TÜV trotz Durchrostung bei Fahrzeugkauf
Hallo, ich habe vor kurzem ein Fiat Camper gekauft. Von Privat mit TÜV neu (2Wochen). Nachdem ich den Camper dann in meiner Werkstatt vorgeführt habe, stellte sich eine Durchrostung der Schweller raus. Diese waren überspachtelt und mit frischem Unterbodenschutz übermalt. Nun die Frage, hätte so TÜV gegeben werden dürfen ?
Bei einer Stelle kann ich mit dem Daumen bereits durch den Schweller durch drücken. ICh bin da wirklich als Laie hin und hab mich auf den TÜV und zumindest Verkehrssicherheit verlassen.
Die Eigenschaft "TÜV Neu" ist ja eine Eigenschaft des Fahrzeuges die eine Verkehrssicherheit voraussetzt.
(es gibt noch viele weitere Verschwiegene Mängel, die dazu führen dass ich vom Kauf zurück treten möchte) .
Bin mir im klaren, dass das Naiv war, allerdings kann ich nicht nachvollziehen wie hier TÜV erteilt werden konnte.
76 Antworten
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 5. Januar 2024 um 19:51:31 Uhr:
Hier wird ein Blödsinn geschrieben, dass einem Angst und bange wird 😁Die Beweislast Umkehr betrifft nur gewerbliche Verkäufer.
Bei privaten steht der Käufer von Anfang an in der BeweispflichtUnd wie schon zweimal im Thread angedeutet:
Der Ducato hat keine selbstragende Karosserie!!Also auch kein TÜV Mängel wenn Rost an Stellen wie auf den Bildern vorhanden ist.
Habe schon oft beim Lkw verrostete Führerhäuser / Aufbauten gesehen.
Wenn nicht tragend, dann auch nicht TÜV relevantDie Funktion muss erfüllt sein und es dürfen keine Teile abfallen oder scharfkantig sein
Die Beweislastumkehr trifft in der Tat ausschließlich gewerbliche Verkäufer, da ist deine etwas unhöfliche Korrektur richtig.
Der Ducato hat allerdings eine selbsttragende Karosserie. Er verfügt NICHT über einen separaten Rahmen, der Korrosion am nicht tragenden Fahrerhäuschen unschädlich machen würde. Selbst die Versionen für spätere Aufbauten als Wohnmobil oder als Pritschenwagen haben zwar im hinteren Teil eine Struktur, die nach Leiterrahmen aussieht, diese ist aber nichts weiter als eine Verlängerung der Blechstrukturen am Fahrzeugboden. Vom Kastenwagen ganz zu schweigen. Es ist immer eine selbsttragende Einheit. An der Stelle bist du es, der Blödsinn behauptet.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 8. Januar 2024 um 10:17:36 Uhr:
Selbst die Versionen für spätere Aufbauten als Wohnmobil oder als Pritschenwagen haben zwar im hinteren Teil eine Struktur, die nach Leiterrahmen aussieht, diese ist aber nichts weiter als eine Verlängerung der Blechstrukturen am Fahrzeugboden.
Klingt jetzt irgendwie aber doch nach Leiterrahmen. 😕
Zitat:
Der Ducato hat allerdings eine selbsttragende Karosserie. Er verfügt NICHT über einen separaten Rahmen, der Korrosion am nicht tragenden Fahrerhäuschen unschädlich machen würde. Selbst die Versionen für spätere Aufbauten als Wohnmobil oder als Pritschenwagen haben zwar im hinteren Teil eine Struktur, die nach Leiterrahmen aussieht, diese ist aber nichts weiter als eine Verlängerung der Blechstrukturen am Fahrzeugboden.
Das mag ja für vorne gelten.
Aber das Thema ging über den hinteren Teil.
Und da wird das einfach an die Struktur angesetzt.
Wenn man in Google die Begriffe Ducato und Leiterrahmen eingibt, danach auf Bilder,
erscheint die Grundstruktur..
Ohne die Anbauten, die bemängelt wurden
Da sieht man, dass Google keine technischen Zusammenhänge kennt. Gib mal "die Erde ist eine Scheibe" bei Google ein, auch da wirst du fündig mit "Quellen".
das MAG nicht nur gelten, das IST so.
Für alle, die sich da nicht so auskennen: das, was hase_im_pfeffer herleiten möchte, ist ein Fahrzeug, bei dem Karosserie und ggf. sonstige Aufbauten auf einen Rahmen aufgeschraubt werden, der alle Kräfte aufnimmt, die sich aus dem Eigengewicht, den Antriebskräften und den sonstigen Belastungen ergibt. Mit eines der letzten europäischen Autos, die sowas hatten, war der gute alte Renault 4; ebenso die Ente, somit alles Entwicklungen aus grauer Vorzeit. In den USA wurde das Konzept noch länger bei PKW verwendet, der Chevrolet Caprice bis MJ 1996 war so einer.
Der Ducato zählt nicht dazu. Die Karosserie - selbst wenn sie nur aus dem Fahrerhaus besteht - trägt mit und es werden Kräfte von ihr aufgenommen. Dass ein Wohnmobil da eine Misch-Bauform darstellt, ist was anderes.
Ähnliche Themen
Hast Du überhaupt mal die Bilder bei Google angeschaut?
Gefälscht?
Das Argument, die Erde ist eine Scheibe ist übrigens unsachlich. Ebenso Einwände, ob man an den Weihnachtsmann glaubt, im Himmel Jahrmarkt ist etc.
Wir reden hier übrigens über den Fiat Ducato als Nutzfahrzeug, nicht als PKW 😉
Daher ist der Vergleich mit R4 und Ente nicht zutreffend.
Bei Geländewagen beispielsweise ist ja auch noch Leiterrahmen sehr verbreitet gewesen.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 10. Januar 2024 um 08:10:40 Uhr:
Der Ducato zählt nicht dazu. Die Karosserie - selbst wenn sie nur aus dem Fahrerhaus besteht - trägt mit und es werden Kräfte von ihr aufgenommen. Dass ein Wohnmobil da eine Misch-Bauform darstellt, ist was anderes.
Setz mal nen Wagenheber am Schweller an, dann siehst du wie viele Kräfte der Ducato da aufnehmen kann. Dagegen hebst du nahezu jeden auch noch so schweren PKW problemlos am Schweller an ohne dass der sich verformt. Der Ducato ist halt so gebaut dass er auch ohne eigene Karosserie stabil genug ist (Windlauf für Wohnmobile). Die Karosse trägt wetigehend nur sich selber, entsprechendes muss man auch bei der Beurteilung von Schäden berücksichtigen. Korrosion an Rahmen oder Achsteilen ist ganz anders zu beurteilen als an einem kaum belasteten Schweller eines Nutzfahrzeugs.
Bleibt aber eh immer noch die Frage warum bisher niemand den angeblich so schwerwiegenden Korrosionsschaden offengelegt hat wo man doch angeblich so mit dem Finger ... 🙄
@schrottie123
Was gibt's Neues? Was sagt der Anwalt? Hast du den Verkäufer nochmal kontaktiert?
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 10. Januar 2024 um 08:10:40 Uhr:
Der Ducato zählt nicht dazu. Die Karosserie - selbst wenn sie nur aus dem Fahrerhaus besteht
Ich gehe davon aus das es sich um einen Ducato 280 handelt, natürlich hat der einen Rahmen, den bekommst du auch als sogenannten Windlauf, völlig ohne Fahrerkabine.
Die Durchrostungen befinden sich vor der Hinterachse (Bild 1 und 2) und hinter der Hinterachse (Bild 3) das ist überhaupt nichts mit Fahrerhaus.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 10. Januar 2024 um 18:06:07 Uhr:
@schrottie123
Was gibt's Neues? Was sagt der Anwalt? Hast du den Verkäufer nochmal kontaktiert?
Das hätte mich auch interessiert. Aber wie das hier leider oft so ist, frisch angemeldet, Ein Thema erstellt und weg war er.
Hi, ist demnächst Gerichtsverhandlung , die selbe Prüfstelle war zur Nachprüfung des tüv da und hat mehrere erhebliche Mängel festgestellt
Meld mich wenns verhandelt is
Musst Du schon anstubsen, der TE ist seit dem letzten Post vor 12 Monaten nicht mehr auf MT gewesen
Wie gings aus
@schrottie123 ?
Zitat:
@Ossi223 schrieb am 29. März 2025 um 14:37:05 Uhr:
Hallo wie ging dein Urteil aus ? Wir haben leider das selbe erlebt und überlegen was wir jetzt tun
Naja je nach Geld was ihr vorstrecken könnt Anwalt und einschalten