Turbo oder Hubraum
hallo leute
Ich will mir jetz einen Audi A4 holen.
welcher bringt denn mehr auf die straße..der 1.8 Turbo oder ein 2.6 ?
gruß steni
36 Antworten
Klar, am 2.6er ist weniger dran was kaputt gehen kann, aber auch der ist nicht unzerstörbar. Das ist also so oder so ein Ratespiel wie gut der vorbesitzer damit umgegangen ist. Und wenn er gut damit umgegangen ist und man es weiterhin tut leben auch beide Motoren lange genug, dass man sich da nicht verrückt machen muss.
Mal abgesehen davon, wenn es nur der Turbo ist und man erkennt das früh genug würde ich sogar hingehen und den kaufen, den turbo rausnehmen überholen lassen oder neuen kaufen, wieder rein und gleich die Gunst der Stunde nutzen, dass ich nun den Zustand genau kenne und zum Tuner fahren mir die 195PS einstellen lassen 😉
Wenn ich mich durch so viele Beiträge zu Turbos die kaputt gehen könnten hätte einschüchtern lassen und mich auch wirklich nicht trauen würde auch nur ein Teil selber zu schrauben, würde ich dann aber trotzdem statt dem 2.6 zB nen 2.4 suchen.
Wenn man schon nach 30V sucht dann doch lieber den 2.8er als den 2.4er, zumal beide Super Plus wollen und in den Steuern sind es maximal 30€ Differenz.
Subjektiv betrachtet geht der 2.4er von meinem Nachbarn nicht wesentlich besser wie der 2.6er. Wie gesagt Subjektiv!
Ich glaube größter Vorteil ist das beide ne Steuerkette haben anstatt Zahnriemen wie beim 2.6er oder?
Subjektiv sowieso nicht, die 8,9 vs 8,5 merkt man auch nur am Turboschub und nicht die eigentlich Zeit, aber irgendwie muss man sie ja unterscheiden 🙂
Steuerkette haben die auch nicht, die haben nur 4 statt 2 Nockenwellen (2 pro Seite, Einlass/Auslass) und die sind eben im Paar auf der Rückseite per Kette verbunden, darüber läuft da meine ich auch die Nockwellenverstellung. Ist aber eher auch wieder ein Teil wo der Versteller dann verschleißt, beim Kaltstart klappert und Öl verliert ^^
Im Großen und Ganzen kann man sagen, ein altes Auto hat nunmal die Verschleißteile, egal welche es sind, schon näher an der Grenze als ein neues und je mehr man sich selber zu machen traut desto günstiger wird der Unterhalt sein. Bei nem neueren ist weniger oder auf Garantie zu machen aber dafür kostet die Anschaffung mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Golf II HeizZzaa
Wenn man schon nach 30V sucht dann doch lieber den 2.8er als den 2.4er, zumal beide Super Plus wollen und in den Steuern sind es maximal 30€ Differenz.Subjektiv betrachtet geht der 2.4er von meinem Nachbarn nicht wesentlich besser wie der 2.6er. Wie gesagt Subjektiv!
Ich glaube größter Vorteil ist das beide ne Steuerkette haben anstatt Zahnriemen wie beim 2.6er oder?
der 2.4er hat Zahnriemen🙂 und ich fahr meinen mit Super Benzin..
Ähnliche Themen
Aber ganz ehrlich, für Leute denen SuperPlus oder generell der unterhalt der Pferdchen zu teuer ist gibt es auch noch den 1.6er. Der hat wohl die wenigstens und unkritischsten Verschleißteile, die dazu beim Tausch auch noch am leichtesten zu erreichen sind, er verbraucht am wenigsten und fahren tut er auch gut genug um damit sein Ziel zu erreichen. Alles darüber ist nunmal Luxus den man sich gönnt und der kostet. Wieviel davon man sich erlauben möchte ist dann halt eine persönliche Entscheidung.
In Deutschland mag das nicht so das Problem sein Sprit zu bekommen der die Vorgaben eher etwas übertrifft als sie zu verpassen und wenn bei der angabe für den Motor auch etwas Sicherheit eingerechnet war kann man vielleicht dauerthaft Super fahren ohne dass die Klopfregelung jemals eingreifen muss, aber mir persönlich ist in der Rechnung ein "vielleicht" eben schon eins zuviel. Wenn mir SuperPlus zu teuer gewesen wäre hätte ich mir den Wagen mit einem anderen Motor gekauft.
Wie immer: Nur meine Meinung, jeder hat seine eigene Vorstellung solche Probleme zu lösen, die ja auch nicht falsch sein müssen 😉
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
In Deutschland mag das nicht so das Problem sein Sprit zu bekommen der die Vorgaben eher etwas übertrifft als sie zu verpassen und wenn bei der angabe für den Motor auch etwas Sicherheit eingerechnet war kann man vielleicht dauerthaft Super fahren ohne dass die Klopfregelung jemals eingreifen muss, aber mir persönlich ist in der Rechnung ein "vielleicht" eben schon eins zuviel. Wenn mir SuperPlus zu teuer gewesen wäre hätte ich mir den Wagen mit einem anderen Motor gekauft.Das Super ist bei meinem ja auch freigegeben.. und Probleme betreffend des Klopfsensores oder anderswo Motorentechnisch hatte ich bis jetzt noch nicht..^^
Edit: Wer Geld für ein Auto hat, hat auch Geld für die Reparaturen😉
Naja, der 2.6er ist der größte Krückenmotor im B5 zusammen mit dem 1.8er.
Vom 2.6er wird ja im Audi 80 schon angeraten, und dort hat man weniger schöne Alternativen wie die 30V oder 4zyl. Turbos.
Der 2.6er säuft wie die großen 2.8er, bringt weniger auf die Straße als der kleine 1.8T und ist wirklich veraltete Technik.
Besonders in der Elastizität merkt man den Unterschied zwischen 1.8T und 2.6 stark.
0-100 hat der 2.6er noch den Vorteil das man immer im optimalen Drehzahlbereich fährt.
Wenn man mal gemütlich im 4. oder 5. aus der Ortschaft rausbeschleunigt lernt man jedoch den 1.8T lieben.
Einen 2.6er würde ich daher nur nehmen wenn ich ihn wirklich günstig bekomme und sonst alles an dem Wagen stimmt.
Wenns nen V6 werden soll dann nur die 2.4er als sparsame Variante, oder 2.8er 12V oder 30V als Spass Variante.
Ansonsten auch der 1.8T wenn man nicht so viel auf Laufruhe wert legt, mehr auf den Verbrauch achtet aber trotzdem Spass haben will.
Er ist ca. so agil wie die 2.8er.
PS: Ich kenne im übrigen keinen einzigen Test in dem einer der V6 die Zeiten des Audi Datenblatts erreicht hätte.
Als Beispiel z.B. hat der Audi 80 2.8 174PS schon 9,3s gebraucht.
Ein weiterer Test des 174PSer im Coupe kam auf 8,9s.
Der Audi A4 Avant 2.8 mit 193PS lag bei ca. 8,5s.
Eine Audi A4 1.8T Limousine brauchte 8,6s.
Alle Tests von der Auto Motor und Sport.
PPS:
Das Audi Saugmotoren schon immer etwas nach unten gestreut haben ist schon bald Tradition 😉