Tüv Report 2017 von Autobild

Dacia

Heute habe ich den Tüv Report von Autobild gekauft.

Dacias scheinen als Gebrauchtwagen einige Risiken zu bieten ....

Beste Antwort im Thema

Ich kann da nimeni und ttru74 nur beipflichten. Ich habe mich Anfang 2014 für einen Duster entschieden (ich brauchte wegen Rückenleiden ein höheres Auto), weil dieser
1. am günstigsten war und
2. nicht so überladen ist mit Knöpfen und Lichtern wie ein Flipper.

Zudem hat ein Bekannter den Duster bereits seit so weit ich weiß 6 Jahren, hat bereits 320.000 km drauf und als einzige außergewöhnliche Reparatur einen Blechschaden zu beurkunden.

Wenn ich da an meinen deutschen Transporter damals denke... Jahr für Jahr ca. 2.000 € außerplanmäßige Reparaturen. Elektrik verschmort, Antriebsstrang gerissen, Armaturenausfall, usw. (die Liste würde das Forum sprengen).

Ich habe ca. 20tKM / anno Fahrleistung und kann jeden, der nicht ausschließlich für sein Fahrzeug arbeiten will, nur einen Dacia empfehlen, auch wenn es dort sicherlich auch (wie schon erwähnt) Montagsautos geben wird. Aber was ärgert mehr: Ein 20.000 € SUV in der Werkstatt oder ein 70.000€ SUV am gleichen Ort?

Bei den Preisen der deutschen Hersteller würde ich eine Lebensdauer von 35-45 Jahre erwarten, was diese aber auch nicht schaffen. Somit sollte ein Umdenken Deutschlandweit stattfinden, den Wuchern ein Ende setzen. Und Dacia ist der beste Einstieg dazu.

PS: Liebe VAG, MB und Opel- Fans, steinigt mich nicht gleich, ist nur meine Meinung.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Cyane schrieb am 12. Dezember 2016 um 21:34:03 Uhr:


Trotz langweiligem Design und eher mittelmässiger Innenraumanmutung, die Technik im gesamten ist bei den Japanern so gut wie bei kaum einem anderen. Die Franzosen stehen in dieser Disziplin sehr häufig schlecht da. Besonders in der Reparaturanfälligkeit und bei den Pannen.

Immer wieder interessant so etwas zu lesen. Ich fahre jetzt seit 15 Jahren französische Autos und wir haben in der Familie auch noch einen Twingo als Einkaufswagen. Alle Fahrzeuge waren bis jetzt extrem zuverlässig und zeigen sich als nicht besonders Reparaturanfällig.

Zitat:

@Roter Blitz 1.3 CDTI schrieb am 12. Dezember 2016 um 23:26:02 Uhr:


Dann hat Mazda also schon die Rostprobleme aufgrund zu lascher Konservierung Werkseitig in den Griff bekommen oder immer noch nicht und ich sehe im täglichen Leben mehr Dacias und Renaults im Strassenbild als die Reiskocher von Mazda und Toyota

Haben Sie auch noch eine Bezeichnung für Fiat? Vielleicht Spaghettis? Ausserdem sagt es überhaupt nichts darüber aus welche Autos Sie persönlich auf der Straße sehen und wie viele davon. Ich zum Beispiel sehe sehr viele Autos mit einer Panne am Straßenrand stehen. Fast alle davon sind Franzosen. Ich lese seit 10 Jahren den TÜV- und GTÜ Report bei denen die Franzosen von allen am schlechtesten abschneiden. Fahrwerkprobleme, Lenkungsspiel, Ölverlust, Elektronikprobleme, brechende Federn. Wenn ich Freunde und Bekannte frage erzählen sie mir genau das gleiche über ihre Renaults und Citroens. Was soll ich darüber denken? Das ist mein Eindruck.

Ja nur leider Spegelt der TÜV Report nie die eigentliche Situation wieder weil alle Autos die dort nur Gün haben alles Leasingwagen sind die IMMER eine Werkstat sehen und deshalb nicht durch den TÜV fallen.
Die Autos die Gelb bis Rot sind dass sind Autos die im täglichen Leben unterwegs sind, wo der Beitzer erstmal zum TÜV hinfährt shaut was bemängelt wird und dies wir dann halt kostegünstig gerichtet aber das erste mal ist halt entscheidend und dafür geht dieser wagen dann in den Roten Bereich. Die Leute die ich kenne und die Renault ahren sagendas diese Fahrzeuge sehr robust sind und eigentlich nie kaputt gehen ein Arbeitskollege hat einen Twingo der schon fast 250.000 Km gelaufen hat und er fährt immer noch.

Also die BMW'S sie ich hatte standen ständig wegen einer Panne . Die VW'S ebenfalls, Der Stern Nie , die Volvo auch nicht Renault 21, 9 , 25 , 5 auch nie . Und warum verbaut Nissan , Mercedes und Konsorten Renault Motoren und einige andere Teile ? Das Problem was hier machen haben ist nicht ihr Auto sondern der Pimmel .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roter Blitz 1.3 CDTI schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:29:47 Uhr:


Ja nur leider Spegelt der TÜV Report nie die eigentliche Situation wieder weil alle Autos die dort nur Gün haben alles Leasingwagen sind die IMMER eine Werkstat sehen und deshalb nicht durch den TÜV fallen.
Die Autos die Gelb bis Rot sind dass sind Autos die im täglichen Leben unterwegs sind, wo der Beitzer erstmal zum TÜV hinfährt shaut was bemängelt wird und dies wir dann halt kostegünstig gerichtet aber das erste mal ist halt entscheidend und dafür geht dieser wagen dann in den Roten Bereich. Die Leute die ich kenne und die Renault ahren sagendas diese Fahrzeuge sehr robust sind und eigentlich nie kaputt gehen ein Arbeitskollege hat einen Twingo der schon fast 250.000 Km gelaufen hat und er fährt immer noch.

Das ist ja interessant, habe ich garnicht gewusst! Alle Fahrzeuge die aufgrund ihrer geringen Mängel auf den ersten Plätzen im TÜV-Report landen sind grundsätzlich Leasing-Fahrzeuge. Und da Autos im privaten Gebrauch total vernachlässigt und nie gewartet werden landen sie auf den letzten Plätzen. Wenn man sich also für einen Franzosen entscheidet weil das Design sehr schön, das Konzept clever und das Fahrwerk komfortabel ist, kümmert man sich besonders um diese Autos überhaupt nicht und geht mit ihnen um wie Sau. Und ich hatte immer gedacht es hat etwas mit der Qualität zu tun...Miele Waschmaschinen halten warscheinlich deshalb so lange weil mit ihnen nur einmal in der Woche die Socken gewaschen werden.

Seit über 20 Jahren, wenn nicht noch länger und das weltweit dominieren japanische Autobauer Kundenzufriedenheits- und Qualitätsrankings. Kaum eine andere Marke ist so konstant erfolgreich wie Toyota. Die Produktionsmethoden und Qualitätssicherungsprozesse von Toyota gelten als Maßstab für alle Industriebereiche. Und wenn das immernoch nicht reicht bessert Toyota alle geringsten Mängel für den Kunden kostenfrei durch Rückrufe nach.

Bitte nicht falsch verstehen: Ich liebe die Art wie die Franzosen ihre Autos entwickeln. Der neue Renault Megane ist für mich das schönste Auto dass momentan auf den Straßen ist. Die Franzosen bauen die extravagantesten Autos mit dem besten Design. Aber die Langzeitqualität der Technik ist nach wie vor sehr schlecht. Zwar nicht bei jedem einzelnen Auto, aber in der Menge. Es ist ganz einfach eine Qualitätsfrage und die hat nichts mit Design oder den Innenraummaterialien zu tun sondern die Art und Weise wie man Autos baut und Fehlkonstruktionen vermeidet.

Ich denke das bessere Geschäft macht der, der sich einen Leasingrückläufer günstig kauft. Nach 3-4 Jahren kosten die nichtmal mehr den halben Neupreis und dafür gibt es richtig Luxus. Z.B. Klima ist nicht gleich Klima. In nem BMW doch deutlich komfortabler als in einem Dacia. Über das Fahrwerk, Bremsen erst gar nicht zu reden.
Im Endeffekt kostet ein neuer vollausgestatter Dacia ähnlich wie ein junger Leasingrückläufer der gehobenen Mittelklasse mit wenig Ausstattung (trotzdem über Dacianivaeu). Die Gesamtqualtät beim zweiten ist deutlich höher. Mehr Auto für wenig Geld geht nicht.

Was nicht verschwiegen sein soll: die Unterhaltskosten sind teils auch Premium!

Aber da viele Leute dieses Premiumgedöns nicht haben Wollen kaufen sie lieber Dacia nicht umsonst hat Dacia den Grössten Privatkundenanteil.

Das liegt wohl eher an den Neupreisen. Wer will nicht anständige Bremsen haben - und den Unterschied merkt jeder, wenn du bei 200km/h reintrittst - wer möchte nicht eine Klimaanlage, an der nicht ständig gedreht werden muss, weil irgendwas nicht passt?
Den Unterschied merkt man in Details: z.B. bei BMW hab ich die erste Tankanzeige die wirklich absolut exakt und litergenau anzeigt. Nicht wie bei den meisten Autos, wo sich die Anzeige erst nach 150 km bewegt und dann immer schneller fällt. Bei BMW fährst 10 km und die Nadel zeigt das auch an. Trotz 6,5l Durchschnittsverbrauch.

Nichts gegen Dacia, nur je nach Sichtweise ist "günstig" relativ.

Aber ich habe jetzt den Vergleich bei dem NEUEN Captur den meine Eltern fahren knarrt und klappert es bei den Gurten bei der Kopfstütze vom Beifahrer und irgendwo im Armaturenbrett und bei meinem Stepway ist nichts am klappern oder am knarren und beim Duster hat ebenfalls keine Geräusche gemacht . Und meine Erkenntnis daraus ist nie mehr ein Renault, dann lieber ein Seat oder Skoda oder wieder ein Dacia.

Toller vergleich. Dacia vollbremsung mit 200 . Der was Dacia fährt weiß warum ...Und die meinen die premium fahren sollen es . In meinen 29 Jahren hatte ich sämtliche Marken bei überstellungen gefahren. Selber hatte ich auch solche Fahrzeuge im Besitz. Die schlechtesten waren BMW außer der e36 525e sonst hatte ich nur Probleme von 633 bis zum 735 . Bei Mercedes war zwei dabei die mir nie verließen das waren der w124 400 und w124 230 . Mit Jaguar fange ich mit probleme gleich gar nicht an . Bentley hat mir der Service immer am besten gefallen wurde immer wieder ein Kaiser behandelt obwohl ich in 1 1/2 Jahren 6 mal in der Werkstatt war . Auch mit meinen Dacia's hatte ich probleme und wurde immer Freundlich hilfsbereit betreut. Aber ehrlich wer will noch auf den überfüllten Autobahnen 200 fahren und eine vollbremsung machen was zu 95% zu einen Crash führt. Ich nicht . Mein bester ist auch ohne premium Gold .

Ja gut ein Dacia schafft keine 200 ... Gerade im Grenzbereich zeigt sich aber die technische Überlegenheit, die sich sonst nicht erschliesst.
Ich fuhr mal einen Mazda 6. Ein schönes Auto, ich war sehr zufrieden. Einmal musste ich eine Notbremsung bei 170km/h machen ... das Auto voll besetzt ... und dann merkst du die Bremse packt das nicht, obwohl sonst immer alles gut war. Furchtbar!
Das ist bei meinem jetzigen Auto anders. Auch bei 250km/h bremst die Karre noch anständig ... Die Bremsanlage kann echt Energie vernichten! Sieht man aber nicht im Prospekt ...

Und der Captur klappert auf der Fahrerseite hintere Tür iregedwo unter der Türpappe. Aber der Captur kommt ja aus Spanien und Autos aus Spanien hatten noch nie eine gute Qualität. Von den Leasingcorsas die wir mal hatten es war ein Corsa D mit 5 Türen da ist auf der Beifahrerseite vorne Wasser in den Fussraum geflossen.

---Meinen Lodgy habe ich gekauft,
weil wir einen praktischen Wagen benötigten für kleines Geld.
Der war 4 Monate alt, so ein neues Auto hatte wir zuvor noch nie.
---

Tüv REPORT

Ich habe mir den Tüv-Report früher als Heft gekauft, dort standen die gefunden Mängel aufgelistet.
Gebrauchtwagenreport hieß das Heft in den 80igern.
Danach habe meinen neuen Gebrauchtwagen ausgesucht.
Heute vertraue diesen Zeitschriften nicht mehr, und höre mich um.
und unsere Kaufentscheidung kam durch Freunde die einen Logan TypI fahren.

Das Gute war, hier standen die häufigsten Mängel aufgeführt und die Kosten der Ersatzteile.
Dieser Tüv Report kommt jedes Jahr wieder und ich lache über das Papier
und die Serverleistungen die dafür verplempert werden.

Von den Kosten her, ist unser Lodgy kaum zu toppen.
Von fahren ist dieser rudimentär, verglichen zu anderen Fahrzeugen.
Und genau desswegen ist Dacia in eine Nische getreten die einem Autoenthusiasten sich die Nackenhaare aufstellen lassen.
Wie kann man mit weniger als.... fahren.
Und genau darum geht es bei Dacia, mit wenig weit zu kommen.

Mein letzter Service liegt 1,5Jahre zurück, und in den nächsten Wochen werde ich mir einen Tag frei nehmen und den Service nachholen und das sind die Leute die den Report verhageln.
-Der Automafia schenke ich kein Geld mehr-
Und Zeitschriften ala ADAC, Motorsport, Autobild, Tüv-Report etc lese ich nicht mehr.
Die sind nicht mehr objektiv, und zu sehr befangen.

Was bleibt ist eine einfache Rechnung:
Auto für 11000€ gekauft auf 10Jahre zu fahren.
Das macht ca. 1500€ Kosten pro Jahr. Billiger geht nicht mehr.

Und was ist wenn er länger hält?
Es sinken die Kosten per Anno

Und was ist wenn morgen liegen bleibt?
dann hat er pro Jahr 2700€ gekostet(weil 4 Jahre alt).

Und was habt ihr premium Automobilisten im letzten Jahr bezahlt?
Mal ehrlich, nennt mal Einstiegspreis und die laufenden Kosten für das Fahrzeug.

Na gut, Fahrspass kann man nicht messen oder berechnen.
Aber wir Dacianer ticken anders, bei uns geht es um bezahlbare Mobilität.

Zitat:

@loverl schrieb am 21. Dezember 2016 um 17:07:54 Uhr:


Toller vergleich. Dacia vollbremsung mit 200 . Der was Dacia fährt weiß warum ...Und die meinen die premium fahren sollen es . In meinen 29 Jahren hatte ich sämtliche Marken bei überstellungen gefahren. Selber hatte ich auch solche Fahrzeuge im Besitz. Die schlechtesten waren BMW außer der e36 525e sonst hatte ich nur Probleme von 633 bis zum 735 . Bei Mercedes war zwei dabei die mir nie verließen das waren der w124 400 und w124 230 . Mit Jaguar fange ich mit probleme gleich gar nicht an . Bentley hat mir der Service immer am besten gefallen wurde immer wieder ein Kaiser behandelt obwohl ich in 1 1/2 Jahren 6 mal in der Werkstatt war . Auch mit meinen Dacia's hatte ich probleme und wurde immer Freundlich hilfsbereit betreut. Aber ehrlich wer will noch auf den überfüllten Autobahnen 200 fahren und eine vollbremsung machen was zu 95% zu einen Crash führt. Ich nicht . Mein bester ist auch ohne premium Gold .

Vom BMW, Mercedes, Jaguar über den Bentley zum Dacia aufzusteigen, macht dir so schnell keiner nach. 😉

Wie einen das Leben so Spielt . Aber ich bin heute glücklicher als in den Zeiten wo ich hauptsächlich fürs Auto arbeiten ging und für halligalli .

Deine Antwort
Ähnliche Themen