Turbo-Motoren: Drehmoment-Mogelei?

BMW 3er E46

Hallo!
Jedem ist sicher bekannt, dass sämtliche Hersteller bei Turbomotoren der Angabe für das maximale Drehmoment ein zu niedrige Drehzahl zuordnen, um das Turboloch zumindest auf dem Papier zu kaschieren. Laut Werksangabe sollte ja der 136-PS 320d sein max. Drehmoment schon bei etwa 2000 U/min parat haben. Die Zeitschrift mot hat 7 mal einen solchen 320d/520d auf dem Prüfstand gestetet. Das Ergebnis: das max. Drehmoment liegt erst bei 2400-2600 U/min an. Und das kann jeder bestätigen, der dieses Modell schonmal gefahren hat. In der heutigen Ausgabe der "mot" finden sich Prüfstandsdaten vom Audi A3 2,0 T FSI (200 PS). Laut Audi liegt das maximale Drehmoment schon bei 1800 U/min an. In der mot-Messung auf dem Bosch-Prüfstand ergaben sich satte 3450 U/min beim maximalen Drehmoment. Ergo: wo eine Turbo, da auch ein echtes Turboloch, auch wenn die Daten anderes verheissen. Bin mal gespannt, ob mot Prüfstandsergebnisse vom 535d drucken darf.
MFG

21 Antworten

Moin,

Richtig ThunderRoad ... das Laggen beim Gaswegnehmen sieht man in einem Drehmoment/Leistungsdiagramm nicht.

Und das man mit Einsatz von Technologie die Effekte abmildern kann, ist auch klar.

Trotzdem sind sie ja im Prinzip noch vorhanden, wenn auch in geringerem Ausmaß.

MFG Kester

Ich bin leider kein Techniker und kann da nicht so mitreden. Ich hab den 136 PS 320d und das Turboloch zu Beginn ist wirklich stark spürbar und sehr gewöhnungsbedürftig. Es passt vielleicht nicht ganz hier her, aber..
Ich hatte vor kurzem eine unregelmässige Beschleunigung, so wie bei einem defekten Luftmengenmesser, den ich aber vor kurzem getauscht habe. Jetzt hatte ich das grosse Service, wo auch alle Filter getauscht wurden und es war erstaunlich, dass die Beschleunigung wieder absolut sauber und gleichmässig war und das Turboloch um Welten schwächer geworden ist. Ich hätte nie gedacht, dass es so riesige Unterschiede gibt. Wahrscheinlich müsste man den Luftfilter oder auch Kraftstoffilter so alle 15 - 20000km tauschen um immer die volle Power zu haben. Ich bin mir sicher, dass diese Messungen auch erheblich unterschiedlich wären, wenn die Filter schon 30.000 km drin sind oder neu sind.

War jetzt nur mal was von mir hier so reingeworfen.

Grüsse
Mikel

für meinen Geswchmack ist nicht das max. Drehmoment interessant, sondern der Punkt wo 95% davon anliegen.
Durch das Turbo-typische Plateau kommen sonst völlig irreführende Ergebnisse zustande.

Das Turbo-Loch (d.h. der darauf folgende heftige Leistungseinsatz) war für mich übrigens der Grund keinen Diesel zu nehmen. Beim 330d 184 PS war das noch recht ausgeprägt. Der 204 PS - Motor kann das besser.

Eben, deswegen suche ich verzweifelt das "Turboloch" bei meinem Auto. Der zieht nähmlich gleichmäßig und kräftig durch, ohne irgendeinen spürbaren "Ruck" oder sowas.

Ähnliche Themen

Ich glaube die ursprüngliche Aussage: "Alle Hersteller mogeln um das Turboloch zu kaschieren" ist nicht haltbar

Wie so oft hängt fast alles von der Messmethode ab. Die Drehmomentkurve wird nicht beim zügigen Durchbeschleunigen gemessen sondern der Motor hängt mit Vollgas am Prüfstand und dessen Drehzahl wird ganz langsam raufgefahren. D.h. Hier hat bei jeder Drehzahlveränderung der Turbo jede Menge Zeit den Ladedruck aufzubauen. Dadurch kommen dann auch schon bei niedrigen Zahlen die hohen Drehmomente zustande. Beim fahren in der Praxis wechselt die Drehzahl beim Beschleunigen allerdings so schnelle, dass selten der volle Ladedruck anliegt bevor der Drehzahlbereich nicht schon wieder verlassen wurde. Das schlägt umso mehr durch je schneller beschleunigt wird. Und das ist was ihr spürt wenn Ihr das Geühl habt, der Motor kommt später besser. Vergleicht in dieser Hinsicht mal den ersten mit dem sechsten Gang. Im ersten fühlt es sich an als käme das höchste Drehmoment viel später im sechsten (entspricht viel mehr der Prüfstandssituation) viel früher.

Der Effekt ist bekannt, aber keineswegs schummelei. Es wäre auch eine ziemlich wirkungslose Schummelei, denn wie der Thread zeigt wissen viele nicht mal was das Turboloch ist...

Im übrigen sind Prüfstandsläufe von Zeitungen mit ein wenig Vorsicht zu geniessen, die wirklich renomierten trauen sich da selten ran weil es viel zu viele Faktoren gibt die das Ergebnis beeinflussen. Das fängt schon damit an, dass kaum eine Zeitung einen Motor aus dem Auto ausbauen kann um ihn auf einen statischen Stand zu hängen. Also geht er auf die Rolle. Und das heisst es wird die Radleistung gemessen. Dazu kommen dann gerade bei Turbos ganz sensible Tricks mit welcher Senosor bekommt welche (simulierte weil ist ja keine Fahrt) Information zu temperatur und geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit usw. Die Streuungen sind gigantisch die da rauskommen. Und dazu streuen die Turbodiesel schon von Hause aus sowohl im Drehmoment als auch im Drehmomentverlauf und damit in der Leistung deutlich.

Wann immer so was in der Zeitung steht ist auch obacht angebracht: Warum steht das da? Wenn eine Zeitung erstmal den Aufwand für so einen Artikel treibt (autos besorgen, Messtand mieten, Prüfung durchführen), dann werden die auch etwas schreiben. Und wenn die dann schreiben: "Tja, alles deckt sich mit den Werksangaben" Liest das kein Schwein, keiner kauft die Zeitung deswegen und das ganze war ein Flop. Deshalb muss noch keiner der Schreiber lügen: ganz unbewusst werden dann halt die Messungen bevorzugt in denen eine Diskrepanz da war, es wird länger gemessen, die Parameter werden variiert und letztlich wird es so geschrieben, dass es was hermacht. Das ist nicht mal bös gemeint sondern menschlich.

Aber die Motorentechniker bei den Herstellern ärgern sich dann trotzdem... denn sie wissen, das es nicht stimmt, aber die Laien lesen es und sagen "der böse Hersteller bescheißt uns"

Ich rate jedem zum Thema Fachzeitschriften einmal in seinem ureigenen Metier die Fachzeitungen zu lesen. Jeder kann ja irgendwas oder hat was gelernt oder einen Beruf und wenn man dann einmal in seinem Fachgebiet die Fachzeitungen liest sieht man erstmal wie sehr da mit Wasser gekocht wird und wie viele Seiten da gefüllt werden müssen. Deshalb ist nicht alles falsch, aber manchmal halt so statt so dargestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen