Tüv > Werkstatt > Kühlwasseraustritt: Zufall oder Weltverschwörung?
Tag zusammen,
ich brauche mal jemanden, der meine Paranoia füttert:
Letzte Woche habe ich meinen Astra H Caravan (116PS) nach dem bestandenen TÜV von der Werkstatt abgeholt. Beim Einschalten des Motors leuchtete dann plötzlich noch vor der Werkstatt die Airbag-Leuchte, die vorher nicht geleuchtet hatte. Also habe ich das moniert und da spontan keine Lösung gefunden wurde, habe ich ein paar Tage später einen Termin in der Werkstatt bekommen, damit das Problem behoben wird. Die Werkstatt selbst hatte vorher noch auf den TÜV-Typen geschimpft, weil sie jetzt praktisch auf der Airbag-Leuchte sitzenblieb und das Problem auf ihre Kosten beheben musste. Soweit erstmal so gut - für mich.
Gestern fahre ich die erste, "längere" Strecke (ca. 10km) seit Abholung von der Werkstatt, parke das Auto und merke, wie sich darunter eine Pfütze bildet: aus dem Ausgleichsbehälter drückt es Kühlwasser (vermutlich durch diese kleine Öffnung neben dem Deckel).
Da ich kurz vor dem TÜV noch mehrere Hundert Kilometer problemlos am Stück gefahren bin ergeben sich für mich zwei Varianten:
1. Variante des Schicksals
Alles reiner Zufall, dass die Probleme direkt nach dem Werkstattbesuch auftreten.
2. Variante der Paranoia
Die Werkstatt (bei der ich sonst nicht Kunde bin) war genervt vom zusätzlichen, unbezahlten Aufwand durch die Airbag-Leuchte und hat mir eine "Überraschung" auf den Weg mitgegeben, so dass sich die möglicherweise jetzt anstehende Reperatur mehr lohnt.
Daher meine eigentliche Frage: lässt sich die Sache mit dem Kühlwasser durch irgendetwas provozieren?
Dank und paranoide Grüße vorab,
Tasnal
33 Antworten
Wenn der Siff im Ausgleichsbehälter seit Jahren gleich ist, fehlt doch der ZKD nix. Die hält das nicht so lange durch.
Wieviele Bierchen hast denn während der Reparatur gezischt? 😕 8 Std sind schon arg lange.
Sehr viele, die Schrauben vom Krümmer sind abgerissen. In den 8 Stunden war aber auch das leeren der Kühlflüssigkeit und reinigen bzw spülen des Kühlsystems mit inbegriffen
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 2. August 2024 um 22:41:08 Uhr:
Sehr viele, die Schrauben vom Krümmer sind abgerissen.
Echt jetzt? 😰
Meine Bolzen sahen neuwertig aus und nach den schlimmen Erfahrungen mit dem Vectra B Krümmer war ich echt erleichtert. Ich konnte sogar die meisten Muttern wieder verwenden, weil sie einfach gut waren.
Kann schrotti_999s Erfahrungen Teilen, keine Probleme bei den Bolzen bisher gehabt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tasnal schrieb am 2. August 2024 um 17:43:16 Uhr:
Habe ich irgendetwas verpasst? Eigentlich hatte ich nur geschrieben, dass ich nicht denke, dass ein Tausch des Deckels vom Ausgleichbehälter irgendein Problem löst. In den Rest (dass ihr nicht erhört werdet und keine Ahnung von irgendwas habt) steigert ihr euch rein.
Dein Astra ist von 2010 und da ist die Dichtung vom Ölkühler schon längst verhärtet und undicht.
Länger als ca. 10 Jahre hält die nicht dicht.
Noch Fragen?
Ich häng mich mal dran.
Ölkühlerdichtung.. wird das bei Inspektionen gecheckt bzw erneuert? Ich hab null Historie von meinem "neuen Astra "von 2009. Weiß nur, dass der regelmäßig zur Inspektion war, nur die Unterlagen sind weg.
Und kann ich davon ausgehen, dass die iO ist, solange ich keinen Ölschlamm am Öldeckel habe?
Üblicherweise ist dann auch die Ölwanne ölfeucht. Wenn das noch nicht TÜV-relevant ist, wird bei der Inspektion nichts gemacht.
Nein, die Dichtung ist nicht Bestandteil einer Inspektion. Und es kann auch sein, dass diese Dichtung nach "außen" defekt ist, dann läuft Öl den Motor runter und tropft irgendwann auf den Boden.
Welchen Motor hat denn dein Astra?
Zitat:
@coralys schrieb am 10. August 2024 um 23:38:19 Uhr:
Z16XER. Und neee.. Tüv war erst vor 2 Wochen. Nach außen ist nichts ölfeucht.
Der Ölkühler wird garantiert undicht sein und das Kühlwasser grauschwarz.
Gerade nachgesehen. Kühlwasser ist vollkommen sauber. Vielleicht wurde die Dichtung ja doch mal getauscht.
Aber so lerne ich langsam, worauf ich in Zukunft ein Auge haben muss.
Klasse Forum!
Dann wird die Dichtung auch noch ein Weilchen halten.
Ein alter Polo wiegt ja auch nur die Hälfte eines Hs.