Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?
Hallo zusammen,
warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.
Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm
Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.
Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.
Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.
Caisy
Beste Antwort im Thema
@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.
@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.
Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.
In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).
Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.
Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.
Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.
Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.
Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????
Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.
Grüsse
911 Antworten
Mit der letzten Version kannst du Kacheln ohne Probleme, da die ja auch bei den 265 PS Motoren halten, wo entsprechend höhere Temperaturen vorhanden sein dürften.
Hier nochmal das Teil was bei mir gebrochen war und so die Rumpfgruppe zerstört hat.
Kostet bei Mercedes etwa 10€
https://www.ebay.de/itm/254982399771?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28
Hat jemand die Gußteile? Es gibt wohl Nachbaudinger aber wenn die Originalen halten, dann werde ich die Originalen 0809 und 0909 kaufen.
Da meine Krümmer und auch der Turbo bei entsprechender Verkehrslage Kante bekommen kann ich aus Erfahrung sagen das 250.000 km bei mir alles senkrecht ist. Falls sich das Ändert werde ich berichten.
Zitat:
@klausram schrieb am 22. November 2021 um 17:20:01 Uhr:
Mit der letzten Version kannst du Kacheln ohne Probleme, da die ja auch bei den 265 PS Motoren halten, wo entsprechend höhere Temperaturen vorhanden sein dürften.Hier nochmal das Teil was bei mir gebrochen war und so die Rumpfgruppe zerstört hat.
Kostet bei Mercedes etwa 10€
https://www.ebay.de/itm/254982399771?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28
Das ist doch nur ein Stück Blech das am Y-Sammelrohr angeschraubt wird. Das Ding ist nicht mal in der Nähe des Turboladers. Vielleicht habe einen Gedankenfehler 🙂
Ähnliche Themen
Hast du.
Der Turbolader steht auf einem schmalen Stahlgußsockel wo mit 2 Schrauben die erste Befestigungsstelle zum Motorblock erfolgt. https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/WBwAAOSw4AhggYs1/$_59.JPG An die Abgasseite des Turboladers wird ein Sammler geschraubt der die Verbindung zu dem Abgaskrümmer re. und li. dient. Hier wird der Turbolader mit dem bei mir gebrochenen Halter das zweite mal gegen den Motorblock verschraubt. https://media.springernature.com/.../35146_2011_88_Fig5_HTML.gif
Des weiteren wird direkt auf die Abgasseite des Turbolader noch ein Reduzierstück geschraubt, das zur Auspuffanlage führt. Wenn wie geschehen alle Kräfte durch Thermische Ausdehnungen nicht mehr von dem verschraubten Sammelrohr aufgefangen werden, werden diese Kräfte in das Röhrchen der Abgasrückführung und direkt in das Abgasgehäuse geleitet. Bei mir führte das zum Bruch der Abdichtfläche des Gehäuse am Turbo https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/BUIAAOSwlJVggxp5/$_59.JPG https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/-cgAAOSw7WBggxpX/$_59.JPG https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/wgQAAOSwRGpghS8G/$_59.JPG
Hier die kpl. Story der Abgerissenen Schrauben vom Turbolader die ja auch noch vorhanden waren.
https://www.motor-talk.de/.../...chwunden-abgerissen-t7083900.html?...
Wie gesagt der Halter ist schon sehr wichtig da alle Wärmeausdehnungen ansonsten in den Turbolader gehen.
@klausram
Du hast Recht, das Ding ist eine große Feder. Ist mir gar nicht so bewusst gewesen. Man(n) lernt nie aus
Je nach Laufleistung kommt es wie auf den Bildern von mir zu erkennen ist zu einem Ermüdungsbruch.
Da das Teil nur etwa 10 € kostet, würde ich das je nach Laufleistung oder angestrebter Restnutzungsdauer ggf. erneuern, um hier zukünftig Save zu sein.
Der Benz rollt seit gestern wieder. Vielen Dank an @Mackhack für die Teile.
Zitat:
@Otako schrieb am 29. November 2021 um 06:35:55 Uhr:
Der Benz rollt seit gestern wieder. Vielen Dank an @Mackhack für die Teile.
Gerne.
Zitat:
@klausram schrieb am 29. November 2021 um 09:23:29 Uhr:
Mit neuer Stütze ?
Ne, habe die Alte behalten. Sah noch gut aus.