Turbo nachlaufen lassen

VW T3 Kleinbus (255)

Tach die Herren (und falls doch Damen anwesend sind, seid ihr natürlich auch gegrüsst),

wollte mal anfragen, wann und wie lange ich den Turbo beim JX nachlaufen lassen sollte.

Also generell nach jeder Fahrt (Stadtverkehr, etc...) oder wirklich nur dann, wenn er unter Last gelaufen ist?

Bisher lasse ich ihn generell immer nachlaufen, aber nach Stadtverkehr bzw Kurzstrecke eben nicht so lange, also so 30sec ungefähr.

Danke...

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Richtig, der Turbo wird durch die ihn umgebende Luft gekühlt, zum einen durch die Abgase, zum anderen durch die angesaugte Luft.

Moin,

also, durch Abgase wurde noch kein Lader gekühlt, das wäre mal was ganz neues. Die angesaugte Luft wird im Lader komprimiert und dabei erwärmt sie sich, also auch dadurch wird der Lader nicht gekühlt sondern erwärmt, nicht umsonst wird sie hinterher noch mal durch einen Ladeluftkühler geschickt, um sie wieder abzukühlen.

Gruss
Harro

moin moin ,
ich emphfele allen die hier das abkühlen für nicht nötig halten sich mal Videos von heissen Turboladern anzusehen.
Das bezieht sich natürlich auf Dauerlastbetrieb und nich auf Kaffeefahrten , wer also nach einigen 100Km Autobahn am Rastplatz einfach den Motor abstellt und den glühenden Turbo ohne Nachlauf lässt muss sich nicht wundern wenn beim losfahren der Turbo festgebrannt ist.

Mfg

durch jahrelangen TD-Konsum hat man sich sogar beim Benziner angewöhnt.......
Vorglühen und Nach-Laufen.......😁
Kann mal nicht schaden würde ich behaupten?
(Neulich der Beifahrer: " Du brauchst nicht vor-glühen.....es ist ein Benziner"....
ach ja....

Heute Inspektion durch Zivilstreife direkt an der Tanke: " ....der Motor ist aber nicht eingetragen.....und die Rücklichter sind sicher getönt......und was ist da im Laderaum für eine Krawall-Soundanlage verbaut, schaut alles recht provisorisch aus?.....aha Subwoofer+Ladung gesichert per Zurrgurt...........öffnen Sie mal den Motorraum.....
....ähm....das ist aber kein originaler Motor.......Antwort: an dem Bus ist gar nix mehr original.....😁
Soll ich die Papiere noch zur Streife vorbeibringen? Antwort: nö, brauchen Sie nicht....aber Kopfschüttel....

Nur gut, dass ich meine Kakteeen, den weissen Schnupftabak, die Hauskatze, die zwei Kisten Bier nicht dabei hatte? Nochmal davon gekommen....

Moin
HArro, selbstverständlich hast du recht. Leider nur zum Teil.

Wenn der Turbo unter Vollast von den Dieselabgasen mit um 800 Grad in Drehung gebracht wird (Vollast) und der Lader dann die Luft maximal verdichtet wobei ebenfalls bis zu 100 und deutlich mehr grad entstehen, so läuft der Motor in der Teillast oder gar im Leerlauf nur mit Abgastemperaturen (INSBESONDERE der AAZ wenn man ihm die AGR läst) mit nur 250-300 Grad Abgastemperatur, der Lader dank der nicht mehr zu verrichtenden Verdichterarbeit ebenfalls nur mit 50 Grad Temperaturübrschuß und weniger.

Ist der Lader also 800 Grad warm und wird nun beim Kaltfahren mit nur noch 300 oder 400 Grad Abgastemperatur durchströmt, dann kühlt er sich durch die "kälteren" Abgase ab. Das gleiche gilt für die Verdichterseite. Im Leerlauf dürften es dann nur noch um 250 Grad Abgastemperatur sein. Öle (darum gibt es TurboÖle) können diese Temperaturen ohne zu verkoken ab. Darum muß man ihn laufen lassen bis er sich auf normale Abgastemperaturen heruntergekühlt hat.

Kaltfahren kann man also auch mit sehr hohen Temperaturen ;-) Bring dir gerne was bei...

Moin
Björn

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen