Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?
Hallo zusammen,
warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.
Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm
Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.
Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.
Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.
Caisy
Beste Antwort im Thema
@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.
@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.
Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.
In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).
Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.
Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.
Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.
Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.
Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????
Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.
Grüsse
911 Antworten
Zitat:
@pejot90 schrieb am 16. Februar 2017 um 10:36:12 Uhr:
Der Fehler ist beim 212 mopf sogar noch nicht behoben. Hatte ich letztens
Das habe ich auch gehört...!
Diese doppelwandigen Abgaskrümmer machen einfach nur probleme!
MfG Günter
Die Probleme sollten nur ab 252 PS Motoren vorhanden sein, da mit dem Erscheinen des W212 im Jahre 2009 auch die Entwicklung der Krümmer sein Ende gefunden hat.
Ich bin der Meinung, dass sich um solche Fälle die EU kümmern sollte und nicht um die Krümmung einer Banane. Wenn ein Hersteller nachweislich mehrfach Ersatzteile ändert/optimiert, sollten die Hersteller aus Kulanz diese austauschen müssen.
Das hört sich zwar für uns Verbraucher super an was du da sagst da Stimme ich dir zu 100% zu, aber falls das mal soweit kommen sollte lässt sich für die Hersteller bestimmt eine Möglichkeit geben diese zu Umgehen.
Ähnliche Themen
@chruetters
Der Gedanke gefällt mir!
In dieser Welt ?
Ich verstehe nicht, warum fremde Hersteller keine Krümmer anbieten. Sind das die engen Platzverhältnisse, die die Doppelwandigen Krümmer notwendig machen? Ist diese Konstruktion als Hitzeschutz gedacht oder soll die Konstruktion dazu dienen, den Abgasstrang so schnell wie möglich auf die Betriebstemperatur zu bringen? Das die Konstruktion zum Scheitern verurteilt ist, dürfte jedem klar sein.
Hitzeschutz war sicherlich ein großes Thema als diese Krümmer doppelwandig konstruiert wurden.
In einer Welt in der es diese Verfahren gibt, frage ich mich jedoch, was Mercedes davon abhält?
http://www.guh-elektro.de/fileserver/henrich/files/2571.pdf
Hm, ärgerlich. Aber es betrifft auch meistens Wagen mit viel Laufleistung. Die lt. Autohersteller den Lebensabend überschritten haben. Und das ein Krümmer reißt, ... hochbelastetes Teil, oder?
Zitat:
@klausram schrieb am 16. Februar 2017 um 20:34:37 Uhr:
Hitzeschutz war sicherlich ein großes Thema als diese Krümmer doppelwandig konstruiert wurden.
Hitzeschutz?
Ich kann mir das kaum vorstellen, das dieser minimale Luftspalt zw. Innen u. Aussenteil für eine deutliche Veringerung der Wärmeabstrahlung sorgen soll, zu mindest nicht dauerhaft!?
Diese Doppelwandigenkrümmer, gab es auch schon beim M112. Die Krümmer waren doppelwandig, damit das Abgas nicht so schnell auskühlte u. besonders beim Kaltstart der KAT schneller auf Temperatur kam.
Das würde sich auch damit "decken":
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgaskr%C3%BCmmer
Ob das beim Diesel aber auch der Fall ist?
MfG Günter
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2017 um 21:09:16 Uhr:
Hm, ärgerlich. Aber es betrifft auch meistens Wagen mit viel Laufleistung.
Ein Meister bei MB hat mir erzählt, das er auch schon Motoren mit deutlich unter 100tkm Laufleistung hatte, bei dennen sich der Krümmer aufgelöst hat!
Andererseits gibt es Motoren die über 300/ 400tkm gelaufen sind u. noch mit den ersten Krümmern fahren!
MfG Günter
Bestimmt. Aber die Mehrzahl wird das nicht sein. Meiner hat 340tkm, die ersten Krümmer. Ob sich Wand innen aufgelöst hat, kann ich nicht sagen, da die noch nicht abgebaut wurden.
Der Chrysler von meinem Vater hatte 450.000 km auf der Uhr und hatte immer noch die ersten Krümmer. Wieso die einen halten und die anderen nicht ist schon rätselhaft.
Vielleicht haben die gar nicht gehalten? Muss ja nicht sein, dass der Turbo geschädigt wird.
Hat die Doppelwandigkeit nicht etwas mit Schalldämmung zu tun?
In Österreich soll das Problem ja weniger bekannt sein. Was ist also anders in D ?
Vielleicht gibt es in Ö auch nicht genügend OM642 und daher fällt das Problem nicht auf.
Auch in D ist das ja kein regelmäßiges Problem. Es wird ja nur in den Foren diskutiert.
Ansonsten stände es mal in irgendwelchen Zeitungen, wie bei den Injektoren des OM651.
Könnten es Qualitätsschwankungen sein ? Das hätte MB in 5-7 Jahren aber in den Griff bekommen müssen. Einige Fälle bei 100 TKm, andere bei 200-300 TKM oder gar nicht, könnten dafür sprechen.
Vielleicht gibt die Stelle der Brüche Aufschlüsse. Es ist ja nicht die heißeste Stelle. Die wäre wohl direkt an der Motor Auslassseite. Es ist aber die Seite vor dem Turbo.
Konnte es konstruktiv bedingt sein ? Und zwar etwas, was man in der Grundkonstruktion nicht so einfach ändern kann ? Man könnte z.B. die Krümmer bis zum Turbo in einem etwas anderen Weg und Winkel legen. Aber dafür ist wohl in einigen Baureihen nicht genügend Platz.
Fahrweise ? Ich meine weniger die Vollgasfahrten als z.B. das direkte Abstellen des Motors nach so einer Vollgasfahrt. Durch die schnellere Abkühlung sind die Schweißnähte in den Krümmern dann besonderer Belastung ausgesetzt.
Das erklärt aber immer noch nicht, warum es teilweise zu Materialabtrag gekommen ist. Die Bilder wurden meines Wissens von Klausram (?) mal gepostet. Also doch Material- und Qualitätsschwankungen ?
VG
Zitat:
@Mountie schrieb am 18. Februar 2017 um 09:56:57 Uhr:
In Österreich soll das Problem ja weniger bekannt sein. Was ist also anders in D ? [...] Fahrweise ? Ich meine weniger die Vollgasfahrten als z.B. das direkte Abstellen des Motors nach so einer Vollgasfahrt. Durch die schnellere Abkühlung sind die Schweißnähte in den Krümmern dann besonderer Belastung ausgesetzt.
Darin liegt meiner Meinung nach der wesentliche Unterschied. Hier in Österreich gilt 130 km/h auf Autobahnen, das Gros der "Eiligen" überschreitet die 150 km/h nicht, denn dann wird's schnell richtig teuer. Das ist noch ein Tempo, das meiner Meinung nach diesem Motor kaum zusetzt, vermutlich wird da nicht mal 50% der Motorleistung auf Dauer abgerufen. Laut meinem 🙂 ist das Schadensbild in Österreich kaum bekannt. Der Anteil der OM642 im Verkehr ist hier bei gefühlt grob 10% aller 211er.