Zitat:

Original geschrieben von FrankmitBoxer


Ich denke, die Debatte muß mit den neuen Motoren neu geführt werden.
Die aktuellen Benziner, mit variablen Nockenwellen, Direkteispritzung und Turbo können einige Zielkonflikte der "alten Zeit" entschärfen.

Ich denke, das so ein 1,4TSI, oder der Zweizylinder Turbo von FIAT, durchaus Sparsam sein können, auch bei 150km/h.

Was bleibt, ist die Frage, ob sie soviel Kraftstoff sparen können, das sich der Mehraufwand, und die reduzierte Lebenserwartung lohnen.

Aber wenn man sowohl den 2l-Boxer, als auch den 0,9Liter Turbo mit 100.000km in die Presse fährt um Etwas umweltfreundlicheres zu produzieren (*Achtung, Ironie*) dann ist das Egal.

Bei den künftigen Hybrid-Schüsseln ist das Turboloch sowiso egal, das deckt ja dann der E-Antrieb ab.

Hatte mal nen 1.4 TSI für 2 Wochen als Leihwagen... Durchschnittsverbrauch 9.6l/100km...

ich auch 1,4 TSI Leon. Es ist mir schleierhaft Sinn von diesen Autos. Stadt 11 Autobahn 10 L/100km. Landstrase ca. 8. Nur bei sehr sparsamer Fahrt 7 L

Zitat:

Original geschrieben von haubi65


ich auch 1,4 TSI Leon. Es ist mir schleierhaft Sinn von diesen Autos. Stadt 11 Autobahn 10 L/100km. Landstrase ca. 8. Nur bei sehr sparsamer Fahrt 7 L

Ich hab solche Gruselgeschichten auch gehört, dachte die sind so sparsam die Dinger...

Ich find es ja grundsätzlich sehr interessant, dass bei den ganzen Autotests die Verbräuche viel niedriger sind...

Und ob dieses Downsizing + Turbo bzgl. Langlebigkeit was taugt, glaub ich eh nicht, aber das ist wohl das Ziel der Industrie, jedes Jahr ein neues Handy, jedes Jahr einen neuen Fernseher, alle 3 Jahre ein neues Auto, ...

Nichts hat mehr Bestand...

N'Abend,

was sind denn das für Gruselstories?
Hatte letztens das Vergnügen, mit einem 1,4 mit 180 PS (Ibiza Cupra) von einem Gig in der Schweiz heimzufahren.
Schweiz 120, Österreich 150, Deutschland etwas flotter.
Verbrauch 8,5l.
Gut, der Ibiza ist ein bisschen leichter als der Leon, dafür waren 3 Leute im Auto.
Andererseits, der Motor wird aus dem Programm gestrichen (Kompressor-Turbo), und das wird auch seinen Grund haben....
Wenn man mich fragt:
Turbodiesel..🙂
LG

Hallo,

und wenn man dann bedenkt, daß jeder Turbodiesel bei gleicher Leistung etwa 30% weniger CO² rausbläst dann frage ich mich solangsam, warum man die Diesel so bestraft und man solangsam bei den Benzinern das Basteln anfängt.
Wie kann man den Benziner gegenüber dem Diesel konkurenzfähig halten und dabei auf die gleichen Probleme stößt, kein sauberes Ansprechen mehr, teurer beim Herstellen, störanfälliger durch die Zusatzaggregate, kleinere Lebensdauer teurerer Kundendienst und, und, und.

Übrigens das mit dem Kompressor ist schon vor 50 Jahren in die Hose gegangen weil der Wirkungsgrad in die Knie geht, wird wohl heute nicht anders sein.

Also bleibt die alte Redensart --- über Hubraum geht nix ---.
Außer wir stellen überall 70er und auf der Autobahn 120er Schilder auf?!😕

Hab ich recht oder liege ich mit meiner Vermutung falsch?

Karle

Also Karle ich weiss nicht so recht, ich persl. wuerde den Jaguar mit Kompressor der "normalen" Version vorziehen. 😁
Ist wie gesagt eine reine Betrachtungsweise und wenn ich mal den Wirkungsgrad der og. Modelle vergleiche weiss ich nicht so recht was Du meinst. 😕
Ich persl. ziehe die Turbovariante vor (bei gleichen Hubraum) nur bei einen Vergleich zwischen einen aufgeblasenen Rasenmähermotor und einer 2 L Maschine da wuerde ich den Hubraum auch vorziehen aber ansonsten Turbopower !!!😁
lg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen