1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. TÜV rechnet extra Position ab.

TÜV rechnet extra Position ab.

Kann mir bitte mal einer erklären, was der TÜV da für eine extra Position abrechnet, nennt sich HU+ AU Kombination und kostet extra nochmals 42,- Euro ?
Ist das wieder irgendwas neues, wo se uns die Kohle aus der Tasche ziehen können?

Habe mal ein Bild vom Bericht gemacht und die Position mit zwei Punkten gekennzeichnet.

20220303_172957.jpg
114 Antworten

Na da brauchen wir glaube nicht drüber reden, das sind die üblichen Preise in Vertragswerkstätten, da ist das noch günstig, beim Vater sein Caddy verlangt VW 32,- Euro pro Liter.
Was mich viel mehr stört, sind Abzockposition, wie Scheinwerfereinstellung prüfen 26,- Euro, ist nicht nötig, da es die HU beinhaltet und somit doppelt abgerechnet wird. Dafür hat Opel nun schon eine Email von mir bekommen und will da eine Erklärung haben, warum im Serviceplan diese Position zu jeder HU extra abgerechnet wird.
Werkstattnutzung TÜV ist Abzocke und irgendwas auffüllen was nicht nötig ist, auch.

@andi.36

Sehe ich genauso.
Wenn ich zum TÜV fahre und die Scheinwerfereinstellung passt nicht, korrigiert der Prüfer die Einstellung.
Nur wie es bei LED Matrix Scheinwerfer ist, weiß ich nicht, ob man die einstellen kann.

Der Prüfer korrigiert sich nicht wirklich.
Bei uns mal am Nebelscheinwerfer mit dem Inbus... vor Jahren. Der geringe Mangel wurde richtigerweise trotzdem aufgenommen. Aber heute Xenon, LED... nein, da machen die nix! Mangel muss behoben werden, Wiedervorstellung mit extra kosten.
Deswegen ist die Einstellung mittlerweile Standard bei der Wartung, damit sowas nicht in der HU Statistik auftaucht. Und schlecht eingestellte Scheinwerfer will niemand, oder?
Nicht umsonst gibt es ja die Lichttage bei den Händlern seit Jahren, Prüfung kostenlos. Korrektur nicht!

Das Auto war zur Inspektion beim Opel Händler und wenn der TÜV da was beanstandet, kann man immer noch korrigieren und dann ein Betrag für Scheinwerfereinstellung erheben, aber nicht doppelt prüfen und abrechnen, das ist unseriös.
Was würdest du sagen, du bringst dein eigenen Bierkasten mit und die Dame an der Kasse rechnet nochmals für den Kasten Pfand ab, da wäre aber das Geschrei gros. Aber hier soll das in Ordnung gehen und zockt die Kunden ab.

Ähnliche Themen

Ich verstehe vielleicht was du meinst.
Ich habe mal im zuge des Ölwechsel die HU etc. mit ausgemacht.
Hab der Werkstatt gesagt, bitte Verbandskasten wechseln.
Wer wurde gewechselt, aber nach der HU. Also Mitteillung bei der HU vorhanden. Keine Nachprüfung nötig.
Auch vor 20 Jahren musste ich für HU bei der Werkstatt einen Aufpreis zahlen. Mach ich nicht mehr.

Die andere Frage ist, hast Du der Werkstatt den Auftreig erteilt HU oder auf HU vorbereiten.
Denn die HU heißt nur prüfen, die Werkstatt hat auch schon eingestellt.
Da ist so gesehen nichts doppelt, die HU muss prüfen.
Wie gesagt, welchen Auftrag hast Du gegeben bzw. unterschrieben?

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 4. März 2022 um 05:53:25 Uhr:


Hat die Werkstatt/Händler oder wer auch immer kein Telefon? Diese könnte zur Lösung des Problems sicherlich beitragen. Anscheinend sind doch einige Glaskugeln hier außer Betrieb.

Mit Glaskugeln geht das Wahrsagen eh in die Hose, die Investition in eine Kristallkugel ist zwingende Voraussetzung 😁

Moin…
Ja… Scheinwerfereinstellungen (Schräubchen drehen) an „klassischen“ Halogenscheinwerfern macht schon mal ein „netter“ TÜV Prüfer.. oder bei Prüfung in einer Werkstatt wird mal schnell ein Monteur hinzugerufen, um den Mangel umgehend zu beheben.

Bei modernen LED allerdings wird’s etwas aufwendiger. Da müssen meist mit einem „Tester“ die Scheinwerfer in eine Grundstellung gefahren werden, dann ggf, mechanisch die Einstellung korrigiert werden und am Ende die Einstellung als „Grundeinstellung“ im Steuergerät abgespeichert werden.
Das dürfte meistens nicht „mal so nebenbei“ durchgeführt werden, wenn’s während einer Prüfung also nicht stimmt, könnte das zu einer Nachprüfung führen.

Und im Vorwege der Prüfung bzw. bei Inspektionen haben die Werkstätten eine weitere „nette“ Möglichkeit etwas Umsatz zu generieren. Auch wenn’s nur Minuten dauern dürfte, sind Schlagworte wie „Tester, Programierung, Steuergerät und Grundeinstellung“ doch nette Argumente um Kosten zu rechtfertigen.

Auf der Rechnung steht doch wofür die 29 € sind:

Vergütung gem Nr. 6.4 der Anl. Vlllb zur StVZO

Jetzt einfach de Paragrafen nachlesen …

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 4. März 2022 um 14:36:26 Uhr:


Auf der Rechnung steht doch wofür die 29 € sind:

Vergütung gem Nr. 6.4 der Anl. Vlllb zur StVZO

Jetzt einfach de Paragrafen nachlesen …

Weder in dem Paragraph, noch in der GebOSt steht allerdings etwas davon, dass diese Vergütung auf den Kunden / Prüfling umgelegt werden darf.

Zitat:

@towe96 schrieb am 4. März 2022 um 14:45:17 Uhr:



Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 4. März 2022 um 14:36:26 Uhr:


Auf der Rechnung steht doch wofür die 29 € sind:

Vergütung gem Nr. 6.4 der Anl. Vlllb zur StVZO

Jetzt einfach de Paragrafen nachlesen …

Weder in dem Paragraph, noch in der GebOSt steht allerdings etwas davon, dass diese Vergütung auf den Kunden / Prüfling umgelegt werden darf.

Da steht doch der fahrzeughalter die Kosten zu tragen hat.

Und ganz ehrlich wenn man was in Auftrag gibt ohne vorher nach den Preisen zu fragen, dann braucht man sich doch nicht wundern.

Man geht ja erstmal davon aus, daß man den Preis bezahlt, der beim TÜV Süd Sachsen zur Zeit aktuell ist und das sind 127,- Euro und nicht 156,- Euro.
Was soll man da fragen?
Ich habe in 30 Jahren, noch nie so ein zusätzlichen Betrag bei der HU im Autohaus gesehen.
Das ist einfach nur Abzocke, wenn der 10 Prüfungen am Tag im AH hat und das mal 5, dann sind das 1300,- Euro zusätzlich in der Woche.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. März 2022 um 16:31:13 Uhr:


Man geht ja erstmal davon aus, daß man den Preis bezahlt, der beim TÜV Süd Sachsen zur Zeit aktuell ist und das sind 127,- Euro und nicht 156,- Euro.
Was soll man da fragen?
Ich habe in 30 Jahren, noch nie so ein zusätzlichen Betrag bei der HU im Autohaus gesehen.
Das ist einfach nur Abzocke, wenn der 10 Prüfungen am Tag im AH hat und das mal 5, dann sind das 1300,- Euro zusätzlich in der Woche.

Nein davon geht man nicht aus, denn jede Werkstatt kann die Kosten selber festlegen. Ich hab bisher für meine hu und au 80euro gezahlt. Beim TÜV selber 119. Jetzt Zahl ich 99euro und andere 130euro oder mehr...

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 4. März 2022 um 14:36:26 Uhr:


Vergütung gem Nr. 6.4 der Anl. Vlllb zur StVZO

Jetzt einfach de Paragrafen nachlesen …

Der entsprechende Auszug aus der StVZO steht bereits auf Seite 1 dieses Threads.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 4. März 2022 um 16:25:02 Uhr:


Da steht doch der fahrzeughalter die Kosten zu tragen hat.

Wo genau soll das stehen? Da steht, dass es in dem entsprechenden Vertrag (zwischen Prüforganisation und Werkstatt) stehen muss, wenn der Inhaber eine Vergütung erhebt. Der Inhaber ist die Werkstatt. Der Kunde hat sich doch aber nicht für vertragliche Dinge zwischen diesen beiden Parteien zu interessieren.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 4. März 2022 um 16:40:27 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. März 2022 um 16:31:13 Uhr:


Man geht ja erstmal davon aus, daß man den Preis bezahlt, der beim TÜV Süd Sachsen zur Zeit aktuell ist und das sind 127,- Euro und nicht 156,- Euro.
Was soll man da fragen?
Ich habe in 30 Jahren, noch nie so ein zusätzlichen Betrag bei der HU im Autohaus gesehen.
Das ist einfach nur Abzocke, wenn der 10 Prüfungen am Tag im AH hat und das mal 5, dann sind das 1300,- Euro zusätzlich in der Woche.

Nein davon geht man nicht aus, denn jede Werkstatt kann die Kosten selber festlegen. Ich hab bisher für meine hu und au 80euro gezahlt. Beim TÜV selber 119. Jetzt Zahl ich 99euro und andere 130euro oder mehr...

Nochmals extra für dich persönlich, bis jetzt habe ich in der Werkstatt noch nie für die HU mehr bezahlt und noch nie habe ich diese Position auf dem TÜV Bericht gesehen.
Was soll ich da nachfragen? Ich gehe von max. 127,- Euro aus und wenns günstiger beim Händler wird, dann reicht mir das wenn ichs auf der Rechnung sehe, aber wenn man einfach zusätzliche Gebühren erhebt, dann sollte schon die Werkstatt mal den Kunden darüber informieren und nicht der Kunde muss fragen.
Habe jetzt beim TÜV Süd Sachsen nachgefragt, 127,- Euro sollte der Rechnungsbetrag sein.

Ähnliche Themen