TÜV will Gebrauchtwagen ab 10 Jahre alt jedes Jahr prüfen
Eigennutz oder Gemeinnutz?
https://m.focus.de/.../...htwagen-jedes-jahr-pruefen_id_260540902.html
71 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. Dezember 2024 um 13:41:37 Uhr:
Und Polen ist schon lange nicht mehr das, was man sich unter der Finanzleistung der Bürger (im negativen Sinne) vorstellt.Frankreich, alle 2 Jahre um die 80€ glaub ich.
Nur wir deutschen zahlen uns artig dumm und dusselig für den Wohlstand einiger weniger.
In Frankreich zahlen "Normalbürger" auch keine KFZ Steuern insofern es sich um Privat PKW handelt.,
Frankreich: gleiches Mediangehalt bei 35-Stunden-Woche, frühere und sichere Rente, geringere Lebenshaltungskosten.
schon gemein. Aber nicht von den Franzosen. Denn die hätten einfach die CT verweigert und vor den Prüforganisationen demonstriert, während wir es stillschweigend über uns ergehen lassen.
Zitat:
@8LKA5145 schrieb am 7. Dezember 2024 um 13:43:02 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. Dezember 2024 um 13:41:37 Uhr:
Und Polen ist schon lange nicht mehr das, was man sich unter der Finanzleistung der Bürger (im negativen Sinne) vorstellt.Frankreich, alle 2 Jahre um die 80€ glaub ich.
Nur wir deutschen zahlen uns artig dumm und dusselig für den Wohlstand einiger weniger.
In Frankreich zahlen "Normalbürger" auch keine KFZ Steuern insofern es sich um Privat PKW handelt.,
Das ist doch Blödsinn.
Die KFZ Steuer ist ähnlich hoch wie bei uns, auch an CO2 gekoppelt.
In Frankreich zahlst du Maut für die gefahrenen Kilometer auf der ab 😉 sicher das die auch eine Steuer haben ?
Ähnliche Themen
Jetzt läuft der Stammtisch aber zur Höchstform auf!
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 6. Dezember 2024 um 18:24:52 Uhr:
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 6. Dezember 2024 um 17:34:32 Uhr:
...das fordert der TÜV aber auch jedes Jahr...und der Focus "druckt" jeden Quatsch ab, der ihm wütende Klicks vom gemeinen Volk bringt, samt reißerischer Überschrift als wäre er die Bild.
So sieht es aus.Im Grunde kann das gedruckte gleich wieder in die Tonne, weil es nichts bedeutet.
Wollen wir hoffen.
Sollte da doch die Idee bestehen das einzuführen, halte ich das für reinste Wegelagerei.
Ich hab 2 an die 30 Jahre alte Autos und ein Motorrad über 30 Jahre. Kamen bisher immer mangelfrei durch die HU/AU.
Also sagt das null über den Zustand der auf den Straßen betriebenen FZGen aus, außerdem ist es nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Prüfung.
Außerdem kann die Executive jederzeit verkehrsuntaugliche FZGe durch Stilllegung aus dem Verkehr ziehen.
Die einzelnen Prüforganisationen sind mit den Jahrzehnten immer größer und mächtiger geworden. Alleine der TÜV Süd beschäftigt aktuell ca. 25000 Mitarbeiter und erwirtschaftet rund 3 Milliarden€ Umsatz.
Es gibt kaum noch Bereiche, in denen nicht irgendetwas regelmäßig zwangsgeprüft werden muss.Tendenz steigend. Ich weiß jetzt nicht, wieviele Prüforganisationen es in Deutschland gibt, aber alle haben eine eigene Verwaltung mit entsprechendem Wasserkopf. Und das alles finanziert sich auf staatliche Anordnung (womit wir wieder beim Lobbyismus sind) fernab jeder Wertschöpfung, indem man Bürgern und Unternehmen ungeniert überteuerte Zwangsdienstleistungen zuteil werden lässt.
Das ist meines Erachtens etwas kurz gedacht.
Beispiel:
Die Arbeitsunfälle und Todesfälle sind so niedrig wie nie.
Und wenn man aus der Branche mal sieht, mit welchem Arbeitsmitteln teilweise gearbeitet wird, welches sofort aus dem Verkehr gezogen werden muss, ist beachtlich.
Insofern ist bspw. UVV Prüfung wichtig.
Das ist eben mittel zum Zweck, von daher ist die Wertschöpfungstheorie Käse.
Wo ich allerdings auch etwas skeptisch bin, ist die Kalibrierungsflut. Im Namen der DAKks...
Das die ÜO's größer werden ist auch klar, es gibt jedes Jahr einen neuen Rekord in der Zulassungszahl.
Auch die Fahrerlaubnisprüfungen sind seit Grenzöffnung explodiert.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 7. Dezember 2024 um 16:26:53 Uhr:
Beispiel:
Die Arbeitsunfälle und Todesfälle sind so niedrig wie nie.
Das liegt aber auch mit daran, dass sich die Arbeitswelt in Deutschland in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Ich stelle die Prüforganisationen ja auch nicht grundsätzlich in Frage, aber vieles ist halt dann doch unnötig.
Zu Hause mit Bürgergeld verletzt man sich nicht so leicht wie im Handwerksjob.
Endstation erreicht