Tüv > Werkstatt > Kühlwasseraustritt: Zufall oder Weltverschwörung?
Tag zusammen,
ich brauche mal jemanden, der meine Paranoia füttert:
Letzte Woche habe ich meinen Astra H Caravan (116PS) nach dem bestandenen TÜV von der Werkstatt abgeholt. Beim Einschalten des Motors leuchtete dann plötzlich noch vor der Werkstatt die Airbag-Leuchte, die vorher nicht geleuchtet hatte. Also habe ich das moniert und da spontan keine Lösung gefunden wurde, habe ich ein paar Tage später einen Termin in der Werkstatt bekommen, damit das Problem behoben wird. Die Werkstatt selbst hatte vorher noch auf den TÜV-Typen geschimpft, weil sie jetzt praktisch auf der Airbag-Leuchte sitzenblieb und das Problem auf ihre Kosten beheben musste. Soweit erstmal so gut - für mich.
Gestern fahre ich die erste, "längere" Strecke (ca. 10km) seit Abholung von der Werkstatt, parke das Auto und merke, wie sich darunter eine Pfütze bildet: aus dem Ausgleichsbehälter drückt es Kühlwasser (vermutlich durch diese kleine Öffnung neben dem Deckel).
Da ich kurz vor dem TÜV noch mehrere Hundert Kilometer problemlos am Stück gefahren bin ergeben sich für mich zwei Varianten:
1. Variante des Schicksals
Alles reiner Zufall, dass die Probleme direkt nach dem Werkstattbesuch auftreten.
2. Variante der Paranoia
Die Werkstatt (bei der ich sonst nicht Kunde bin) war genervt vom zusätzlichen, unbezahlten Aufwand durch die Airbag-Leuchte und hat mir eine "Überraschung" auf den Weg mitgegeben, so dass sich die möglicherweise jetzt anstehende Reperatur mehr lohnt.
Daher meine eigentliche Frage: lässt sich die Sache mit dem Kühlwasser durch irgendetwas provozieren?
Dank und paranoide Grüße vorab,
Tasnal
33 Antworten
Bist du sicher, dass das nicht woanders herkommt? Aus der Öffnung kann eigentlich kein Wasser kommen, wenn der Motor aus ist, höchstens Wasserdampf.
Die Deckel werden oft undicht.
Das wundert mich, dass die Werkstatt das mit dem Airbag übernimmt, wenn es nicht nachweislich deren Verschulden ist.
Ich hätte bei Wasseraustritt eher die Klimaanlage im Verdacht. Aber wenn du es am Ausgleichsbehälter siehst, ist es wohl klar dass es auch von dort kommt.
Der Airbagfehler ist natürlich sehr grob beschrieben. Ist aus dem Fehlerspeicher erkennbar, was genau das Airbagproblem ist?
Ich würde mir einen neuen Deckel kaufen, denn die gehen ganz gerne mal kaputt.
Ich glaube nicht, dass es am Deckel liegt. Nach rund 10 Minuten Fahrzeit blubbert und gurgelt vor allem der kleine Kühlkreislauf. Das Thermostat macht aber auf.
Die Klimaanlage ist nach einem Wildunfall schon seit mehreren Jahren außer Betrieb.
Ich habe auch ölige Schlacke im Ausgleichsbehälter, aber ebenfalls schon seit Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tasnal Nach rund 10 Minuten Fahrzeit blubbert und gurgelt vor allem der kleine Kühlkreislauf. Das Thermostat macht aber auf.
Was verstehst du unter kleinem Kreislauf und an was machst du das fest, dass es nur da ist?
Zitat:
Ich habe auch ölige Schlacke im Ausgleichsbehälter, aber ebenfalls schon seit Jahren.
Umgekehrt wirst du auch Wasser im Öl haben.
Hört sich nach dem Ölkühler an
Zitat:
Was verstehst du unter kleinem Kreislauf und an was machst du das fest, dass es nur da ist?
Man hört recht eindeutig, dass es im hinteren Teil des Motorraums zischt, blubbert und gurgelt. Nicht im vorderen Bereich Richtung Thermostat und der dicken Schläuche.
Das Blubbern sind Luftblasen im Kühlkreislauf.
Ich vermute das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Dadurch wird schnell ein zu hoher Druck im Kühlkreislauf aufgebaut.
Zitat:
@Tasnal schrieb am 1. August 2024 um 20:55:42 Uhr:
Ich glaube nicht, dass es am Deckel liegt. Nach rund 10 Minuten Fahrzeit blubbert und gurgelt vor allem der kleine Kühlkreislauf. Das Thermostat macht aber auf.Die Klimaanlage ist nach einem Wildunfall schon seit mehreren Jahren außer Betrieb.
Ich habe auch ölige Schlacke im Ausgleichsbehälter, aber ebenfalls schon seit Jahren.
Wenn du es besser weiß, dann lass es mit dem Kühlmittelbehälter.
Denn dann hast du keine Ahnung wie der Kühlkreislauf funktioniert.
Ich sage nur mal als Stichwort, Schnellkochtopf.
Und dein Ölkühler ist hinüber, lass dir das gesagt sein und das schon lange, sehr lange.
Zitat:
@Tasnal schrieb am 1. August 2024 um 20:55:42 Uhr:
Ich habe auch ölige Schlacke im Ausgleichsbehälter, aber ebenfalls schon seit Jahren.
Auch wenn es gleich wieder heißt, ich hätte nix zum Thema beizutragen und sollte meine Klappe halten . . .
Wenn man keine Ahnung von der Technik hat und so herum fährt, muss man sich nicht wundern wenn die Karre verreckt. Selbstverständlich ist dann immer noch der Hersteller Schuld. 😮
@hwd
Der Ölkühler kann es sogar noch überlebt haben und nur die Dichtung ist tot. Aber uns glaubt man ja sowieso nix und daher schließe ich mich der ""Weltverschwörung" an und lese belustigt weiter. 😉
Über den Ölkühler wurde ja schon genug geschrieben und das es die Dichtung ist.
Und zu dem Kühlmittelbehälterdeckel ebenfalls.
Aber wie du schon sagtest, wir haben keine Ahnung.
Nur komisch das wir unsere Fahrzeuge ohne Probleme zum laufen bekommen und einwandfrei funktionieren.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 2. August 2024 um 10:34:01 Uhr:
Zitat:
@Tasnal schrieb am 1. August 2024 um 20:55:42 Uhr:
Ich habe auch ölige Schlacke im Ausgleichsbehälter, aber ebenfalls schon seit Jahren.
Auch wenn es gleich wieder heißt, ich hätte nix zum Thema beizutragen und sollte meine Klappe halten . . .
Wenn man keine Ahnung von der Technik hat und so herum fährt, muss man sich nicht wundern wenn die Karre verreckt. Selbstverständlich ist dann immer noch der Hersteller Schuld. 😮@hwd
Der Ölkühler kann es sogar noch überlebt haben und nur die Dichtung ist tot. Aber uns glaubt man ja sowieso nix und daher schließe ich mich der ""Weltverschwörung" an und lese belustigt weiter. 😉
Es ist definitiv die Dichtung vom Ölkühler
Habe ich irgendetwas verpasst? Eigentlich hatte ich nur geschrieben, dass ich nicht denke, dass ein Tausch des Deckels vom Ausgleichbehälter irgendein Problem löst. In den Rest (dass ihr nicht erhört werdet und keine Ahnung von irgendwas habt) steigert ihr euch rein.
So ein Forum ist für mich dazu da, um Gedanken und Ideen auszutauschen. Oftmals gibt es bei bestimmten Problem nicht die eine Ursache, die sich genau auf die eine Art lösen lässt.
Ich habe meinen Astra H mit 150.000km gekauft und fahre ihn mittlerweile seit über 100.000km. Und es ist nicht so, dass das Fahrzeug in den letzten 5 Jahren keinen Werkstattkontakt gehabt hätte. Ein leichter Ölaustritt und die Schlacke im Ausgleichsbehälter begleiten den Astra seit meiner Übernahme. Da hat sich in den letzten 5 Jahren nichts geändert bzw. verschlimmert.
Und klar macht es mich stutzig, wenn ich das Auto täglich bewege, zwischendurch immer wieder lange Strecken von mehreren hundert Kilometern problemlos fahre und das Auto ausgerechnet dann zu Bocken anfängt, nachdem ich es von der bestandenen TÜV-Untersuchung aus der fremden Werkstatt abgeholt habe.
Ich sammle Eure Kommentare und beim nächsten Werkstattbesuch kommenden Montag gebe ich sie als Ideen weiter.
Das ist für mich der Sinn dieses Threads.
Daher bin ich für jede Rückmeldung dankbar. Logisch.
Was willst du denn jetzt noch hören ? Ich habe dir gesagt, das die Schlacke vom Ölkühler kommt, oder von einer fertigen ZkD
Arbeitsaufwand bzw Reperatur bei der Dichtung vom Ölkühler, waren 8 Stunden bei mir.