TÜV durchgefallen wegen zu hohen CO2 Anteil - Ursache?
Hallo liebe Gemeinde,
mein (5 Jahre alter) Golf V 1.6 FSI ist leider durch die Hauptuntersuchung durchgefallen, aufgrund zu schlechter Abgaswerte. Besonders der CO2 - Anteil war viel zu hoch. Woran kann das liegen?
Seit kurzen gönnt sich der kleine auf Langstrecken besonders viel Öl (1 Liter / 1000km) was er früher nicht machte... Könnte es eine defekte Zylinderkopfdichtung sein? Erklärt das auch den zu hohen CO2 - Anteil in den Abgasen? Hab davon leider nicht zu viel Ahnung =(
Edit: Von Unten ist der Motor übrigens trocken, kein Öl-Austritt zu erkennen. Und ein Austausch des Luftfilters brachte keine Änderung an den CO2 - Werten.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Rising Sun
16 Antworten
Den Ölverbrauch hatte ich erstmals bei 142 Tkm gemerkt, als auf der Autobahn "Ölstand prüfen" aufleuchtete... Zuvor hatte der noch nie Öl-Verbrauch... 700 ml mussten nachgekippt werden.. und dann tauchte der Fehler erst wieder kurz nach meiner Durchsicht auf. Und kurz vor der Durchsicht hatte er halt eine Meldung mit "Abgaskontrolle" worauf die Zündspule gewechselt wurde... Vielleicht kam die Meldung auch durch was anderes.. Who knows...
So... haben nochmal mit der Werkstatt telefoniert... Laut Diagnosegerät stimmt der Drosselklappendurchfluss nicht... Drosselklappe hat er mal fix ausgebaut... die war total verklebt und verdreckt.. hm... ob das jetzt ein gutes Zeichen ist *hm*
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Fehlerspeicher allgemein?
Würde mich auch interessieren. Leuchtet eine Kontrollleuchte im KI? Soviel ich weiß hat der Motor keinen LMM sondern stattdessen Luftdruck- und Temperatursensoren. Wurden die mal ausgelesen?
Merkt man irgendetwas beim Fahren, wie läuft der Motor?