Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?
Hallo zusammen,
warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.
Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm
Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.
Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.
Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.
Caisy
Beste Antwort im Thema
@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.
@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.
Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.
In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).
Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.
Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.
Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.
Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.
Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????
Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.
Grüsse
911 Antworten
Hallo, ich habe heute (versucht) das Innenleben beider Krümmer mal zu sichten. Bin allerdings mit der Sonde nur bis zum ersten Bogen gekommen. Mir ist jetzt nichts wirklich aufgefallen, wobei ich da auch keine große Erfahrung mit habe, nur die Infos und Bilder von hier zum Vergleich. Die Schweißnähte vorne am Flansch sehen noch gut aus und auch inne die Blechüberlappungen.
Das Ganze macht mich in der Hinsicht etwas stutzig da ich am linken Krümmer eine alte ET Nr. (A6421400361) abgelesen habe und mit BJ. 2007 und 290tkm dann doch etwas überrascht bin, so was man hier sonst darüber liest.
Hier paar Bilder davon. Was mein ihr dazu...?
Mach dich nicht verrückt. Bei meinem OM642 musste ich 06/2017 bei 278.000km den rechten Abgaskrümmer ersetzen, weil sich der Innenteil abgelöst hatte. Den alten Krümmer habe ich noch immer im Keller liegen :-).
Den linken Krümmer habe ich bis heute nicht machen müssen. Stehen jetzt 333.700km auf der Uhr. Ich hatte den linken wohl mal ausgebaut vor ~2 Jahren um ihn zu beurteilen. Habe dann bei der Gelegenheit die Stehbolzen und die Muttern erneuert und den alten Krümmer wieder eingebaut.
Lange Rede, kein Sinn, kann gut gehen, muss aber nicht.
Auf Bild 1 schaut es so aus, als wenn da ein Spalt ist.
Das ist auch die Stelle hinter der Schweißnaht die im Regelfall abreißt
Wenn man den Finger in dieses Rohr steckt, sollte es sich auch bewegen lassen wenn es kpl. abgerissen ist.
Tja, natürlich macht man sich Gedanken um größere Schäden zu vermeiden…allerdings dann mit höheren Kosten. Ich habe bei einem MB Händler im Onlineshop gesehen, dass es auch orig. Krümmer im Austausch gibt, heißt die werden wohl überholt.
Die Schweißnaht am Eingang Flansch bei meinen ist die orig. so, oder könnte es sein, dass da schon einmal was gemacht wurde?
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 13. Januar 2022 um 07:01:03 Uhr:
Auf Bild 1 schaut es so aus, als wenn da ein Spalt ist.
Das ist auch die Stelle hinter der Schweißnaht die im Regelfall abreißt
Wenn man den Finger in dieses Rohr steckt, sollte es sich auch bewegen lassen wenn es kpl. abgerissen ist.
Das sah eigentlich gut, kann da noch mal genauer hinsehen später. Aber ein kleiner Absatz muss da ja sein das ist doch das Innere Rohr, so wie ich es von deinen Bildern her entnehmen konnte.
Aber wenn du den Abgaskrümmer hinten am Flansch abgeschraubt hast, kannst du doch mit den Fingern am Innenleben wackeln. Da ist doch genug Platz.
Werde später noch mal "fühlen" gehen...
https://hirschvogel-autoteile.de/...m-642-om642-v6-cdi-tauschteil.html
Wie Tauschteil? Was will er mit den alten Krümmer?
Mache dich nicht verrückt, bei meinem Vater waren 450.000 die ersten drin.
Zitat:
@Herr Bloch schrieb am 13. Januar 2022 um 07:14:15 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 13. Januar 2022 um 07:01:03 Uhr:
Auf Bild 1 schaut es so aus, als wenn da ein Spalt ist.
Das ist auch die Stelle hinter der Schweißnaht die im Regelfall abreißt
Wenn man den Finger in dieses Rohr steckt, sollte es sich auch bewegen lassen wenn es kpl. abgerissen ist.Das sah eigentlich gut, kann da noch mal genauer hinsehen später. Aber ein kleiner Absatz muss da ja sein das ist doch das Innere Rohr, so wie ich es von deinen Bildern her entnehmen konnte.
so eine klare Kante darf da nicht zu sehen sein, da der Krümmer wenn ich mich richtig erinnere nur von innen geschweißt wurde. dann sollte nur ein harmonischer Übergang zum Rohr vorhanden sein. Was den Kauf von neuen Krümmern angeht würde ich wenn du da ruhe haben möchtest die letzte Revision v. MB verbauen.https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?... Es gibt auch Rohrkrümmer die aber im Preis durch die Decke gegangen sind und einen Gußkrümmer.
https://www.ats-ersatzteile.de/...320-350-cdi-rechts-lrt-k077.html?...
Zitat:
@Otako schrieb am 13. Januar 2022 um 09:22:00 Uhr:
Wie Tauschteil? Was will er mit den alten Krümmer?Mache dich nicht verrückt, bei meinem Vater waren 450.000 die ersten drin.
Das kann klappen, wenn die Pferde nur müde durch die gegen traben.
In Österreich ist das Problem auch nicht so ausgeprägt.
Wenn man was ja auch Deutschen Autobahnen möglich ist die Bude öfters und für längere Zeit richtig Feuer bekommt, dann kommt es zu diesen Schäden der abgerissenen Krümmer und Materialabtragungen durch den Abgasstrom.
@PITgermany hat wenn ich es richtig gesehen habe auch keine MB Krümmer mehr verbaut, kann ggf. etwas zur Qualität sagen?
Zitat:
so eine klare Kante darf da nicht zu sehen sein, da der Krümmer wenn ich mich richtig erinnere nur von innen geschweißt wurde. dann sollte nur ein harmonischer Übergang zum Rohr vorhanden sein. Was den Kauf von neuen Krümmern angeht würde ich wenn du da ruhe haben möchtest die letzte Revision v. MB verbauen.https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?... Es gibt auch Rohrkrümmer die aber im Preis durch die Decke gegangen sind und einen Gußkrümmer.
https://www.ats-ersatzteile.de/...320-350-cdi-rechts-lrt-k077.html?...
Gibt es denn auch Bildmaterial von neuen Krümmern, so wie das Innenleben der Bleche aussehen sollte ?
Zitat:
@chruetters schrieb am 13. Januar 2022 um 09:44:20 Uhr:
Laut EPC steht tatsächlich als Fußnote „nur oder als Tauschteil“
Ich vermute, das neben der Materialauswahl auch noch weitere Dinge verändert wurden bis zur Endgültigen Revision etwa 2009
Hier kann man zumindest den rechten der komischerweise bei vielen defekt ist in der neuesten Ausführung erwerben.
https://tornau-motoren.de/.../10000649
Diese scheinen auch einen größeren Querschnitt innen zu besitzen.
https://www.ebay.de/itm/165044567016?...