Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung

Opel Vectra C

Sooo, habe heute mal den Turbo auf einigen abgelegenen Straßen mal etwas rangenommen. Uha welch Feeling. Doch irgendwas kommt mir spanisch vor, ab und zu entfaltet der Lader nicht seine volle Power. Subjektiv so ca. 70-80%. Ich meine es passiert nich immer. Frage mich was das sein kann. Hat hier jemand mal ähnliches erlebt?
Liegt es daran dass der Wagen erst 1500Kilometer auf der Uhr hat? Rein ratetechnisch, liegts daran dass der DPF noch keine Reinigung hatte, eher nicht oder?!
Ich werde das heute mal meinem FOH erklären aber ich dachte bevor mir der irgendwas vom Pferd erzählt hole ich hier mal Meinungen ein.
Auch das altbekannte Problem mit dem 6-Gang Getriebe ist bei mir vorhanden. Steht der Wagen z.B. dann muss ich denn zweiten Gang am nächsten Tag fast reinprügeln, zweimal ist er auch schon rausgesprungen. Wenn alles warm ist, flutscht es perfekt. Habe auch schon die Beitrege zu dem Thema hier durchgelesen, mal gespannt welche Reaktion mein FOH an den Tag legt *g*.
Bei der Gelegenheit wird der etwas störrische/faule Regensensor bemängelt.

Das mit dem Turbo macht mir halt am meisten Sorgen, obwohl der Wagen so einwandfrei läuft.

MfG

FLCL

593 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Das ist doch die Absicht von FLCL, der will doch "den längsten Thread der Welt", ansonsten hätte er doch sein gutes Stück schon längst reparieren lassen. 😉

Was hätte FLCL reparieren lassen sollen? Da war doch nichts !!! 😁 😁 😁

@FLCL wo sind die Beweise 😁

Stimmt, ich habe gar keine Fehler, ich will nur den Längsten haben 😮!
Morgen isses soweit. Drückt mir die Daumen, dass die VTG rumzickt. Gestern hat sie das wohl zumindest. Ging ein barsches Rucken durch den Wagen, beim Beschleunigen im dritten Gang (vollgas) bei ca. 2400UPM.

Und gibt es schon was neues? 🙂

MfG
Stamue3

Die gibts, ich habe endlich Internet in meinem neuen Zuhause *g*.

Man hat Risse in einem Ansaugschlauch geortet und in einem kleineren Schlauch. Ich weiss nicht genau wo, aber die haben Fotos gemacht und schicken sie mir, erst dann lässt sich wohl sagen welche Stellen gemeint sind.
Die VTG wurde nicht getestetl, sondern nur, ob sich die Turbine dreht 🙄. Das hört man doch, dass dich was dreht....
Der Techniker hatte mich anfangs nicht verstanden und war verdutzt, als ich ihm erklärte, was die variable Turbinensteuerung ist. Am Montag ist der Meister wieder da, mit dem ich mich unterhalten werde.
Der Snapshot wurde gemacht und wird mit dem anderen Zeug am Mittwoch rausgeschickt.
Habe angeboten, dass ich auch gerne persönlich mit dem leuten vom ETAC rede, durch die Mittelsmänner der Werkstatt kommt vielleicht auch zuviel Verwirrung rein. Auch das TC habe ich nochmal erwähnt.

Ähnliche Themen

Oha habe noch was vergessen. Auf der Heimfahrt viel mir erst auf dass ein 30cm langer Risse durch die Windschutzscheibe geht.

Wo kommt der denn her? Zu oft auf der Hebebühne gewesen? 😁

Wer weiss wie die den Wagen geritten haben 😁.

Hier sind die Fotos, die von dem kaputten Rohr gemacht wurden. Glaube das dünne ist der Schlauch für die Kurbelwellenentlüftung.

Nr1.

Und Nr2. mehr gibts nicht.

30cm Riss in der Scheibe? Soll das so bleiben?

Klar doch, gibt nichts schöneres als so ein Andenken immer vor sich zu haben...

Neuer Werkstatt Tag, neues Glück.
Endlich ist mein Meister wieder da *freu*. Um halb 10 gings los und "mein Rohr" 😁 wurde getauscht. Das neue sieht merklich anders aus und hat unten herum eine neue Form. Innendrin gibt es in der neuen Variante eine Gummibeschichtung mit Löchern. Das Ding von dem ist der Plastikschlauch, der vom Lader zum Ladeluftkühler führt, inklusive kleinem Gummischlauch für die Kurbelwellenentlüftung.
Fotos gibts heute Abend, leider nur vom Handy aus, auch die Druckdose des Laders habe ich vorsichtshalber mal abgelichtet.
Die Probefahrt im nachhinein war äusserst, gut auch wenn mich die ersten Äusserungen des Opelmitarbeiters zu meinem Turboproblem ein wenig verblüfft haben.
Ausgehend von der launischen Beschleunigungsproblematik unter 2000UPM hieß es, das käme vom Steuergerät, das müsse erstmal rechnen *lach*. Die Vermutung hab ich dann im Keim erstickt indem ich meinte, das es etwas merkwürdig sei, wenn eine heikle Verkehrssituation aufkäme und der Wagen erstmal überlegen müsse. Ausserdem sei dies ja auch nicht immer so.
Stilles Nachdenken - FLCL quatscht weiter drauf los und erklärt!
Angekommen auf einem riesigen Messegelände in Karlsruhe habe ich alles nochmal genaustens erklärt und oh Wunder der Wagen zeigte da auch die bemängelten Symptome. Mal zog er gleichmäsig, mal ab 1900, mal ab 1600, dann auch mal wieder unter 1500 sogar und er Opelmensch hats mitbekommen 😁.
Weiter gings mit dem Knacken aus dem Fahrwerkbereich. Nach der Lehrstunde von Opa in Sachen "Slalomfahren" zeigte ich meine "erlernten Künste" und schon knackste es aus dem Unterbereich.
Da das ganze schon in die Mittagspause hineinlief. Habe ich mit dem Meister vereinbart um 16.00Uhr wiederzukomm, dann wird in meiner Anwesenheit mit dem ETAC telefoniert und die Punkte nochmal in Ruhe durchgegangen.

Einen neuen Fehlerpunkt habe ich ebenfalls bemerkt. Gehe ich im Leerlauf von der Kupplung, drücke sie wieder und will zügig den ersten Gang einlegen, rollt der Wagen ein wenig vorwärts. Hat der Opelmitarbeiter auch demonstriert bekommen.

Mal schauen was nacher anliegt.

MfG

FLCL

endlich hats wer mitbekommen - die anfahrschwäche *g*
freut mich echt, dass endlich was weitergeht! ich drück dir alle daumen - aber du hast echt ne menge probs mit deinem auto! bei mir is die anfahrschwäche ja vielleicht einmal im monat zu spüren, sonst is der wagen top!
aber du ahst echt pech: scheibe, dann die sache mit dem knacken, das vorrollen....
ich hoffe, das hat endlich mal ein ende!

mit gedrückten daumen - grüße aus wien

Hi @all
möchte hier erstmal Hallo sagen und gleich mal die Probs meines Vectra Caravan Sport 110kw cdti EZ: 23.09.05 schildern.
Mai 2006 Laderschaden auf BAB A5 bei Darmstadt morgens um 8.00, Reparaturdauer 3 Tage.
Kurz danach Leistungsverlust beim beschleunigen, unter 2000upm geht nichts, zu freundl. der angeblich neue Software aufgespielt, nicht viel besser, Leistungseinsatz jetzt bei 1900upm. Juli mitten in der Stadt (Frankfurt) liegengeblieben, Motor war nicht mehr zu starten, Standzeit 3 Tage, August Keine Leistung beim beschleunigen und auf der BAB max speed 200 km/h im 5. und 6. Gang, FOH macht angeblich wieder neue Software drauf und AGR Ventil neu, gebracht hat es nichts. September Urlaubsreise nach Kroatien, nach 30 Km auf der BAB meldet Bordcomputer Leuchte hinten defekt, Kontrolle: Leuchte funzt, nach ca. 300 km geht der Motor ins Notprogramm, anhalten 2 Zigarettenlängen warten, starten- Notprogramm für ca. 500 km im Notpr. gefahren, Pause gemacht, wieder losgefahren, Notprogramm aus???? Kurz darauf Ausfall der Radio - CD Player Einheit für ca. 3 Std., bei konstanter Fahrt Tempomat ausgefallen - war nicht mehr einzuschalten, Knacken hinten- woher auch immer, beim schalten vom 1. in den 2. Gang laute geräusche und relativ viel Widerstand, Abbiegelicht geht bei gerade stehenden Rädern mit eingeschaltetem Blinker an, Bremslicht brennt sporadisch obwohl niemand im Fz. ist. Heckwischer startet selbstständig läuft 3x und geht dann wieder aus. Bei konstanter Fahrt bei ca. 100 km/h merkliches Motorruckeln und Motoraussetzer.
Mein Frust ist wirklich hoch, denn der FOH sagte mir er hätte schon schlechtere Vectras gesehen, habe mich heute an die Ga Abteilung der Adam Opel GmbH gewendet und um Lösung gebeten.
ciao
thomas

#EDIT#

Gibt nur Stress 😎

Oi, so viele Punkte ... ich sag nur zu zweien etwas 🙄

"nach 30 Km auf der BAB meldet Bordcomputer Leuchte hinten defekt, Kontrolle: Leuchte funzt"

Fällt eine Leuchte hinten aus, übernimmt eine zweite ihre Funktion. Die erste ist aber trotzdem defekt. Das heißt, wenn man schaut, leuchtet die Leuchte schon, aber eben die zweite. Eventuell war das so, da gab's letztens auch einen ausführlichen Thread drüber.

"Abbiegelicht geht bei gerade stehenden Rädern mit eingeschaltetem Blinker an"

Ist das während des Fahrens oder im Stand? Denn wenn man fährt (bis ca. 40 km/h, wenn ich mich recht erinnere) geht beim Setzen des Blinkers das Abbiegelicht an, auch wenn die Räder gerade stehen. Ob das Licht auch im Stand angeht, wenn man den Blinker setzt, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen