Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 1. Mai 2021 um 13:50:22 Uhr:


Ich habe 06.2020 ein E-Bike gekauft und fahre sehr oft mit dem Teil.

Dann sehen wir uns alle bald in E-Bike Chat wieder 🙂))).
In HH ist es absehbar wann und wie die Autos immer mehr und mehr den größeren Umbauten für Fahrräder und Fußgänger weichen müssen. Auch die Beschilderung 22-6 Uhr nur 30er Tempo statt mal 50 kannst auch mit dem Rad locker wuppen. Ich arbeite ja bei einem Öffentlichen Verkehrsunternehmen, der mittlerweile die Aufgabe hat bis 2030 mehr Fahrgäste für sich zu gewinnen. Also, es dauert nicht mehr all zu lange und die Verbrenner scheiden aus. Ich als Eigentümer einer Wohnung im Stadtzentrum habe die Möglichkeit auf meinem Parkplatz eine Stromdose verlegen zu lassen, was auch durch unsere Verwaltung gefordert wird. Daher warte ich mit dem Neukauf ab und fahre meinen solange weiter, bis die Umstellung dann offensichtlich absehbar ist 🙂.

Bis 2030 ist es ja noch etwas Zeit.
Das unser Planet etwas Erholung benötigt, ist sicher auch an den Veränderungen erkennbar.
Ich habe durch die Fahrrad Nutzung an Gewicht verloren, was mich dazu anspornt auch weiterhin Fahrrad zu fahren. Unser Dicker wird derzeit vorrangig nur für die Wocheneinkäufe genutzt, obwohl das auch mit dem Fahrrad sehr gut geht. Wenn uns dieses Auto verlässt, bin ich derzeit etwas Ratlos was man kaufen soll. Einerseits bringt eine flächendeckende E-Mobilität eine hohe Arbeitslosigkeit mit sich, andererseits gibt es alternativen bei den Kraftstoffen, die aber verhindert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=afQ_RXzLfuc
https://www.youtube.com/watch?v=27ZdslSm2WY
Ich denke, die Politik wird hier die Zukunft bestimmen.

@4matic Guenni

Naja so etwa 9-12 Monate für 10000KM wird es wohl dauern.
Wie @klausram schon schrieb, Coronabedingt fahr ich auch weniger.

Hatte ein Problem mit der ny w164 320 cdu mit der om642-Engine. Beim Gasgeben von 50-70% gibt es gelegentlich einen Ruck und das Auto zögert. Der einzige Fehlercode hängt mit dem zu hohen Abgasgegendruck zusammen, der beim Löschen erst beim nächsten Ruckeln zurückkommt. Abgasgegendruck durch einen OEM-Sensor ersetzt und das gleiche Verhalten setzt sich fort. Glaubst du, dass dies der Fall sein könnte, wenn der Turbo durch einen sich lösenden Abgaskrümmer beschädigt wird? Hat Mercedes das Problem mit den neuesten Auspuffkrümmern ein für alle Mal behoben? AGR-Ventil wurde über SD angesteuert und scheint gut zu öffnen und zu schließen.

https://youtu.be/5BERS3AZcwQ

SmartSelect_20210809-220626_Motor-Talk.jpg
SmartSelect_20210809-220635_Motor-Talk.jpg
Ähnliche Themen

Dieses Ruck kommt vom Stotter der Schaufeln, dann ploppt sofort die Fehlermeldung 2616 auf. Hier ist der Turbo hin. Die ansaugseite hat wenig mit dem Krümmer zu tun, eher die ausgangsseite, die man erst beim ausbauen des Turbos sieht. Wenn da die Schaufeln komplett hin sind, dann ja. Wie hier auf dem Bild sieht es aus, als ob evtl. Das Kunstoffstück vom Geweih abgebrochen ist und in den Lader flog. Hier muss man schauen wie Geweih aussieht. Fehlt da ein Stück?

So sehe ich das auch, wenn man sich das Schadensbild anschaut, ist da etwas auf der Verdichter Seite eingeschlagen.

Als ich das Auto kaufte, hatte das Geweih ein kleines Loch, das durch den schwarzen Tod in einem der Injektoren verursacht wurde. Das Geweih wurde sofort ersetzt. Ich vermutete, dass das Auto mit dem Geweih gefahren wurde, das ein Loch hatte und Schmutz durchgegangen sein könnte. Sie meinen also, dass mein Problem höchstwahrscheinlich von der Einlassseite des Turbos verursacht wird? Auch bei Reparaturen muss der Turbo ausgebaut werden und auch die Rückseite kann auf Beschädigungen begutachtet werden denke ich. Stimmt das?

Je nach Baujahr und Aufdruck auf den Abgaskrümmern, ist die letzte von 7 Revisionen der Abgaskrümmer aus dem Jahre 2009 haltbarer. So zumindest vor dem Hintergrund von jetzt 234.000 km Laufleistung bei mir sieht noch alles gut aus. Da der Lader so oder so hinüber ist, würde ich die Schaufeln auf der heißen genauer anschauen. Falls du die Möglichkeit besitzt mit einem Endoskop in die Krümmer zu schauen, kannst du erkennen wie es um die Teile steht.
Was da geschieht habe ich anhand von Bildern meines aufgeschnittenen Krümmers dokumentiert. https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?... Ich habe einen AT Turbo von den Turbodoktoren erworben der für etwa 300€ jetzt problemlos einige 1000 km jetzt schon abgespult hat.
Wenn du da selber schraubst schau die auch das Stützblech des Abgassammelrohres an, das war bei mir gebrochen, was weitere Probleme brachte.

Zitat:

@klausram schrieb am 10. August 2021 um 11:58:15 Uhr:


Je nach Baujahr und Aufdruck auf den Abgaskrümmern, ist die letzte von 7 Revisionen der Abgaskrümmer aus dem Jahre 2009 haltbarer. So zumindest vor dem Hintergrund von jetzt 234.000 km Laufleistung bei mir sieht noch alles gut aus. Da der Lader so oder so hinüber ist, würde ich die Schaufeln auf der heißen genauer anschauen. Falls du die Möglichkeit besitzt mit einem Endoskop in die Krümmer zu schauen, kannst du erkennen wie es um die Teile steht.
Was da geschieht habe ich anhand von Bildern meines aufgeschnittenen Krümmers dokumentiert. https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?... Ich habe einen AT Turbo von den Turbodoktoren erworben der für etwa 300€ jetzt problemlos einige 1000 km jetzt schon abgespult hat.
Wenn du da selber schraubst schau die auch das Stützblech des Abgassammelrohres an, das war bei mir gebrochen, was weitere Probleme brachte.

Schöne Bilder zu dem Thema. Danke fürs dokumentieren.

Zitat:

@klausram schrieb am 10. August 2021 um 11:58:15 Uhr:


Je nach Baujahr und Aufdruck auf den Abgaskrümmern, ist die letzte von 7 Revisionen der Abgaskrümmer aus dem Jahre 2009 haltbarer. So zumindest vor dem Hintergrund von jetzt 234.000 km Laufleistung bei mir sieht noch alles gut aus. Da der Lader so oder so hinüber ist, würde ich die Schaufeln auf der heißen genauer anschauen. Falls du die Möglichkeit besitzt mit einem Endoskop in die Krümmer zu schauen, kannst du erkennen wie es um die Teile steht.
Was da geschieht habe ich anhand von Bildern meines aufgeschnittenen Krümmers dokumentiert. https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?... Ich habe einen AT Turbo von den Turbodoktoren erworben der für etwa 300€ jetzt problemlos einige 1000 km jetzt schon abgespult hat.
Wenn du da selber schraubst schau die auch das Stützblech des Abgassammelrohres an, das war bei mir gebrochen, was weitere Probleme brachte.

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Werde damit beginnen, den Turbo bei einem Turbospezialisten und die Krümmer zu überprüfen und zu sehen, wie die Dinge laufen.

Mann müsste beide Seiten betrachten, aber bei dem Fehler und Symptom gehe ich vom Defekt am Turbo aus. Den Fehler hatte ich mal mit 2510, war der Turbo. Wenn ab ist, dann gleich Krümmer begutachten, Ekas sowieso, evtl auch Ölkühler. Ich würde nach der Erfahrung dann gleich alles aufeinmal machen.

Zitat:

@viky schrieb am 10. August 2021 um 13:05:26 Uhr:


Mann müsste beide Seiten betrachten, aber bei dem Fehler und Symptom gehe ich vom Defekt am Turbo aus. Den Fehler hatte ich mal mit 2510, war der Turbo. Wenn ab ist, dann gleich Krümmer begutachten, Ekas sowieso, evtl auch Ölkühler. Ich würde nach der Erfahrung dann gleich alles aufeinmal machen.

Ich stimme zu, dass beim Entfernen des Turbos nur der Ansaugkrümmer entfernt werden muss, um auf den Ölkühler zuzugreifen, und da ich keine Aufzeichnungen habe, wäre es ratsam, dies zu tun.

Mich hat es auch erwischt. LDS meldet Fehler, 2510 dauerhaft.
VTG klemmt, Turbo defekt. Direkt am Y-Sammelrohr ist die erste Schweißnaht gar nicht mehr vorhanden.

Asset.HEIC.jpg

Irgendwann hat man dieses Problem, wenn der 642 öfters ordentlich Futter bekommt, was ihm auch gut tut.
Meine Krümmer halten bis jetzt bereits 250.000 km.
Es gab durch ein abgebrochenes Teil an der Rumpfgruppe meines Turbo leider die Notwendigkeit diesen zu erneut vorzeitig zu tauschen. Dabei hatte ich den Turbo zerlegt. Im Ergebnis war das Lagerspiel und der Zustand noch recht ordentlich und die Spitzen der Schaufeln genau wie die Beweglichen Teile waren in einem gängigen und spielfreien Zustand. Dass was ich mit meiner Endoskop Cam in den Krümmer der letzten Revision von Mercedes sehen konnte, war insgesamt auch unauffällig,
Ich habe meinen AT Turbo hier erworben, der bei mir auch öfters hoch belastet wir. https://turbodoktoren.de/
Hier scheinen die vielen positiven Rezessionen auch echt zu sein.
Ich kann jedem nur empfehlen die Stütze am Sammler auf Risse zu prüfen oder gleich zu erneuern, da dieses Teil bei mir gebrochen war und die Schwingungen die von dem Abgassystem übertragen wurden die Rumpfgruppe zerstört hat und das Rohr der Abgasrückführung 2x zerstört hat, da es erst später von mir entdeckt wurde.
Ob man nun den Ölkühler in einem Rutsch mitmachen sollte würde ich verneinen, da dieser Aufwand erheblich größer ist als den Turbo und die Krümmer zu tauschen. Wer das aber dennoch machen möchte, der sollte auch die Gesänge der Drallklappen aus Aluminium machen, um hier für lange Zeit Ruhe zu haben und etwas das Beständiger ist. Es gibt hier aber auch unterschiedliche Qualitäten bzw. Teile, die nicht immer auch die Teile zum Stellmotor beinhalten, die aber auch verschleißen wie ich vor kurzer Zeit erfahren habe. Ich würde da auf Teile zugreifen die möglichst auch Rezessionen hinterlegt haben, wegen Paßgenauigkeit etc.

Bei mir ist es während der Regeneration passiert. Ich kann mich aber auch nicht von freisprechen schnell zu fahren. Vermutlich war die Regeneration nur die Spitze des Eisbergs.

@klausram
Welche Stütze meinst du? Das Gußteil, wo der Turbo drauf sitzt oder das Y-Sammelrohr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen