TÜV durchgefallen
Hallo zusammen!
Gerstern war ich bei TÜV, und leider hat mein BMW F11 520d xdrive folgende Probleme:
1.1.14a Bremsscheibe 1. Achse links und rechts verschlissen
5.3.4a Traggelenk / Führungsgelenk 1. Achse rechts unten ausgeschlagen
6.1.7d Kardanwelle hinten Hardyscheibe beschädigt
------------------------------
1. Wie viel wird es kosten bei BMW Händler, diese Probleme zu lösen?
2. Kosten bei freie Werkstatt?
3. Traggelenk und Hardyscheibe, ich glaube nicht, dass es sich bei diesen beiden Themen um wirklich große Probleme handelt. Weil ich beim Fahren nie etwas Ungewöhnliches spüre. Lohnt es sich, zur Dekra zu fahren und sich erneute HU zu machen?
24 Antworten
Das Ausschleifen der Markenlogos soll vorkommen und hab ich auch schon mal gesehen bzw. vermutet. Aber die Regel ist das nicht.
Es gibt auch hier die Behauptung das die bei der Qualitätskontrolle von der Marke durchgefallen sind und als OEM in den 2Makrt kommen was die Behauptung der 2 unterschiedlichen Qualitäten stützen würde.
Aber du, mir ist das egal, auch wenn die OEM schlechter ist als die für die Marken sind sie für mich immer noch gut genug und besser als die vom Kistenschieber um verbaut zu werden.
Das was ich hier schreibe ist eine kurze Zusammenfassung von dem was Menschen im Netz über OEM und Markenteile so von sich gegeben haben.
Die Recherchen von OEM zu Dritt- bzw. Billiganbietern habe ich zu 95% selbst gemacht. Ist anstrengend und aufwendig, bringt aber viel Licht ins Dunkle.
Es ist zwar möglich, dass die Toleranzen hinsichtlich Qualität für die Teile mit BMW-Logo geringer sind; der ausschuss ist heute jedoch so gering, dass auch die Teile ohne Logo absolut sicher sind.
Wo bei den QL noch Unterschiede sein können sind die Buchsen, dass mit BMW-Logo hochwertigere Buchsen verbaut werden.
Bei meinem Audi früher hab ich auch immer nur OEM-Lemförder verbaut und konnte keinerlei Mängel bei der Qualitä feststellen. Bei dem Audi sind die QL etwa alle 80tkm fällig; blöde Multilenkerachse
Ja ist auch bei BMW eine schwäche mit den Lenkern ganz schlimm mit den einfachen Anlenkungen VA bei den 3ern.
War im Ansprechverhalten leicht und agil aber nicht grad langlebig im Gegensatz zu den aufwendigeren VA-Achsen beim w201 usw.
Das hielt länger.
Aber ansonsten denken wir grundsätzlich ähnlich was die Qualitäten der einzelnen Lieferanten betrifft.
Zitat:
@LYB schrieb am 23. November 2023 um 18:51:56 Uhr:
Vielen Dank für deine Antwort, nächste Woche werde ich zum Ölwechsel in die BMW Werkstatt gehen. Wenn der Preis zu hoch ist, gehe ich zur freien Werkstatt.
Dir ist klar, dass du nur 4 Wochen bis zur Nachprüfung hast?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. November 2023 um 19:52:30 Uhr:
Das Ausschleifen der Markenlogos soll vorkommen und hab ich auch schon mal gesehen bzw. vermutet. Aber die Regel ist das nicht.
Ich habe von Lemförder immer welche mit ausgeschliffenem Logo bekommen. Ich meine seit e46...dürften das schon gut 10 Sätze Querlenker gewesen sein. BMW und MB.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. November 2023 um 19:52:30 Uhr:
Es gibt auch hier die Behauptung das die bei der Qualitätskontrolle von der Marke durchgefallen sind und als OEM in den 2Makrt kommen was die Behauptung der 2 unterschiedlichen Qualitäten stützen würde.
Nein, das ist einfach Unsinn was da geschrieben wird. Qualitätskriterien müssen heute in der Industrie deutlich über 99% getroffen werden. Da gibt es keine zwei Töpfe, das geht mit dem automatischen Prozess nicht.
Die Qualität wird ja mehrmals geprüft...wenn Lemförder 1000 Querlenker auf die Linie wirft, dann gehen meinetwegen 500 an BMW und 500 an den eigenen Vertrieb. Man müsste also schon beim Guss und bei der Herstellung der Lager irgendwie selektieren? Wie soll das gehen? Vor allem wenn man keine Qualität produziert, sondern hofft das es nicht zu viel "Ausschuss" ist???
Ich bin mir sicher die stellen 1000 Gussteile her, 2000 Lager und das geht alles zusammen an die Fertigung. Dann wird gepresst...selbst dann ist eine Selektierung Wahnsinn und viel zu teuer. Die ersten 500 gehen in die eine Verpackung und die nächsten 500 in die andere Verpackung ist der einzige Prozess der funktionieren kann.
Ähnliche Themen
Bist du dabei?
Zitat:
@basti313 schrieb am 24. November 2023 um 11:30:47 Uhr:
Ich bin mir sicher die stellen 1000 Gussteile her, 2000 Lager und das geht alles zusammen an die Fertigung. Dann wird gepresst...selbst dann ist eine Selektierung Wahnsinn und viel zu teuer. Die ersten 500 gehen in die eine Verpackung und die nächsten 500 in die andere Verpackung ist der einzige Prozess der funktionieren kann.
Das wäre so, wenn die Buchsen selbst hergestellt werden und nicht zugekauft werden.
Sonst läuft die Produktionsstrasse für 500 mit Buchsen von Hersteller A und danach 500 mit Buchsen von Hersteller B.
Das Einpressen der Buchsen ist nochmals ein vollständig autarker Arbeitsschritt mit den Gußteilen aus dem Lager. Das kann man Prozesstechnisch durchaus aufteilen.
Da die QL ohne Logo noch gesondert behandelt werden müssen ist der Gedankengang zumindest nicht fern, dass hier getrennt werden könnte. Aber ob das so exzerziert wird entzieht sich meiner Kenntniss.
Die Gussteile selbst werden (bis auf das Logo) zu 100% identisch sein, aber was geht an einem QL denn kaputt? Das Gußteil eher selten.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. November 2023 um 11:35:15 Uhr:
Bist du dabei?
Unter anderem entwickel ich mit einem Zulieferer derartige Prozesse für unsere Produkte. Daher kommt mir die Vorstellung sehr komisch vor was da in der Qualität gemacht werden sollte...die Vorstellung zwei Qualitätsstufen herzustellen ist abenteuerlich.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 24. November 2023 um 12:43:45 Uhr:
Das wäre so, wenn die Buchsen selbst hergestellt werden und nicht zugekauft werden.
Sonst läuft die Produktionsstrasse für 500 mit Buchsen von Hersteller A und danach 500 mit Buchsen von Hersteller B.
Das müsste man ja alles qualifizieren. Am Ende brauchst du eh am besten zwei Zulieferer bei sowas wenn es günstig sein muss und beide müssen dich voll versorgen können. Das ist ein gigantischer Aufwand und dann nur die Hälfte bestellen??? Nein, das macht keinen Sinn. Lieber ein Zulieferer mit Alternative, beide top Qualität und dann den Preis drücken.
Ich wüsste auch nicht was es da für Materialien oder Arbeitsweisen geben sollte die eine A- Qualität erlauben...
Wenn du auf B Qualität gehst dann hast du wohl eher Stahl wie bei Febi...dann rostet alles in zwei Wintern zusammen. Das würde man sofort merken denke ich.
Ich habe es am Benz aktuell: Vorderachse bei 150tkm mit Lemförder überholt. Jetzt 100tkm weiter alles noch gut. Wäre das B Qualität wäre es schon durch.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 24. November 2023 um 12:43:45 Uhr:
Das Einpressen der Buchsen ist nochmals ein vollständig autarker Arbeitsschritt mit den Gußteilen aus dem Lager. Das kann man Prozesstechnisch durchaus aufteilen.
Aber nicht logistisch. Dann trennst du die Linien komplett. Das kann sich in meinen Augen kaum lohnen.
Eigentlich geht es ja um die Gummis in den Lagern und ich kann problemlos hier 2 verschiedene Qualitäten durch die gleiche Anlage jagen und schon hab ich 2 Qualitäten als Endprodukt.
Da du zwar einiges weißt aber dennoch nicht dabei warst ist es auch hier, wie von mir, doch nur Spekulation.
Ausschließen können wir also beide Positionen nicht sicher.
Daher schenke ich mir jetzt hier alles weiter.
Fakt, LF ist allemal besser als das was die Kistenschieber so auf den Markt drücken.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. November 2023 um 16:13:48 Uhr:
Eigentlich geht es ja um die Gummis in den Lagern und ich kann problemlos hier 2 verschiedene Qualitäten durch die gleiche Anlage jagen und schon hab ich 2 Qualitäten als Endprodukt.
Warum sollte man das tun? Geld spart man mit so etwas nicht...das originale Lager liegt im Verkauf bei 20Euro. Also kauft das Lemförder vermutlich unter 2Euro ein. Wieviel billiger soll denn ein bisschen schlechteres Lager sein damit es die Entwicklung/Tests die man trotzdem braucht finanziert?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. November 2023 um 16:13:48 Uhr:
Da du zwar einiges weißt aber dennoch nicht dabei warst ist es auch hier, wie von mir, doch nur Spekulation.
Der Unterschied ist das ich nicht wild spekuliere...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. November 2023 um 16:13:48 Uhr:
Fakt, LF ist allemal besser als das was die Kistenschieber so auf den Markt drücken.
Das mal sicher, darauf können wir uns einigen 😉
Warum warum? Warum ist die Banane krumm? Warum sparen Hersteller an Pfennigen wenn es auf das Gesamtprodukt Auto nichts ausmacht??
Weil eben über die Masse doch was zusammen kommt.
Da es hier keiner sicher weiß bleibt es eben Spekulation. Da nützen auch die Einwände nichts.
Doch du spekulierst, auch wenn du die Prozesse an sich kennst weißt du noch lange nicht was wie verarbeitet wird.
daher frage ich noch mal, kennst du die eingesetzten Qualitäten und stehst daneben wenn die produzieren?
Ja, dann glaube ich es dir, nein dann spekulierst du wie wir alle.
Aber lassen wir das doch einfach so stehen. Führt doch zu nix.