TÜV
beim kollegen von mir ist sein tüv seit 1 1/2 jahren abgelaufen, aber das auto noch zugelassen.
wie ist das jetzt mit dem tüv. bekommt er nur für ein halbes jahr tüv.
oder direkt für 2. muss er eine vollabnahme machen ?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danjan
der motor hat dabei betriebstemperatur(sollte zumindest), dem macht das nichts weiter mal bis zur abregelung zu drehnZitat:
Original geschrieben von TopForce
Mal ne andere Frage: Wer bezahlt eigentlich den Schaden wenn bei der AU der Motor hops geht. Ihr TÜVler quält den da ja immer besonders. Bin schon paar mal neben dran gestanden bei ner AU und mir tat das immer in der Seele weh wie da der Motor getreten wird. Muss das eigentlich sein oder kann man von dem auch verlangen das er die Sache etwas gemäslicher angeht.
War schon mit nem Kumpel beim TÜV/AU und von der Anmeldung bis wir dran gekommen sind hats sicher 1/2-1 Stunde gebraucht (war ungewöhnlich viel los zu dem Zeitpunkt). Da war der Motor nicht mehr auf Betriebstemperatur. Als der TÜVler den auf Betriebstemp. gebracht hat haben wir uns nur angeschaut und das Gesicht vor Schmertz verzogen. Der hat den getreten wie irre, rauf aufs Gas und runter und wieder voll drauf. Hab gedacht jetzt tritt der gleich das Bodenblech durch. Das muss doch nicht sein oder? Wer zahlt den Schaden falls er eintritt?
ich hatte letztes Jahr einen Diesel, der die AU nicht bestanden hat!
War ein VW Golf 2 Bj. 1990 soviel dazu! Die ersten 2 Werte waren gut, danach immer schlechter. Wahrscheinlich hat er die freien Beschleunigungen nicht verkraftet^^
Klar kann es passieren das TDI´s oder Diesel die AU nicht schaffen z.b.: Düsen defekt, Fehler in der Einspritzanlage oder Ladersystem (zu wenig Ladedruck, viel Ruß) oder extremes Chitptuning.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TopForce
...Wer zahlt den Schaden falls er eintritt?
wie gesagt, wenn alles 1a abläuft niemand^^ wenn Scheiße gebaut wurde, dann die Versicherung der Organisation!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
wie gesagt, wenn alles 1a abläuft niemand^^ wenn Scheiße gebaut wurde, dann die Versicherung der Organisation!Zitat:
Original geschrieben von TopForce
...Wer zahlt den Schaden falls er eintritt?
Und wie kann man die gebaute Scheisse beweisen?
Wahrscheinlich gar nicht oder ?
klaro
Zahnriemen, wenn der letzte Wechsel überzogen ist, dann lehne ich die Prüfung ab
Öltemperatur, steht auf dem AU Bericht # davor bedeutet Handeingabe
Ölmenge sollte sich nicht besonders ändern, wenn zu wenig drin ist, sollte weniger passieren als wenn zuviel drin ist. ich mache die AU wenn zwischen Min und Max der Stand ist oder minimal drüber/drunter, sonst schicke ich den Kunden weg oder sage der Werkstatt füllt den Ölstand auf!
Naja gut, trotzdem werde ich mein leben lang ein ungutes gefühl bei der AU haben obs der Motor/Turbo überlebt. Aber irgendwie hab ich ein bischen das Gefühl das ihr TÜVler Spass an der AU/Quälerei an nem fremden Motor habt.
Stimmts oder hab ich recht 😉.
ich hatte ehrlich gesagt auch kein gutes gefühl wegen der asu. der tdi wurde bis 5100upm hochgedreht. das insgesamt 5 mal.
ist doch eigentlich wahnsinn.
der prüfer fragte nach zahnriemen, schaute auf ölmenge und temp. dann gings los.
er sagte auf meine frage, wenn was kaputt geht und die evtl erstattung.
es sei per urteile so, das wenn bei der asu was kaputt geht, der schaden schon vorher war, und deshalb nix bezahlt werden müßte.
er hat zusätzlich alle verbraucher eingeschalten(sitzheizung volles licht heckscheibenheizung usw) damit dem motor wenigstens bischen last von der lima abgenommen wurde.