TÜV Mängel VW T4 selbst zu reparieren ?
Hallo.
Ich war heute mit einem VW T4 Bus [70X] 2.5 TDI beim TÜV der mehrere Mängel hatte:
- Spurstangekopf li + re ausgeschlagen
- Spurtstangengelenk innen ausgeschlagen
- Koppelstange li + re ausgeschlagen
- Stoßdämpfer Lagerung ausgeschlagen
- Zahnriemenwechsel fällig (keine AU Abnahme)
Dazu noch andere Dinge wie Abgasanlage und Bremsbeläge welche ich allerdings als recht Problemlos zu reparieren sehe.
Nun meine Frage ob diese genannten Mängel ohne VW spezifisches Werkzeug zu reparieren sind oder nicht ?
Schraubererfahrung habe ich zu genüge, mir geht es nur darum ob ich das selbst beheben kann oder VW Spezialwerkzeuge benötige ?
Danke im Vorraus.
Mfg HEMI
26 Antworten
bis auf den zahnriemen ist mit dem gut ausgerüsteten werkzeugkoffer alles vom erfahrenen schrauber zuschaffen.
Kurz überflogen und noch eine Ergänzung:
Beim Wechsel der Bremsbeläge hinten noch den Bremskolbenrücksteller mit Gewinde auf die Liste beim Werkzeug setzen.
www.gaskutsche.de - Tipps & Tricks: Bremsbeläge an Hinterachse wechseln (Scheibenbremse)
Grüße, Martin
Ich selbst habe auch einen Bremskolbenrücksteller von VW Audi aber es geht auch mit der Rohrzange und Holzlatten um nichts zu zerstören!
Für die Spurstangenköpfe würde ich mir noch einen kleinen Gasbrenner besorgen, um die Verbindung warm zu machen, dann geht das Öffnen Easy! Hab ich an meinem A4 Bj1994 gelernt. Stunden lang mit Schlüsseln und Rohrzangen und mit dem Brenner heiß gemacht keine 15 Minuten.
Dann Stoßdämpfer, da brauchst du Federspanner günstige wenn du noch keine hast.
Und Zahnriemen, evtl einen Spanner Spezialwerkzeug ! Aber bin noch nicht Fit am T4 daher kenn ich deinen Motor nicht.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Wird sich nächste Wioche entscheiden ob überhaupt noch etwas an dem Fahrzeug gemacht wird.
Immerhin hat er knapp 360.000 km runter und wurde nie vernünftig gewartet und gepflegt.
Wer braucht denn nen Federspanner am T4 ?
Auch finde ich den Rat mit dem Brenner sehr fragwürdig, da macht der Laie unter Umständen mehr kaputt als ganz wenn er z.B. Bauteile ausglüht 😉.
Vom Zahnriemen sollte er beim TDI wohl lieber die Finger lassen spätestens beim einstellen wird er scheitern.
- Spurstangekopf li + re ausgeschlagen
- Spurtstangengelenk innen ausgeschlagen
- Koppelstange li + re ausgeschlagen
- Stoßdämpfer Lagerung ausgeschlagen
- Zahnriemenwechsel fällig (keine AU Abnahme)
...................................................................................................................
de köpfe sind recht schnell und einfach zu wechseln wenn de ein kleinen drücker hast geht aber auch ohne.
(etwas anheben schraube vom gelenk lösen etwas unter die gelöste mutter stellen und dann den wagen etwas senken einwenig druck aufbauen leichte schläge auf das auge konusdrückt sich raus wagen wieder anheben.)
innen lenkrad solange drehen bis anschlag dann kommt man schön an de schraube zum lösen und wieder fest machen. must aber hinterher zum spur einstellen fahren.
stoßdämpfer auch recht einfach eine schraube unten oben 2 die eine platte halten in der sitzt der stoßdämpfer im gummilager.
must nur de achsträger etwas entlasten vor dem lösen der schrauben hebebühne oder wagen heber jenach dem etwas unter stellen etwas absenken gut oder getriebehalter unterstellen und hoch drücken.
koppelstangen auch einfach alten runter neue etwas einfetten und drauf drücken bedarf etwas kraft.
zahnriemen satz mit WP bei heil und sohn 210 euro (acv) er läuft noch fein.
alle deckel ab machen .. ot einstellen..zahnriemen scheiben markieren... riemen runter..WP tauschen..spannrolle tauschen.. neuen riemen drauf markierungen kontrollieren spannrolle fest machen..einspritzpumpen seite...räder markieren..spannrollen lösen entfernen..riemenrunter..neuer stehbolzen hintere spannrolle.. riemen drauf beide spannrollen rauf markierungen kontrollieren spannis je nach bedarf einstellen und fest machen.
wenn du alles richtig gemacht hast brauchst nicht zum bosch dienst fahren ansonsten dorthin einstellen lassen kostet so ca 120 euro kann mehr oder weniger bei dir sein.
Zitat:
koppelstangen auch einfach alten runter neue etwas einfetten und drauf drücken bedarf etwas kraft.
man nimmt wohl eher vaseline oder seife, das fett schädigt den gummi
für den ZR wechsel braucht man schon einiges an werkzeug.
-3/4 ratschenkasten kann ich nur empfehlen
-schlüssel für die spannrolle
-einstelllineal
-messuhr mit adapter
und nach möglichkeit ein voll funktionierendes VCDs
eine Grube oder hebebühne ist nicht zwingend erforderlich aber ich empfand meine grube schon als segen beim Zahnriemenwechsel im herbst...
schau genau hin bevor du anfängst mit dem zahnriemenwechsel 😉
bei meinem ACV war noch einiges mehr hin.
ölpumpendichtung, nockenwellendichtringe
Also bis auf den ZR werde ich wohl alles hinbekommen.
Dies lasse ich wohl in der Werkstatt eines Freundes machen lassen.
Habe mich schon über T4-Wiki schlau gemacht.
Zum allgemeinen Zustand und Vorhaben des T4:
Aus meiner Sicht wären noch ettliche andere Dinge fällig welche nicht eben TÜV relevant sind, aber gemacht gehören.
Da der Besitzer des Wagens allerdings Worte wie Ölwechsel, Waschen/Saugen... nicht in seinem Vokabular stehen hat wird dies wohl wegfallen, da auch eine Motor- und Getriebeundichtigkeit festgestellt wurde.
Der Zahnriemen wurde bei 200.000 km das letzte mal erneuert, nun hat der Bus 354.000 drauf !
____________________________________________________________
Da muss ich glatt noch was los werden:
Ich hatte diese Woche eine Diskussion bezüglich der Vmax des Bus.
Der Eigentümer behauptete das sein T4 (75 KW/ ACV / langer Radstand) knapp 190 km/h auf der BAB fahren würde ! Auch im jetzigen Zustand welcher wie er ja lesen konnten mehr als überholungsbedürftig ist.
Wenn ich mal den Wagen fahren bin ich froh das er die 100 km/h Ausserorts mal erreicht.
Er meinte allerdings das läge an der Fahrweise und bei ihm würde es funktionieren !!!
Mfg
die 190 sind mit sehr viel blindheit vom tacho abgelesen aber mit sicherheit nicht real gefahren.
aber die 100 sollten kein problem darstellen. da ja bekanntlich die größten schlampenfahrzeuge am besten fahren und das könnte hier auch zutreffen.
Zitat:
aber die 100 sollten kein problem darstellen. da ja bekanntlich die größten schlampenfahrzeuge am besten fahren und das könnte hier auch zutreffen.
Zitat:
Zitat:
Wieso das ?
ich denke die Vmax wird nicht davon abhängen ob langer oder kurzer Radstand...
Tacho 190 hmmm
ich bin zwar auch schon mal einen baustellenbus LR ACV 200 auf der AB mit 8 mann drin gefahren, aber das war auch nen sehr steilen Berg hinunter, ansonsten war da eher 170-180 angesagt...
Tacho 180 sind wohl eher drin... was dann realen 165-170 entspricht und für nen T4 völlig ausreichend ist... der T4 ist ja kein rennwagen sondern immer noch eher ein entspanntes Reisemobil...
100kmh sollten überhaupt kein problem sein, die schafft meiner (2,4m hoch und LR) schon auf dem beschleunigungsstreifen wenn ich auf die AB fahre...
achja Ölwechsel nicht zu machen kann ich nicht empfehlen 🙄
bei mir waren die Hydros nach 120tkm ohne Ölwechsel platt 🙁 das hat sich zwar
letztendlich trotzdem gelohnt, weil ich für nen hydrostößel von Ina gerade mal 2,8€ gelöhnt habe, aber
bevor ich mir den Motor zerleg wechsel ich dann doch lieber öfter mal das Öl...
Update: Habe den T4 heute knapp 30 km weit mit ner roten Nummer überführt.
Mir fiel auf das er bei einer gewissen Drehzahl (um die 3000 U/Min) beim beschleunigen abrupt abregelt im 3. und 4. Gang. Mehr wie 118 km/h waren laut GPS nicht drin.
Es kommt einem vor wie ein schnelles Auto das bei 250 km/h plötzlich in den Begrenzer geht !?
Was könnte das sein ? LMM / AGR ... ???
Danke im Vorraus.
Mfg
fehlerspeicher auslesen 😉
es gibt zuviele ursachen für das problem...
ich kenn das von meinem 35i da wars das magnetventil für die ladedruckregelung