Turbo nachlaufen lassen
Tach die Herren (und falls doch Damen anwesend sind, seid ihr natürlich auch gegrüsst),
wollte mal anfragen, wann und wie lange ich den Turbo beim JX nachlaufen lassen sollte.
Also generell nach jeder Fahrt (Stadtverkehr, etc...) oder wirklich nur dann, wenn er unter Last gelaufen ist?
Bisher lasse ich ihn generell immer nachlaufen, aber nach Stadtverkehr bzw Kurzstrecke eben nicht so lange, also so 30sec ungefähr.
Danke...
18 Antworten
Nach moderater Fahrt sollte das m.E. ausreichen ...
Es geht ja nur darum, dass mit Abstellen des Motors nicht auch sofort der Öldruck weg ist und sich der Turbo ungeschmiert in seine Lager frisst. Leerlaufdrehzahl ist dann eben Leerlaufdrehzahl . . .
Ich lasse mich hier aber auch gerne fundiert berichtigen ...
Ich lasse ihn auch immer so ne Minute bis zwei Minuten nachlaufen. Denke es spielen da viele Umstände eine Rolle. Kommst direkt von der Autobahn, bist 200 KM auf 100 Km/h gefahren und selbst direkt ab, ist sicher nicht so gut. Fährst du allerdings noch 20 KM gemäßigt über Landstraßen/Dörfer ist die Hitze denke ich nicht mehr so stark.
ja wenn die drehzahl nicht sagen wir mal über 1500 u/min ist bin ich der meinung kann man das als nachlaufen zählen ( berichtigt mich wenn ich falsch liegen sollte)
gruß
jens
Ähnliche Themen
Ich denke man sollte den Motor nach Vollastfahrten etwas nachlaufen lassen. Wenn man beispielsweise gerade mit oder auch ohne Hänger die Kassler Berge hoch ist. Wenn man gerade mit 70/80 Kmh auf der Landstraße lang gezottelt ist, wird das meiner Meinung nach, nicht nötig sein.
Dieses Problem haben auch die neueren MANs, da schießt es auch durch den Wärmestau gerne mal den Turbo ab.
noch nie was von Motor "kalt" fahren gehört?
Zitat:
noch nie was von Motor "kalt" fahren gehört?
Lass mich/uns doch einfach an deinem Wissen Teil haben. Bitte🙄
im Prinzip, das Selbe, wie den Motor warm fahren
also mit nicht so viel Drehzahl
Viktor
Moin,
kritisch für einen Turbolader ist, nach Last abstellen. Stadtverkehr oder gemütlich Landstrasse mit 80 km/h ist keine Last, da sind alle Temperaturen im Lot.
Kritisch sind Stopp-n-Go, da heizt sich das System durch Stauwärme sehr gut auf, und nach Autobahn- oder Passfahrt muss Freundin aufs Klo und man stellt direkt auf dem Parkplatz den Motor ab, das ist extrem kritisch. Ich lasse grundsätzlich bei solchen Situationen den Motor beim Auto (egal ob Bully oder Zweitwagen) durchlaufen, bis wir wieder losfahren..... Wer ein Ölthermometer hat, der kann bei solchen Situationen sehr gut beobachten, das in dem Moment, wo die Fahrtwindkühlung wegfällt, die Öltemperatur bei laufendem Motor erstmal ansteigt, ehe sie dann langsam fällt. Wenn der Motor aus ist, ist noch mehr Stauwärme da...
Gruss
Harro
Gut, dann mach ich ja alles richtig soweit. Mir fehlen eben nur Anhaltspunkte/Erfahrungswerte wann es ausreichend gekühlt ist und wann nicht. Also vielleicht doch n Ölthermometer nachrüsten, hmm? Ein Grund mehr auf meiner Pro- und Kontraliste. Naja, anderes Thema.
Danke erstmal...
Moin
Es geht einzig um die Wärme im System. Der Turbo ist hierbei alleine zu betrachten. Er kann gut 500-800 Grad erreichen. Wenn ich den Motor nun nach Vollast (Nur dann erreicht er diese Temperaturen) abstelle, dann kommt kein kühlendes Öl mehr zum Turbo. Dieser erhitzt das bisschen Öl an der Welle sehr schnell so weit, das es verkokt. Diese Verkokungen führen zu einem erhöhten Verschleiß da sie die Welle uneben machen, diese dann das Lager beschädigt. Resultat ist das nach kurzer Zeit der Turbo Öl verbraucht.
Nachdrehen kann der Turbo nicht. Es macht also keinen Sinn den Motor nachlaufen zu lassen bis der Turbo im "leerlauf" dreht. Der Turbo baut Druck im Motor auf. Geht der Motor aus, dann baut der Turbo sehr schnell so viel Druck auf das er stehen bleibt.
Für die Schmierung ist es dann wie beim starten des Motors, auch dann hat der Turbo eine kurze Zeit keinen Ölfluß, dreht sich aber schon mit ein paar tausend Umdrehungen.
Wenn man einige km nach anliegender Last (Autobahn) mit 80 fährt, dann kann man sich das alles schon fast sparen. Das System kühlt recht schnell runter, zumindest bis auf Werte welche unkritisch sind.
Moin
Björn
Kurze Frage noch Abschließend,
wenn ich einen Ölkühler habe, verbessert sich ja die Kühlung bzw. das runter kühlen geht schneller? Richtig?
Lasse meinen JX nach längeren Fahrten immer so 10 min. noch im Standgas laufen. (habe auch einen 25 Reihigen Ölkühler)
Und bisher noch keine Probleme mit dem Motor gehabt. Auch keinen nennentswerten Ölverbrauch.
Also alles gut 😁
Grüße Luk
Hallo Luk
Ja das Öl wird mit dem Ölkühler schneller kalt,
aber nur während der Fahrt,
am Stand fehlt ja der kühlende Fahrtwind,
und den Turbo kühlst du mit dem Ölkühler gar nicht
Viktor
Moin
Meiner Meinung nach braucht man so ein Teil gar nicht.
Richtig, der Turbo wird durch die ihn umgebende Luft gekühlt, zum einen durch die Abgase, zum anderen durch die angesaugte Luft. Das Öl muß nur zirkulieren. Hier hilft einem dann auch keine Zusatzwasserpumpe, kein Zusatz superduperÖlkühler, kein manuell zu schaltender Lüftermotor und auch kein xx Grad Thermostat.
Der Motor muß im Stand oder eben durch die Plene mit wenig Last laufen. Dann hat man einen recht kalten Abgasstrom und kaum Druckerzeugung auf der anderen Seite. Der Turbo kühlt runter. Nur: Laufen muß er halt.
Moin
Björn