Turbo kaputt... wie kann das sein ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich darf mich grad mal vorstellen, weil dies mein erster Beitrag ist....

Mein Name ist Silke, 33 J. ich habe wenig Ahnung von Autos und fahre einen Golf IV Variant, 1,9 Liter, TDI mit 115 PS....

Mein Wagen ist Bj. 07/2001.... Ich habe ihn vor 1,5 Jahren mit 30.000 km übernommen (die ist er wohl nur Kurzstrecke gefahren).

Bei mir hat er es mittlerweile auf die 73.000 geschafft....

Ja bis eben..... Da bin ich nämlich ohne Leistung und qualmend auf der Autobahn liegen geblieben....

Der nette Mann vom ADAC stellte auch gleich mal fest, dass der Turbolader "auseinandergeflogen" ist.......

Ist das Pech ? Gibt es das Problem bei dem Modell häufiger ?

Ich bin jetzt grad richtig stinking.... das darf doch nicht sein, bei der Laufleistung.....

Kostenpunkt ? In einer normalen Autowerkstatt mit gerechnetem Stundensatz von ca. 60 €/Stunde ?

Danke für eure Antworten.......

Liebe Grüße Silke

Beste Antwort im Thema

Original geschrieben von unbrakeable
Ich habe schon manches mal an der Richtigkeit meines Vorgehens, ein Öl ohne VW-Freigaben für diesen Motor zu verwenden, gezweifelt, denn schließlich habe ich eigentlich nicht vor, Lotterie mit dem Motor zu spielen.

Hallo unbrakeable
erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die sehr interessanten Verlinkungen.
Auf Deine Frage will ich hier etwas ausführlicher eingehen. Ich denke, daß einiges etwas klarer wird. Die Motoröltemperatur wird über die extrem heiße Teil-Rücklaufmenge aus der Turbolagerung stark aufgewärmt. 135°C Mischtemperatur und höher kann es schon in der Ölwanne sein. Der am Motor serienmäßige Wärmetauscher ist von seiner Größe her, mehr ein sanfter Ölvorwärmer als ein Motorölkühler. Da die geregelte Wassertemperatur ca. 90°C beträgt ist die zur Ölkühlung nutzbare Fläche und Temperaturdifferenz gering.
Nach dem Mikrowärmetauscher fließt das Motoröl über den Filter in die Kurbel-, Pleuellager und parallel zum Ventiltrieb und in die Lager der Nockenwelle. Dabei fließt Temperatur an den Wellenenden in die Zahnriemenscheiben und das Schwungrad usw. ab.
Je näher das Motoröl bei 80°C, am Einlauf in der Kurbelwelle liegt umso geringer ist der Wärmeübergang und die damit verbundene, schleichende Materialalterung.

Der Zahnriemen
besteht aus Kunststoff und altert auch über den Temperaturbereich ob eiskalt oder sehr heiß. Zahnriemen sind für die konstruktive Nutzungsdauer plus Reserve ausgelegt. Die Reserve beinhaltet Alterung im Materiallager, Alterung unter Betriebsbedingungen, Alterung in Klimazonen, wie Skandinavien und sehr heiße Wüstenzonen. Außerdem können Sie vorzeitig durch Konstruktionsfehler, lean-engineering, Materialfehler, Fremdkörper, defekte Spannrollen und einlaufene Zahnriemenscheiben reißen. Dabei ist zu beachten, 60.000Km/50Km/h sind ~1200Bh mehr nicht.

Ein zusätzlicher thermostatisch geregelter Ölkühler bewirkt, eine höhere Motoröl-Viskosität. Diese höhere Viskosität müssen wir jedoch immer an den Reibstellen ab 100°C als Betriebsviskosität betrachten. Die Schmierfilme unter Betriebsbedingungen werden deutlich dicker, zentrieren, dämpfen besser und tragen hydrodynamischer. Das gilt für die schmierende Kolbenringabdichtung, Zylinderlaufbahn, Gleitlager und Kurvenbahnen. (Dupplex-Kette lebt auch länger) Der mechanische Verschleiß wird also deutlich reduziert. Weiterhin werden auch die Auslassventile über die oberen Ventilschäfte besser gekühlt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß auch die Dehnschrauben im Zylinderkopf kühler sind. Der Motorölfiltereinsatz bleibt auch länger elastisch weil das aufs Filterpapier geträufelte Harz nicht so extrem verhärtet. Als weiterer positiver Nebeneffekt wird die Kühlwassertemperatur abgesenkt, das heißt das Thermostatventil ist überwiegend nicht stark geöffnet. Bei gedrosselter Förderleistung, aus Gewicht mal Höhe wird weniger Kraftstoff gebraucht. Auch sollen Kavitationsschäden durch hohe Kühlwasserströme am Zylindergehäuse, bzw. in der Kühlwasserpumpe deutlich geringer sein.

Wir fahren mit 2 PKWs je ~45.000Km pro Jahr und müssten somit alle 2Jahre 2mal 500Euro für die Erneuerung des Zahn-, des Flachrippenriemen mit Austausch der Wasserpumpe an den freundlichen Herrn K. Schlich bezahlen. Aus diesem Grund habe ich auf eigene Gefahr die erforderliche Erneuerung verschoben. Die hohen Kosten einer Reparatur durch Riemenriss sind mir bewußt. Eine visuelle Kontrolle meines ausgetauschten Zahnriemens bei 116tKm ergab zum Glück keine erkennbaren Schäden.

Ölkühler,
wo nachrüsten. Neuere Motore sind mit Gehäusefilter die die Wartung von oben ermöglichen. Der Miro-Wasser/Ölkühler wird seitlich am Motor über eine Endkappe mit Hohlschraube für den Öldurchfluss gehalten. Ein Einbau des Luft/Ölkühlers mit Luftleitkasten über die Zwischenplatte mit thermostatischer Regelung ist nur mit einer Sonderhohlschraube möglich. Also nur etwas für versierte Schrauber. Die nicht vergessen sollten, den montierten Ölkühler vor dem ersten Start penibel mit sauberem Händen und frischem Motoröl aufzufüllen. Alternativ können versierte Schauber einen großen thermostatisch geregelten Luft/Ölkühler in die Motoröldruckleitung zum Turbo einschleifen. Dabei sollte beachtet werden, das die Nennweite der Schlauchleitung mindestens dem Außendurchmesser der Rohrleitung entsprechen sollte. An den Rohrendstücken mit hart angelöteten Schneidringen, ist der den Schneidringen übergestülpte Schlauch gegen abrutschen mit VA-Schellen 2fach zu sichern. Über Drahtrödel an den Schellen ist der Schlauch zusätzlich gegen abrutschen zu sichern. Auch hier gilt, den großen montierten Ölkühler vor dem ersten Start penibel mit sauberem Händen und frischem Motoröl auffüllen. Händler für Thermostate, Ölkühler und Einbausätze sind in Suchmaschinen bzw. Ebay hinterlegt. Informativ ist auch http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm. http://www.busschmiede.de/
Achtung die Gewinde am Ölkühler und am Schlauchnippel müssen passen.

Kraftstoffeinsparung mit besonderen Motorölen. Diese Öltechnik dienen zur Reduzierung des Flottenverbrauchs. Was von den Marketing-Werksangaben zum Verbrauch zu halten ist weiß wohl jeder selbst. Es ist natürlich richtig, wenn der Öldruck über die zusätzliche Kühlung steigt, wird auch der Kraftstoffverbrauch um diese Mehrleistung, an steigen. In diesem Zusammenhang wird aber verschwiegen, dass mit kraftstoffsparendem Öl bei hoher Autobahn-Drehzahl deutlich mehr Öl aus den Gleitlagern über die geringere Viskosität geschleudert wird. Dieser rotierende Ölnebel an den Kurbelwellenwangen frisst bis zu 5PS Radleistung. Ich denke, daß die Mehrleistung über den höheren Öldruck durch die verbesserte hydrodynamische Schmierung kompensiert wird.

Motoröl Freigabe nach VW 505.01 und MB 299/3.
Motoröle gemäß Blatt MB 229.3 für Ölwechselfristen bis 20.000Km basieren soweit meiner Recherchen ergaben, wie VW 502.00 und VW 505.00 (15.000Km) auf einem ACEA A3/B3 Profil, zuzüglich einer zusätzlichen Belastungsprüfung nach B4. Bei "ACEA B4" wird geprüft, ob dieses Motoröl im TDI-Diesel hinsichtlich Kolbensauberkeit einen festgelegten Wert einhält. Diese scharfe Anforderung hinsichtlich der Kolbensauberkeit ist von bisherigen ACEA B3 Produkten meistens nicht zu erfüllen. Der Testmotor für diese verschärfte Prüfung ist kein Mercedes-Motor, sondern ein 1,9 Liter 81KW VW-TDI-Motor.
Mercedes-Motore sind auf Grund ihrer konstruktiven langlebigen Auslegung, breitere Gleitlager für geringere Belastung, Pleuellager-Druckölschmierung, sehr große Luft-Ölkühler nicht so gut geeignet um den Schmierstoff im Grenzbereich zu fahren.

Manchmal kann die bessere Motorölqualität unter gleichen,
an Hand der Produktauslobung erahnt werden. Die Aussagen, turbofest, übertrifft deutlich die Normen ACEA xyz werden von den Schmierstoffherstellern sehr sparsam vergeben.

Also denke ich, daß der Sternendoktor nichts empfehlen würde, was er nicht selbst im Versuch am Prüfstand gefahren bzw. im Labor geprüft hat.

Bei Interesse siehe auch meinen Beitrag unter VW Motoren vom 1. März 2008.
Kraftstoff-Förderpumpe defekt an TDI Pumpe Düse

Zum Schluss der Persilschein.
Nicht vergessen, bei Übernahme meiner privaten Ratschläge/Meinungen handeln Sie immer in Eigenverantwortung. Alle obige Informationen basieren auf eigene Recherchen und Erfahrungen, ich schließe daher nicht aus, das diese für Sie nicht zutreffen sind.

Schönen Gruß

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Akita7


Okay, danke.......

Ja, ich bin seit neustem Kurzstreckenfahrer, zumindest zur Arbeit......

Komme da auf 4 km einfache Strecke......

Ich weiß, das ist nicht das gelbe vom Ei..........
.

4km zur arbeit und abend 4km heim

und das mit nem diesel, dauerhaft ist das ehrlich gesagt schlecht!

ich sehs ja bei unseren benziner, nur kurze strecken, wasser bildet sich im öl und ablagerungen, die eckelhaft ausschauen....kurzestrecken(bis 25km ca) sind halt mist😉

die betriebstemperatur wird ja bei 4km nichtmal halb erreicht.

also ich würde mir im sommer da ne alternative suchen, roller etc. auch nebenbei gut für die unwelt

Okay, mache ich hier mal weiter......

Danke fürs suchen....... :-)

Ich weiß, dass das nichts mit dem Kat zu tun hat....... (LMM und Kühlerwassersensor)

Der LMM könnte kaputt sein/ gehen.....

Das hat ja aber nichts mit meinen Startschwierigkeiten zu tun.....

Du, ich habe den Wagen schon 2 Jahre..... daher weiß ich, was normaler Qualm bei Kälte ist.........

So, wie es jetzt ist, ist es nicht normal...........

Er ist bis zum Turboeinbau angesprungen wie eine Eins......

Wäre merkwürdig, wenn das jetzt ein Zufall wäre......

Da mein Text von heute morgen

Morgen ihr Lieben,

mache dazu grad einen neuen Strang auf, weil der alte schon ganz hinten rumdümpelt......

Ich war ja die mit dem Turbolader (wer sich vielleicht erinnert).......... Auspuffanlage unter Öl.....

Lt. Werkstatt AU => Kat okay ! (wer weiß, wer weiß)

Jetzt springt die Kiste genau seit dem Zeitpunkt nicht mehr richtig an........ Tut sich jeden morgen etwas schwerer.....

Nur beim Starten kommt weißer Qualm aus dem Auspuff......

Batterie ist fast neu, daran kann es nicht liegen........

Gestern wieder Werkstatt Fehler ausgelesen..... Luftmassenmesser Fehler und Kühlerwassersensor......

Fehler gelöscht, danach Probefahrt..... Luftmassenmesser jetzt wieder in Ordnung !!? Kühlerwassersensor ausgetauscht.....

Wagen springt heute morgen wieder sehr beschissen an......

Wie äußert sich ein kaputter Kat ? Ich habe den im Verdacht........

Liebe Grüße

Silke

Zitat:

Original geschrieben von danjan


abgesehen davon, das defekter LMM und kühlwassersensor nichts direkts mit dem kat zutun haben:
dein LMM scheint kaputt zu sein/gehen.
der fehler muss nicht zwangsweise gleich wiederkommen

[ich hab z.b alle 14tage im speicher nen fehler: kraftstoffpumpenrelais.....diesen gelöscht, ist 14tage fehlerfrei,grob gesagt.....da spinnt auch was]

evtl spinnt deine vorglühanlage
hast du früh wenn er kalt ist mal probier, wenn du den stecker vom kühlmittelgeber abziehst, obs schlechter oder besser ist?

ps: weißer "qualm" ist wenns kalt ist am anfang normal

Ähnliche Themen

Danjan,

danke fürs kopieren........

Nein, das mit dem Stecker habe ich noch nicht probiert......

Würde ich machen, morgen früh.......

Was wäre, wenn es dann besser wäre......

Vorglühanlage ? Will heißen, könnten es auch die Glühkerzen sein ?

LG

Silke

Zitat:

Original geschrieben von danjan


4km zur arbeit und abend 4km heim
und das mit nem diesel, dauerhaft ist das ehrlich gesagt schlecht!
ich sehs ja bei unseren benziner, nur kurze strecken, wasser bildet sich im öl und ablagerungen, die eckelhaft ausschauen....kurzestrecken(bis 25km ca) sind halt mist😉
die betriebstemperatur wird ja bei 4km nichtmal halb erreicht.

also ich würde mir im sommer da ne alternative suchen, roller etc. auch nebenbei gut für die unwelt

Übrigens, dass mit dem Roller habe ich mir auch überlegt....

Ich fahre auch schon Fahrrad zur Zeit zur Arbeit.......

hehe mein roller(zwar nurn 50er) ist auch ab 1.mai wieder angemeldet
für so fahrten 5km bei sonne oder so, nehm ich immer den😉

wenn du den stecker abziehst, dann nimmt dein auto den wert "kalt" somit müsste der voll glühen,lass den auch machen, und dann probier mal. zwar nur so ne idee, aber dauert mal 5minuten.

aber über 5grad glühen die eh nichtmehr wirklich

probiers einfach mal aus
auch den LMM kann vw mal ausmessen bei ner fahrt,
kommst du noch auf höchstgeschwindigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von danjan


hehe mein roller(zwar nurn 50er) ist auch ab 1.mai wieder angemeldet
für so fahrten 5km bei sonne oder so, nehm ich immer den😉

wenn du den stecker abziehst, dann nimmt dein auto den wert "kalt" somit müsste der voll glühen,lass den auch machen, und dann probier mal. zwar nur so ne idee, aber dauert mal 5minuten.

aber über 5grad glühen die eh nichtmehr wirklich

probiers einfach mal aus
auch den LMM kann vw mal ausmessen bei ner fahrt,
kommst du noch auf höchstgeschwindigkeit?

Heute morgen warens 7 Grad :-( beim Starten......

Ach Mensch, das nervt einfach........

Ja, kein Thema mit der Höchstgeschwindigkeit.... Er zieht auch ab dem 2. Gang, sprich also so ab 40 kmh wunderbar......

Wo er Aussetzer hat ist im 1. Gang.......... Aber nur manchmal, vornehmlich wenn er kalt ist........

Es ist als wenn da nichts kommt und er dann mit nem Satz nach vorne weiter fährt.........

Hatte ich schon erwähnt, dass ich den nageneuen Turbo auch wieder leicht höre, wenn ich das Fenster auf habe ?

50 er Roller ist doch wunderbar..... Wäre auch was für mich..... Hab ja keinen extra Führerschein :-)

Hallo zusammen,

so jetzt hat´s mich leider auch erwischt!!! Heul!

Heute Nacht gegen 3:30Uhr hab ich die Autobahn nach gemütlicher fahrt mit ca. 170kmh verlassen und bin dann auf eine Bundesstraße eingebogen.

Dann passierte es: Auf einmal nahm das Auto kein Gas mehr an!

Der Motor lief aber noch im Standgas, nahm aber auch da kein Gas mehr an.

Einige Meter später ging er dann aus! (war die ganze Zeit ausgekuppelt)

Als ich dann nochmal versuchte zu starten drehte der Motor nicht einmal mehr durch!

Danach hab ich den Ölstab gezogen=> trocken!!!

Ich hatte aber keine Meldung wie "Ölstand prüfen" oder "Öldruck". Darf das sein?

Kurios was aber das kein Öl auf der Straße war und das er kein Öl verbrannt hatte.

Ich ließ ihn dann Abschleppen zu meinem Freundlichen. Als dann heute Mittag mein Kumpel (KFZ-Meister bei VW) einmal rein schaute, sagte er der Turbo habe gefressen und sei blockiert. Der Motor würde wohl hin und her drehen, aber bei einem oder mehreren Zylindern sei die Brennkammer voll mit Öl und würde deshalb nicht durchdrehen.

So jetzt meine Frage: Gibt es eine Alternative zum Austauschlader von VW? Etwa vielleicht einen etwas größeren oder robusteren Turbo einens anderen Herstellers???

Danke schonmal!

Gruß Matze

Weiß von euch wircklich keiner was???

Glaub ich fast nicht!?

Wär super wenn ich was wüßte bis Montag. Brauch mein Auto schnell wieder.

Danke mal.

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von Matze Golf4


Weiß von euch wircklich keiner was???

Glaub ich fast nicht!?

Wär super wenn ich was wüßte bis Montag. Brauch mein Auto schnell wieder.

Danke mal.

Gruß Matze

nervensäge!

is wirklich kein öl mehr drinnen oder hängt einfach nix am ölmessstab? der kann ja noch unten in der ölwanne das restöl angesaugt haben und so weiter öldruck gehabt haben.

wenn da öl im zylinder stehen sollte (was ich nicht glaube) dann is das ein motorschaden. wie der wasserschlag der bei ner kaputten kopfdichtung vorkommen kan.

nen turbo kannst du dir ja auf ebay kaufen oder beim schrott, und von deinem kumpel einbauen lassen (neue ölleitung von vw nicht vergessen) iss ja nicht schwer.

aber irgendwas is bei dir noch oberfaul, wenn das öl im zylinder angekommen wäre hätte er das doch einfach mit verbrannt.

so willste sonst nochwas wissen?

MfG
Sebastian

Kommt mir auch alles etwas komisch vor.

Ob noch Öl in der Wanne ist weiß ich nicht.

Meinst der hat die Pleul verbogen beim Verdichten weil eben Flüssigkeit im Brennraum war???

Ich will kein Turbo von ebay oder vom Schrotti sondern eventuell nen größeren oder besseren falls es da was gibt und es auch möglich ist den zu verbauen ohne größere Maßnahmen!?

Falls es wircklich ein Motorschaden ist, (was ich um alles in der Welt nicht hoffe) was kostet dann der Spaß?

Gruß Matze

wass war das eigentlich mal für ein motor bei dir? 130 oder 150 ps?

nen anderen turbo kanst du ohne großen aufwand nicht einbauen.

wenn der motor wirklich platt sein sollte, würde ich sagen hol dir einen von ebay, ein besseres preos - leistungs verhältnis wirst du nur schlecht finden.

am besten du wartest erstmal den montag ab und berichtest uns dann was wirklich ist.

MfG
Sebastian

Ist der 130 PS. 145000km.

Mir ist nicht besonders wohl vor Montag!

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von Matze Golf4


Meinst der hat die Pleul verbogen beim Verdichten weil eben Flüssigkeit im Brennraum war???

Das kann man durchaus in den Kreis der möglichen Folgen einbeziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen