Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung

Opel Vectra C

Sooo, habe heute mal den Turbo auf einigen abgelegenen Straßen mal etwas rangenommen. Uha welch Feeling. Doch irgendwas kommt mir spanisch vor, ab und zu entfaltet der Lader nicht seine volle Power. Subjektiv so ca. 70-80%. Ich meine es passiert nich immer. Frage mich was das sein kann. Hat hier jemand mal ähnliches erlebt?
Liegt es daran dass der Wagen erst 1500Kilometer auf der Uhr hat? Rein ratetechnisch, liegts daran dass der DPF noch keine Reinigung hatte, eher nicht oder?!
Ich werde das heute mal meinem FOH erklären aber ich dachte bevor mir der irgendwas vom Pferd erzählt hole ich hier mal Meinungen ein.
Auch das altbekannte Problem mit dem 6-Gang Getriebe ist bei mir vorhanden. Steht der Wagen z.B. dann muss ich denn zweiten Gang am nächsten Tag fast reinprügeln, zweimal ist er auch schon rausgesprungen. Wenn alles warm ist, flutscht es perfekt. Habe auch schon die Beitrege zu dem Thema hier durchgelesen, mal gespannt welche Reaktion mein FOH an den Tag legt *g*.
Bei der Gelegenheit wird der etwas störrische/faule Regensensor bemängelt.

Das mit dem Turbo macht mir halt am meisten Sorgen, obwohl der Wagen so einwandfrei läuft.

MfG

FLCL

593 Antworten

schlecht drauf? 😉

sollte ja kein angriff werden oder der versuch dich zu demoralisieren etc.....

hab ja meinen foh deswegen auch schon genervt sietdem ich den dicken habe - die box bringt was, ich bin damit zufrieden aber wunder vollbringt sie nicht (aber das hast du auch schon gemeint)

ich wünsch dir trotzdem viel glück bei der fehlersuche und gute nerven und drück dir die daumen!

Mein Servicemensch hat angerufen.

"Hallo, Herr xxxx. Sie haben Kontakt zu Opel aufgenommen wie ich höre - JA habe ich - OK, dann vereinbaren wir den Termin zur nächsten Probefahrt *blabla*" -> nächsten Montag um 10Uhr.

Ein wenig Glut unter dem Allerwertesten ist wohl nicht verkehrt.
Und Ring frei zur nächsten Runde 😁.

Seitdem die neue Ansaugbrücke drin ist, ist der unrunde Motorlauf nichtmehr aufgetreten.

An diesem Mittwoch hab ich einen Termin bei der letzten Werkstatt gemacht, möchte mich mit denen nochmal kurzschließen und um ein paar Tests bitten. Mal sehen was herauskommt.

Wie war das, hast du's eigentlich mal bei anderen FOHs probiert? Meiner ist eigentlich ziemlich konsequent vorgegangen: Problem meines 1.9ers ab und an extremes Nageln, Ruckeln und auch gelegentlich ein etwas launisches Ansprechverhalten und Anfahrschwäche, wenn auch nicht so extrem wie bei dir.

1. Massnahme: Untersuchung -> Saugrohr getauscht
2. Massnahme: Zwei Bosch-Ingenieure gezielt mit der Software und Einspritzsystem beschäftigt
3. Massnahme: Termin im TC vereinbart nach nur geringfügiger Besserung zuvor

Da ist er nun seit heute, der Signum - mal schauen was rauskommt. Nun hab ich den direkten Vergleich 1.9 CDTI im Signum zu 2.2 DTI in einer Vectra Limo. Der 2.2 DTI zieht zwar gleichmässig durch und ist schneller als einem das Gefühl sagt, aber die Laufkultur find ich eher unangenehm. Den Klang des 1.9 find ich wesentlich sympathischer, mir fehlt auch dessen Tritt ins Kreuz wenn der Turbo anschiebt 🙂.

Wenn er nicht so weit weg wär, würd ich dir glatt mal meinen FOH ans Herz legen - freundlich, bemüht und vergibt auch keine Vivaros als Ersatzfahrzeuge 😉.

Gruß, cpt

Mein (momentaner) Lieblings FOH ist jetzt der fünfte Opelhändler bei dem ich ein und ausgehe.

München wäre schonmal näher als Berlin 😁.

Ich hätte ein besseres Gefühl bei meinem momentanen Pflicht-OH, wenn die wenigstens mal handeln würden. Tun sie aber nicht, man versucht mit techn. Blabla, was meist sehr wenig mit dem problem zu tun hat, mir zu signalisieren, dass man da nichts machen kann oder will, gepaart mit dem Spruch "Der Wagen läuft einwandfrei". Jeder mit ein bisschen Grips kann sich doch denken, dass irgendwas falsch läuft, wenn der Wagen mal schlecht und mal sehr gut geht. Wie gesagt, ich denke man will was vertuschen...
Das ist das traurige. Da ich dort aber hin muss, weil sonst das ETAC streikt, gehts zur Zeit nicht anders. Gottlob kann ich zu meinem anderen OH zurück, wenns jetzt bei dem Pflicht-Opelaner nicht funktioniert. Gerade deshalb habe ich ja schonmal nen Termin auf Mittwoch bei meinem 🙂 gemacht. Vielleicht weiss der was, ausserdem wollte der eh wissen wie es mit dem anderen Autohaus läuft.

Ähnliche Themen

Gestern ging das Fehlerlämpli an, beim Auslesen war das AGR Ventil betroffen 😁 😁.
Es wird noch mit dem Werkstattmensch abgesprochen aber im Prinzip bekomme ich ein neues *freu*.
Mal gucken was am Montag noch bei der Probefahrt herauskommt *hust*. Meine Erwartungen sind zurückhaltend aber mal abwarten.

hier mal was hoffentlich konstruktives zum thema 🙂

hab mal im corsaforum gestöbert und einen threat eben über das agr ventil gefunden - ich weiß nicht, ob die im corsa und vectra ident sind!

aber dort steht folgendes

Zitat:
Funktion
Innere Abgasrückführung ist durch eine größere Ventilüberschneidung möglich und kann bei Nockenwellen-Verstellung oder elektrischen/hydraulischen Ventilsteuerung verändert werden. Die äußere Abgasrückführung verbindet Abgas- und Ansaugtrakt durch eine Leitung. Dies kann entweder noch im Zylinderkopf auf sehr kurzem Weg oder außen als Verbindung zwischen Abgas- und Ansaugrohr geschehen. Ein Abgasrückführungsventil in der Leitung steuert die Durchsatzrate. Ein Elektromagnet (Bild) im Ventil erhält vom Steuergerät elektrische Signale, mit denen dieses die Druckdose steuert (im Bild unter dem elektrischen Anschluss). Diese öffnet oder schließt die Abgasrückführungsleitung. Bei Volllast muss die Abgasrückführung abgeschaltet werden, weil sonst der Überschuss an Sauerstoff nicht mehr gewährleistet wäre. Der Motor würde rußen. "

also wenn das ventil bei volllast nicht arbeitet, kann es dann an der anfahrschwäche schuld sein? 😕
oder eben nur, wenn das ventil verschmutzt ist?

kann man diese ventil im vecci auch selber ausbauen und reinigen wie eben im tigra/corsa?

Lg

Also zumindest bei dem 1.9er sitzt es kurz vor der Ansaugbrücke und nach der Drosselklappe. Laut pneumatisch soweit ich die Erklärung von Omega-Opa noch weiss.

Das Ding "abzurupfen" halte ich für keine gute Idee, da direkt darunter das AGR Rohr ist, ich weiss nicht, wie das verbunden ist aber mit genügend Elan bekommt man es sicher kaputt. Ausserdem kommt man nur ungenügend dran. Ich würde die Finger davon lassen. Einige Werkstätten, bei denen ich war hat das AGR mal gereinigt, dannach war für einige Zeit die Kaltstartzickerei weg, will heissen, er lief nicht als hätte man die Handbremse angezogen. Dafür konnte dies dann aber nach ein paar KM auftreten.

was mich wundert: dein auto ist ja erst 1,5 jahre alt, und da wurde das agr schon gereinigt? verschmutzt dass in so einer affengeschwindigkeit oder war das eher vorsorglich ausprobieren obs das ventil ist?

was ist eigentlich unter volllast gemeint? pedal to the metal oder normal beschleunigen? ich denk mal, normal gas geben ist ja nicht volllast - dann würde ja das agr ventil aufmachen.
ist auch normal beschleunigen volllast und das agr riegelt ab- kanns das agr eigentlich nicht sein 😕

gibts da eigentlich von opel eine anweisung, wie oft das ventil gereinigt werden muss (km leistung oder alter)

Lg

Lol, was fragst du mich das, deine Mutter arbeitet beim Händler 😁. Ich glaube nicht dass irgendwelche Dinge zum AGR rausgerückt werden.

Unter normal beschleunigen verstehe ich Teillast, wenn am Bodenblech reibst, dürfte es nach meiner bescheidenen Meinung wohl Vollast sein.

Reinigen war das einizgste was sie machen/konnten/wollten ohne ihre heissgeliebte Fehlermeldung. Vielleicht wurde ja durch die Schrubberei wieder irgendwas gerade gerückt, keine Ahnung.
Natürlich ist es quatsch, wenn der Wagen von Anfang an so gezogen hat aber ich kann denen keine Vorschriften machen. Wäre auch besser so, wenn ich da was zusagen hätte würde es nur vermehrt Kündigungen hageln *g*.

naja die hat urlaub 😁 - hab meinen foh schon so genervt wegen meinen steinmetz felgen, trau mich da ohne mutter ja garnicht mehr hin *g*

werd da mal nächte woche fragen, obs da ne anweisung gibt und wie die arbeitsweise ist (wann ist volllast bzw wann schaltet das agr ab und wann leitet es abgase ein)

ODER

einer von uns fängt bei opel als mechaniker an! dann haben wirs am einfachsten!

@flcl

wie wärs, bei einem foh in deiner umgebung als mechanikerlehrling 😁😉

hast du schonmal ein leihauto gehabt mit unserem motor?

Sagmal wo haste hier im Thread mit lesen angefangen *g*. Ich hatte eine Testfahrt mit nem MY06 hat mich aber auch nicht sooo vom Hocker gerissen, auch wenns net so schlimm war wie bei mir und das Getriebe sich wirklich PERFEKT schalten lies!

Würde mich wundern wenn son OH weiss, wie und wann das AGR schaltet.

So und jetzt geh ich duschen...auch wenn ichs ungern mache....dufte so nach Swizöl 😁!

hab ich schon wieder vergessen 😁
du tust ja so, als ob der threat so kurz wäre! habs aber grad gefunden auf seite 8 - am 8.3. 😁

hab mir da was überegt: die alfa romeo haben ja auch die motoren drin - und lt meinem foh haben die die selbe schwäche wie wir (ja auch ich trotz irmscher- habs heut bei 35 grad wiedermal bei mir gemerkt - obwohl nachdem nürburgring alles super war und keine anfahrtsschwäche da war, fängt er wieder an)
man müsste so nen motor mal probefahren beim alfa-händler! während der probefahrt zum foh und wenn der wagen super läuft, gleich mal dem mechaniker vorführen!🙂
aber die reden sich sicher auf andere bauteile aus

bin mal gespannt, ob bei dir am montag der tausch des ventils was bringt! lachgas wäre die letzte alternative 😁

edit: du hast ja ein neues getriebe glaub ich auch bekommen - das neue ist jetzt ok nehm ich an?
hab nämlich auch das prob bei kalten temperaturen mit dem gang reinprügeln!
ich glaub unsere autos sind von der selben bauserie 😁

was ich vergessen habe: was wurde bei omega-opa eigentlich alles getauscht, dass sein wagen nachher sogut ging?

Lg

Differenzdrucksensor vom DPF, AGR, Drallklappen, der Lader und soweit ich weiss auch noch das gesamte Unterdruckzeug wegen der Rostpartikel. Das ganze brachte auch noch eine gewisse Verbrauchsreduzierung mit sich, konnte ich neulich in einem alten Beitrag davon lesen.

na wum!!! 😰

ich seh irgendwie keine zusammenhänge, wann der motor gut geht und wann nicht!
bsp: auf der nordschleife hatte es ca 30 grad - er ging wie die sau 😁
heite 34 grad - er ist mir an der kreuzung stehen geblieben!
also wie du sagst - an der temp liegts nicht!
ich kann dem foh ja nichtmal sagen, wann es immer auftritt und wann nicht - tja wie du sagst, manchmal ist er gut drauf - manchmal nicht!
nachdem einbau der box lief er spürbar besser - vor allem untenrum! und seit heute bin ich wieder voll down! 🙁
der lkw neben mir war schneller als ich!!!!!
bei der nächsten ampel hab ich ihn dann höher gedreht, dann ging er wieder wie die sau!
aber wenn ich lese, dass opa´s schon bei 1300 losging, muss ich sagen - ich will einen neuen motor!
ich glaub ich muss mal wieder penetrant werden beim foh - aber leider hab ich keine fehlermeldungen!

ps: ich bin jetzt wieder depremiert! *heul*
SO gut ging er schon und jetzt wieder alles weg!!! 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen