Tuning am Z20NET

Opel Vectra C

Hallo, fahre seit ca. 1 Monat einen Opel Signum 2.0T BJ 2003.
Hab das Auto gekauft weil ich etwas mit Turbo und viel Platz
gesucht hab. Von dem Wagen bin ich sehr begeistert.

Mein Problem ist das ich null Ahnung habe was bei dem Motor alles möglich ist bzw finde ich auch wenig Infos und auch Teile
im Netz. Hab mir den Wagen gekauft weil das Preis/Leistungsverhältnis einfach Top ist. Und ich hatte von Anfang an vor den Motor zu Tunen deshalb Turbo.

Ich hätte gern eine Leistung von 250+ PS...
Was halten die Kolben aus? Wo bekomme H-shaft Pleul her?
Welcher Lader wehre zu empfehlen?
Software, Ladeluftkühler, Downpipe und 200 Zeller hab ich schon organisiert. Software würde ich bei Eds machen und die Hardware liegt schon bei mir im Keller.

Beim 1,8T von Audi kenn ich mich ein bisschen aus weil Freunde von mir die Motoren haben. Ich hatte bis jetzt immer nur R6 Sauger von BMW und mit denen kenn ich mich sehr gut aus. Jetzt bin ich auf Opel und Turbo umgestiegen und hab hald noch nicht viel Ahnung..... Hoffe hier gibt's ein paar die sich auskennen.

Beste Antwort im Thema

Kolben und Pleuel schaffen 250PS locker.
Der Turbolader und die Einspritzdüsen sind "zu klein" und begrenzen die mögliche Software-Leistungssteigerung ohne mechanisch was zu ändern auf 200-215PS je nach Tuner und dessen Tuning-Philosophie und den kleinen Garett/MHI-Turbo-Unterschied.

@G-raetfahrer
Das mit irgendwelchen Toleranzen halte ich für Gerüchte.

Opel Z20NET = Saab B207L = 175PS
Saab B207R (Aero) = 210PS (durch "größeren" Turbolader, "größere" Einspritzventile und andere Nockenwellen).

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Asmilov schrieb am 13. April 2019 um 00:03:01 Uhr:


Ganz ehrlich..., bevor eine Leistungssteigerung gemach wird, soll der Wagen überprüft und auf Leistungsprüfstand gemessen werden, und dann individuelle abgestimmt bzw... und die Endleistung dokumentiert...alles anderes für mich wäre nichts..., ah ja es soll aber viel mehr kosten...

So hab ich mir das auch vorgestellt. Leider können viele Firmen in Österreich nicht mit meinem Steuergerät arbeiten. Die paar die es machen können haben wiederum keinen Prüfstand.
Ich hab's ja nicht eilig.....Halbe Sachen mach ich bestimmt nicht. Der Wagen ist meiner Meinung nach Top bis auf die verzögerte Gasannahme bin ich echt zufrieden mit dem Wagen. Echt ein gut durchdachtes Kfz vor allem im Innenraum.
Nur ein bisschen mehr Power würde nicht schaden.
Der 2.8T ist zb bei uns in Österreich sehr selten genauso wie der 2.0T im Netzt findet man momentan nur Diesel vom Signum. Auf der Straße ist mir noch kein einziger Turbo Benziner Signum begegnet. Find ich echt super.
Die BMW's die ich bis jetzt hatte gabs wie Sand am mehr.....
Ich will den lange behalten und nicht verheizen.
Nur den Heckantrieb vermisse ich......

Zitat:

@Yfiles schrieb am 13. April 2019 um 07:52:42 Uhr:


Einspritzdüsen und Turbolader vom B207R nehmen.
Einspritzdüsen sind an der grünen Farbe zu erkennen. Die org sind blau.
Turbolader ist der MHI TD04L-14T. In den 175PSlern ist ab Facelift der TD04L-11T drin. Wenn du den drin hast kannst du die Wasser- und Ölleitungen drin lassen. Hast du noch den Garret brauchst du einen neuen Leitungssatz.

Downpipe mit Sportkat und Auspuffanlage sollten Pflicht sein und dann passend abstimmen.
Schau bei maptun oder BSR sind die führenden Adressen zu dem Motor.

Danke, Top Infos!

Hab jetzt schon einen Plan im Kopf. Bei Maptun hab ich schon einen Lader gefunden plus Leitungen. MHI TD04L-16T werde ich einbauen ist für Leistungen bis 300PS.
Die Grünen Einspritzdüsen hab ich schon bestellt.
Für die Optimierung werde ich wohl einen Ausflug nach Deutschland machen.

Würdet ihr an der Bremsanlage was verändern. Oder ist die Standart Bremsanlage ausreichend.
Die Materialkosten für mein Vorhaben sind nicht besonders hoch finde ich. Da könnte ich noch ein paar Euros locker machen für die Sicherheit falls nötig.

Opc bremsanlage wäre nicht verkehrt

Ähnliche Themen

@Asmilov Gute Idee

Kommt drauf na wohin man letztlich mit der Leitstung will. Mitunter reicht dann auch die 314er.

Ganz ehrlich ?!
Die werksbremsen können nix..... habe meine regelmäßig am brennen gehabt wenn man mal halbwegs stvo-konform durch die Eifel brennt 😉
Selbst die achsotolle opcanlage......
Das kann mein i30n besser.......den kannste immerwieder von 200 auf Null holen....juckt nicht die Bohne....der opel wäre nach 2 mal spätestens am brennen

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 17. April 2019 um 06:45:34 Uhr:


Ganz ehrlich ?!
Die werksbremsen können nix..... habe meine regelmäßig am brennen gehabt wenn man mal halbwegs stvo-konform durch die Eifel brennt 😉
Selbst die achsotolle opcanlage......
Das kann mein i30n besser.......den kannste immerwieder von 200 auf Null holen....juckt nicht die Bohne....der opel wäre nach 2 mal spätestens am brennen

Das ist ja wohl der Größte Blödsinn den du vom Stapel gelassen hast.

Willst Fotos? Zb tiefblaue ausgeglühte Bremsscheiben mit Millimeter tiefen riefen ?
Die Bremsanlage ist einfach Schrott im original

Nen Video von brennender Vorderachse inklusive Feuerlöscher hab ich auch noch irgendwo.....

Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt sein das ich so gut wie nix für das Material bezahle....dementsprechend nehm ich die Dinger auch ran.... quasi digitale fahrweise

@Fatalyty
Fährst Du Formel 3 mit deinem Fahrzeug?

Also ich Brems ab und zu auch mal stärker ab, ich hab aber gerade mal im unteren Drittel der Scheibe einen leichten Blaustich.

Ich finde die Bremsanlage reicht für den Z20NET im Serienzustand aus.

Ich weiß nicht, wo ihr alle lebt, ich kann nur eins sagen, die Serieleistung bei meinem z20net, kann ich kaum auspowern, entweder BAB ist voll, oder fast immer Geschwindigkeitbegrenzung...

Nein.....Formel opel... 😉
Ich wohne nähe ring.....demzufolge brennt man öfters durch die Eifel.....und bei "voller" Ausnutzung geben die bremsen sehr schnell auf..... bei ambitionierter Fahrweise einfach unterdimensioniert.... was anderes habe ich aber auch nicht gesagt.... naja egal.... in der Sommersaison 3 Sätze geht schon in Ordnung....
Da gibts andere die nach 5 runden Ring schon wechseln 🙂

Aber zum Thema ich würde bei dem Vorhaben deinerseits immer die größtmögliche Anlage verbauen...also opc.....die bremsen sind mit Abstand das wichtigste am Auto..... da spart man nicht einen Euro.....dann noch tarox drauf(leider keine abe für 345er) und der Karren steht bei Bedarf wie ne eins...... vergewaltigungsfest sind aber auch die nicht....

Ob die ABE nun durch das Tuning oder die Bremsen entfällt, ist dann auch egal.... 🙂

@Fatalyty
Bin von der Serienbremsanlage auch nicht besonders begeistert. Bei uns in Österreich gibt es immer Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Trotzdem fahre ich öfters mit Vmax oder 180 -200 fahr ich eigentlich täglich auf gewissen Abschnitten auf der Autobahn. Und da möchte ich schon wenn was ist und ich in die Eisen steigen muss eine gute Bremswirkung haben.
Muss auch sagen das meine Scheiben auch schon ziemlich mitgenommen sind inzwischen.
Deshalb wäre jetzt auch der Richtige Zeitpunkt da was zu ändern.

@Haubenzug
Das ist kein Problem. Ich bekomme immer ein neuen TÜV solang meine Autos in guten Zustand sind. Tuning ist kein Problem auch wenn die Abgaswerte nicht passen zb
Wenn Felgen Fahrwerk und Auspuff eingetragen sind bekommt man keinen Stress mit der Polizei.
Kenn genügend die wegen zb. nicht eingetragene Tieferlegungsfedern zur Landesregierung eingeladen wurden und dan alles zurück gebaut werden mußte was am Auto verändert wurde. Die kontrollieren dan alles und es endet meistens damit das du den Wagen mit einem Stempel im Typenschein für wenig Geld verkaufen kannst.
Oder für ein Haufen Geld fast alles zurück bauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen