Tuning Vorschläge für 1,6 PN?

VW Golf 1 (17, 155)

Kann mir jemand für diesen motor nen paar vorschläge machen wie die kiste schneller wird!!!!

PS: Ausser mir jetzt nen neuen motor einzubauen müssen!!

95 Antworten

GGG: Sorry, das glaub ich nur mit Protokoll.

Ich hab bei meinem RP mit dezenten Modifikationen (GTI Kopf und Nocke, Gillet Anlage) auch nen besseren Drehmomentsverlauf gemerkt, vielleicht sogar mehr (das Ding hat für 90 PS echt Spaß gemacht), allerdings wird da abgesehen von n paar vereinzelten PS nichts bei rumgekommen sein.
Und so isses auch beim PN mit n bisschen Serien-Kleinkram 😉

Für nen Diagramm ist es leider etwas spät. Er ist vor einigen Jahren von uns gegangen. Auf der Rolle war ich leider auch nicht. Da ich allerdings unter anderem schon einige verschiedene Motoren von VW in der Golf-2-Baureihe gefahren bin (insgesamt sinds jetzt 8, u.a. den RP), denke ich, dass ich die Leistung grob einschätzen kann. Nen gut gemachter 2B-Umbau ist nicht zu unterschätzen. Natürlich kann man nur den Vorher-Nachher-Vergleich einschätzen, und da sollten 10PS drin gewesen sein.

Aber hier gehts ja auch nicht um 100%ig genaue Leistungsschätzungen. Genannter Umbau hat den Vorteil, dass man nach und nach bauen kann, denn jeder hat wohl mal hier und da 50 Euro über für EINES der Teile. Bei Nockenwellen, Federn, Kopfschrauben usw. muss ich die Kohle mit einem mal auf den Tisch legen. Bei einem Auto mit 500 Euro Gegenwert investiere ich gerne mal 100 Euro um in etwas spritziger zu machen. Eine Wertverdopplung macht jedoch eher wenig Sinn.

Zitat:

aber die aussage über vergaser und ner gti nocke klingt eher nach bastelei ohne plan als nach fachmännischer arbeit

Würd ich dir bei sämtlichen anderen Motoren recht geben, nur grade bei besagtem 1,6er macht es Sinn.

Zitat:

es ist nicht abzustreiten das kanäle bearbeiten.verdichtung erhöhen,und ventile polieren nix bringt

Auch das stimmt. Sonst hätte ich das an meinem Rennmotor nicht gemacht 😉

Zitat:

ausserdem glaub ich kaum das ein golf motor mit irgendnen vergaser gewurstel und ner gti nocke als "rennmotor" betitelt werden sollte

3.mal Zustimmung. Aber wer nen Rennmotor bauen kann, kann solche Dinge sicherlich noch besser einschätzen.

Zitat:

wenn sone aussage von mir ernst genommen würde,müsste ich ja an meinem c-coupe die 45er weber anlage wieder gegen nen kleinen solex vergaser tauschen und den 2,4er block gegen nen 1200er tauschen......

Die Aussage verstehe ich nicht 😕

Zitat:

Original geschrieben von der_b

Zitat:

also wundert es mich das keiner auf die idee kommt,die ansaugwege zu vergrößern,also zu weiten,die einlassventile zu polieren

Das kann man einfach umgehen mit einem Gti zylinderkopf mit 40er inlet ventile und die einspritzlöcher schließt..

Der G60 hat noch den P-kopf im programm mit noch größeren kanälen...

Oder man geht noch einen schritt weiter und baut um auf querstromkopf und 7mm ventilschäfte..

Zitat:

klar is es das das baukastenprinzip bei vw nicht so ausgereift ist wie bei opel

Du irrst dich in dieser hinsicht, motortechnisch geht schon sehr viel untereinander zu tauschen..

Ein vw motor kann mit einigen Bmw m5, mercedes, alfa romeo und saab motorteilen bestückt werden, das ist ein teile reichtum der wohl keine andere marke liefern kann..

Opel hat in punto getriebe kombination dafür einen großen vorteil denn man kann ein v6 mit 4zylinder getriebe fahren..
Was früher an einem opel richtig geil war: Der heckantrieb
Die ganzen heckschleudern kadett oder Ascona machten immer richtig spaß, und in erfahrener hand sind es böse kurvenräuber..

ich glaub langsam GGG und ich reden aneinander vorbei......mich hat es letztendlich nur gewundert das keiner auf die besagten kleinigkeiten wie kanäle bearbeiten etc zu sprechen kommt.bzw wenn man es mitm gti kopf umgehen kann,muss ja noch mehr rauszuholen sein wenn man an diesen kopf die kanäle denn halt bearbeitet.....ich will mich nun auch nicht um jede aussage streiten,mir is es ja auch klar das man mit kleinen bauteilen aus größeren motoren nen kleinen motor beine machen kann,nur was ich meinte war,das nur ne gti nocke und so es nicht gewesen sein können...darum des mitm ventile polieren usw......dessweiteren zu meiner aussage über opels baukasten programm meine ich die möglichkeit die motoren mit fast allen anderen bauteilen der baureihe (small und bigblock)zu kombinieren...also nen 1,2er kann ich mit 1,6er bauteilen auf knapp 90 ps bringen......dabei sind andere droßelklappen,krümmer,einspritzventile usw nötig.....das bei vw die technik so ist,das ich von nen 5er was übernehmen kann wusste ich ehrlich gesagt nicht,da es ja nur durch versuche rauszufinden ist.....das mit fahrspass der alten asconas und kadettilacs ist 100 pro richtig......das is auch der grund warum ich seit jahren mein coupe hege und pflege.....bevor sich jetzt gewundert wird,warum ich als eigendlicher opelaner hier rein schreibe,habe neben den kadett noch nen golf bekommen den ich nu wieder richten werde,um meiner frau was zu bauen......aus nen anderen grund würd ich mich mit nen pn nicht befassen.....hoffe das jetzt soweit alles richtig gestellt ist,und sich keiner aufm schlips getreten fühlt......

Ähnliche Themen

Man muss ja auch nicht alles auf die Golfwaage, ähh Goldwaage legen. Wie gesagt, Vergaser + Nocke ist billig, deshalb wohl so beliebt. Zudem "einfach" einzubauen.
Einige User trauen sich halt nicht ohne weiteres zu den Kopf abzubauen und zu zerlegen.

Auch ein wichtiger Punkt: Wenn ich nachmittags anfange die Nockenwelle auszubauen, dann bin ich abends wieder fertig und kann wieder morgens zur Arbeit fahren. Bei einer Kopfbearbeitung sieht das etwas anders aus.

Wir können uns ja auf nen Deal einlassen:

Stage 1: G-Nocke, 2B-Versager und GTI Auspuff
Vorteil: geringe Kosten, wenig Einbauzeit
Nachteil: "nur ein paar" PS mehr

Stage 2: s.o. + Kopfbearbeitung, Schrick-Wellen + Federn
Vorteil: mehr Leistung
Nachteil: höhere Kosten + mehr Einbauzeit

Zitat:

wenn man es mitm gti kopf umgehen kann,muss ja noch mehr rauszuholen sein wenn man an diesen kopf die kanäle denn halt bearbeitet

ja und nein denn es ist nunmal ein 1600er und auch die "luftpumpe" ist von der effizienz her begrenzt.. Beim 1600er NA muss daher die drehzahl nach oben verschoben werden und dazu natürlich eine scharfe nocke verbaut werden, die frage ist halt wo der Motor eingesetzt wird gerade wegen dem gewünschten drehzahlband.. Beim strassentuning geht man daher doch den weg der hubraumerweiterung und nicht der drehzahlerhöhung

Das bearbeiten des Kopfes hat auch nachteile gerade im strassenbetrieb, größere kanäle verlangsamen die strömung in niedrigen drehzahlen und somit verliert der motor drehmoment durch die Füllungsverluste, das kann in der stadt schon in verbindung mit ner sehr scharfen nocke zu problemen führen gerade bei solch kleinen hubraum..

Der größte pluspunkt am 1600er ist wohl das mögliche drehzahlband, aber dafür müssen die motoren halt professionell gemacht sein.. Ich habe schon 1600er 16v drehzahlbiester gesehen die vertragen eine drehzahl von 9750rpm das entsprechen kolbengeschwindigkeiten von 26m/sek.. Im bergcup gibts einige ledinegg 1600er 16v, die haben den drehzahlbegrenzer bei 10500rpm stehen und halten.. Natürlich sind solche motoren wartungsintensiv aber ein-zweimal in der saison mal in den motor schauen sollte für ein technikfreak kein problem sein..

Mit einem so weiten drehzahlband sehe ich hohes potenzial in sachen aufladung, wäre son giftiger 1600er 16v mit gt30r oder gt35r und einem solchen drehzahlband sicher ein ernstzunehmender gegner..

Würde man diese Idee weiter spinnen:
Mit der variante 80mm hub und 82,5mm bohrung wäre es ein 1710ccm motor.. Es wäre die kombination aus absoluter drehzahlfestigkeit und fast hubraum größe eines KR(1761ccm)..
Da pleuellänge und kolben eh eine sonderanfertigung wären, würde ich die original pleuellänge von 144mm auf mehr als 159mm weiter erhöhen(genaue maße müssten man ausrechnen) und das ganze in einen diesel Hochblock verbauen um ein gutes Pleuelstangenverhältnis zu erreichen..

Zitat:

bevor sich jetzt gewundert wird,warum ich als eigendlicher opelaner hier rein schreibe,habe neben den kadett noch nen golf bekommen den ich nu wieder richten werde,um meiner frau was zu bauen......aus nen anderen grund würd ich mich mit nen pn nicht befassen.....hoffe das jetzt soweit alles richtig gestellt ist,und sich keiner aufm schlips getreten fühlt......

Ich begrüsse sowas sehr, ich tausche mich gerne mit leuten die andere marken fahren aus, es bringt frischen wind in sachen technikwissen und regt zu neuen ideen an.. Von Markenhass habe ich noch nie was gehalten, es beschränkt die möglichkeiten neues technikwissen kennenzulernen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen