Tunerempfehlung
Servus Gemeinde.
Ich würde gerne meinen B8 (2.0 TDI, 150PS,07/18) optimieren lassen.
Kann mir jemand einen guten Tuner entweder im Raum München oder Raum Würzburg empfehlen?
Was ist eine realistische Leistungssteigerung?
Was kostet sowas?
Muss die Optimierung eingetragen werden, bzw. muss man damit zum TÜV?
Vielen Dank für euere Tipps/Antworten :-)
VG
53 Antworten
Wie alle TuneAnbieter arbeitet Reichert im Verbund mit anderen Anbietern - dort werden in "Börsen" Basisfiles gehandelt. Einige wenige macht er von Grund auf selbst (vor allem bei Hardwareänderungen) und viele kauft auch er in der Basis zu. Da die Entwicklung für ein File allein bereits sehr aufwändig ist macht das eigentlich jeder so und bei Millionenfach gebauten Motoren, wird hier wohl niemand erwarten, dass jeder Tuner stets bei Null beginnt.
Im Zuge des Produktlebenszyklus gibt es zudem verschieden Softwarestände auf den Fahrzeugen und entsprechend müssen die Files regelmäßig angepasst bzw. neu erstellt werden.
Und hier liegt auch ein wichtiger Punkt für mich, warum ich nichts dagegen habe, wenn Files zugekauft werden. So lang der Tuner - idealerweise auf einem hauseigenen Prüfstand - sicherstellt, dass das Tune perfekt funktioniert, ist alles gut.
Bsp.: Für meinen 2017er 124Spider gibt es trotz nur 3Jahren Bauzeit >10 Datenstände in der Serie und es ist zwingend erforderlich das passende zu finden und ev. an das jeweilige Fahrzeug anzupassen. (Individuelle Anpassung an das Tuning kostet dann natürlich extra)
Reichert hat das für mein Fahrzeug (Stage2) damals, als wohl erster in D gemacht und das hat 2 Tage gedauert. Daher weiß ich, dass er es def kann und regelmäßig macht.
Bei meinem Passat war es einfacher.
Er hat ein Basisfile genommen, welches er auf seinem Prüfstand zuvor bei einem anderen Kunden für sich getestet und ev. optimiert hat und es dann einfach aufgespielt. Dauert viell. 1h alles zusammen. Danach Testfahrt und Werte überprüft. Auf Wunsch (€) gibt es natürlich eine Ein- und Ausgangsmessung.
Zudem wird ein Backup vom Serienstand gemacht.
Er hat danach auch noch etwas angepasst um die "Rückverfolgbarkeit einer Veränderung" auszuschließen. Dabei spielt die vmax wohl auch eine Rolle.
Was das alles Wert ist, habe ich vor rund 6 Monaten gesehen, als ich wieder auf Serie zurück wechseln musste, da mein Fahrzeug wegen MKL (Abgasreinigung) in die Werkstatt musste.
1. Schritt dort: Tuningabfrage = NICHTS
Schuld war dann übrigens ein simpler Marderbiss
Danach dann wieder zurück. Auf jeden Fall weiß ich, dass das Tuning bisher weder bei der Abgasuntersuchung als auch bei einer dezidierten Abfrage nachgewiesen wurde.
Das ist meine persönliche Erfahrung und ich kann daher nur jedem empfehlen, sich jemanden in seiner Nähe zu suchen, dem er auch vertrauen kann und den es nicht erst seit gestern gibt.
Wer für ein Standard 2.0TDI Dieseltuning bei einem >3Jahren "alten" Motor/Fahrzeug mehr als 500€ ausgibt, macht def. was falsch. Das sind Brot und Butter Motoren, da muss man sich nichts vormachen und sonst was erwarten.
Anbei ein Diagramm, welches ich bei meiner Recherche wo anders mal zum 110KW 2.0TDI gefunden hatte.
Das passt schon! Ich wollte auch dem Reichert keinerlei Kompetenz absprechen und auch nicht sagen das es kein vernünftiger Laden wäre. Die werden das schon können und es spricht auch nix gegen Standardfiles wenn die vernünftig sind. Läuft ja bei z.B. REVO auch so (wenn auch was teurer).
Wenn es die 25% schon ab dem ersten Fahrzeug geben würde käme ich ins überlegen...ist nicht weit weg von mir.
Wenn man etwas mehr will: Softwareoptimierung inkl. Ein- und Ausgangsmessung ev. Feinoptimierung auf dem Prüfstand und zusätzlicher Getriebeanpassung ist man natürlich deutlich teurer als mit der absoluten Basis.
Aber auch da, sollte man bei einem >2Jahre auf dem Markt befindlichen Fahrzeug unter der 1000€ Grenze bleiben.
Wenn man bedenkt, dass einige bereit sind 500€ und mehr für "einfache Tuningboxen" auszugeben, scheint selbst dieser Betrag sehr preisWERT!
Am Anfang sind die Preis natürlich immer höher und die Files werden mit der Zeit auch stets ein wenig verbessert.
In D haben wir es eh noch sehr gut, was die Kompetenz der Mehrzahl an Anbietern angeht.
ich lande mit Messungen, Optimierung und DSG bei ca. 1000€ plus TÜV.
Finde ich völlig ok für die Leistung die raus kommt
Finde ich auch. Allein die Allradmessung auf einem Prüfstand kosten schnell 150-200€ und meist bleibt es nicht bei einer und man kann danach sicher gehen, dass alle Werte da sind wo sie hingehören.
Leider verlangen einige VAG Spezialisten nur für ein Tune mit Leistungsmessung 1000€ und mehr.
Nur als Info: Ich habe für meinen 2018er 2.0TDI SCR 110KW 6Gang Schalter, Mitte 2019 unter 300€ vor Ort bei Reichert gezahlt, während einer Aktionswoche. Ohne Messung zwar, aber dennoch erachte ich das als sehr sehr gut für das Gebotene.
PS: Aktuell "leiden" die Firmen natürlich unter Corona. Ein persönliche Anfrage, am Besten telefonisch, lohnt da oftmals.
Ein Bekannter war mit seinem Audi Q5 bei Kuzka Performance. Da ist bei der Tuningabfrage bei Audi leider das Tuning aufgeflogen und steht nun mit der FIN dokumentiert.
Tja, ganz großes Tennis.
Das macht mir halt Sorge, wenn ich meinen mal beabsichtigen würde zu tunen.
Vorab würde natürlich jeder Tuner von sich behaupten, dass es nicht auffliegt.
Wenn man sich darauf verlässt, ist man vielleicht verlassen. Wie das Beispiel oben zeigt...
Bei einem nagelneuen FZ mit Werksgarantie hätte ich auch Hemmungen.
Da ich mir in der Regel nur gebrauchte FZ kaufe, war mir das bisher immer egal.
Ja das Thema wäre bei mir frühestens in 3 Jahren bzw. in 72.000 KM präsent. Dann entscheide ich das spontan und in Abhängigkeit eines eventuellen generellen Tempolimits. Kommt das, wäre mein 190er TDI schon maßlos übermotorisiert.
Potential soll der 190er TDI auf alle Fälle ordentlich haben - dank 4Motion bringt er es auch auf die Straße
Wobei ich sagen muss, dass er nun schon gut im Futter steht.
Der läuft sehr gut.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 20. Januar 2021 um 23:49:33 Uhr:
Ja das Thema wäre bei mir frühestens in 3 Jahren bzw. in 72.000 KM präsent. Dann entscheide ich das spontan und in Abhängigkeit eines eventuellen generellen Tempolimits. Kommt das, wäre mein 190er TDI schon maßlos übermotorisiert.
Potential soll der 190er TDI auf alle Fälle ordentlich haben - dank 4Motion bringt er es auch auf die Straße![]()
Wobei ich sagen muss, dass er nun schon gut im Futter steht.
Der läuft sehr gut.
Mich interessiert gar nicht die Höchstgeschwindigkeit (bin meinen schon bis 264km/h gefahren) sondern der Weg dahin.
Wer sich gegen TÜV und Garantie entscheidet und der Tuner die CVN Prüfsumme angleicht, kann beim Händler oder TÜV das Tuning eigentlich nicht auffallen.
Wie auch immer das aufgefallen ist...mich würde das sehr ärgern.
Ist doch top für den nächsten Besitzer, oder nicht?
Freitag 14.30 geht es los. Ich werde berichten...
Und wo lässt du es machen?
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor 3 Jahren ebenfalls einen gebrauchten B8 Variant 2.0TDI 150PS DSG mit damals 80tkm gekauft, und war mit der Leistung im nachhinein auch nicht ganz happy.
Er fährt und beschleunigt im Prinzip ja ausreichend schnell und flott, aber wenn man außerorts mal überholen will, oder nach Autobahnbaustellen wieder beschleunigen muß, fühlt es sich ein bisschen "zäh" an.
Ganz ähnlich wie @Marc20 habe auch ich mir gedacht, daß bei diesem Volksmotor erstens Reserven vorhanden sein müssen, und da doch praktisch jeder Tuner ein passendes File haben sollte. Nach inzwischen etwa 70tkm mit Tuning und ohne Vorkommnisse ist die Haltbarkeit zumindest bis jetzt gegeben, aber für das Tuning habe ich zwei Anläufe benötigt.
Der erste Tuner hat EUR 450,- genommen, und die Fahrleistungen waren nach dem Remap hervorragend. Allerdings haben sich die Regenerationsintervalle des DPF von vorher etwa 300-750km auf 50-150km verkürzt.
Zusätzlich hat das DSG nach dem Tuning die Gänge unter Volllast so hart "reingeknallt" daß mir als Laie Angst und Bange wurde.
Bin dann keine 1000km später zu einem zweiten Tuner gefahren, der zuerst den Originaldatenstand wieder draufgespielt hat, und dann ein Remap mit seinem eigenen File durchgeführt hat. Kostenpunkt diesmal knapp EUR 600,-
Dieses "Tune" fahre ich jetzt seit 2,5 Jahren und völlig ohne Probleme, DSG schaltet wieder butterweich, und DPF regeneriert ebenfalls zwischen 300 und 750km. Laut Tuner hat der Wagen jetzt etwa 410nm und 190PS. Fahreindruck ist auch tatsächlich wesentlich angenehmer, nicht in allen Situation souverän, aber man kann im 4ten Gang halbwegs druckvoll und flott beschleunigen bzw überholen.
Es gibt also zwischen den Anbietern anscheinend doch Unterschiede, und ich habe beim zweiten Anlauf darauf geachtet, einen Tuner zu finden, der keinen Konfigurator für alle Marken und alle Modelle auf seiner Seite offeriert. Kann natürlich beim ersten mal auch Pech gewesen sein, Sprichwort schwarzes Schaf...
Sorry für "keine" Namen, aber will hier weder Werbung machen, noch jemandes Arbeit u.U unqualifiziert schlecht bewerten.
Deshalb nenne ich die Firma in meinem fall hier auch nicht beim Namen.