Keine TÜV wg. abgasrelevanter Fehler bei der ASU

BMW 5er F11

Guten Morgen zusammen,

leider wurde mir der TÜV aufgrund von Fehlern im Fehlerspeicher verweigert. Eine Löschung der Fehler war nicht möglich.

Vor zwei Jahren gab es keinerlei Probleme bei der TÜV Prüfung. Im letzten Jahr wurde dann aufgrund der Rückrufaktion das AGR ausgetauscht. Heute nun die Probleme. Kann es hier einen Zusammenhang geben?

Im Anhang einmal ein Auszug aus dem TÜV Bericht und dem Fehlerspeicher.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Benni

TÜV Bericht
Fehlerbericht 1
Fehlerbericht 2
10 Antworten

...die beiden vom TÜV festgestellten Fehler betreffen die "Lambdasonde vor Kat" (LvK). Sie liegt im ungereinigten Abgas, kann deshalb falsche Werte liefern, weil sie verrußt ist. Elektrische Fehler der Sonde bzw. der Verkabelung sind ebenfalls möglich.

Die Restsauerstoffsignale der LvK bestimmen über die "Mengenmittelwertadaption" die Gemischzusammensetzung - deshalb ist die LvK emissionsrelevant. Die Fehlerspeichereinträge 287100, 287500 und 2C1F00 korrespondieren mit den SAE-Fehlercodes des TÜV-Berichts.

Maßnahmen:

  1. Prüfung der Kabel- und Steckverbindung
  2. Tausch der LvK...kein Billig-Aftermarketteil!
  3. bei Ersatz müssen die "Adaptionen Abgassystem" per BMW-Wartungssystem zurückgesetzt werden

Falls das Fahrzeug nicht EUR6-zertifiziert ist, hat es kein SCR-System und keine NOx-Sensoren. Die diesbezüglichen Einträge sind dann "Phantomfehler" nicht-vorhandener Systemkomponenten. Das passiert, wenn das verwendete Diagnosegerät nicht sauber programmiert ist und das getestete Fahrzeug nicht eindeutig erkennen kann....im TÜV-Report tauchen auch keine diesbezüglichen Einträge auf.

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Muss die Adaption bei BMW gemacht werden? Gibt es Diskussionen, wenn Tausch der Sonde in Eigenregie und nur Adaption durch BMW? Welche Kosten für die Adaption sind realistisch?

Gruß Benni

...der Ersatz durch ein Qualitätsteil (z.B. BOSCH) sollte anschließend keine Probleme bereiten. Ob das Zurücksetzen der Adaptionen ausschließlich mit dem BMW-Tester geht, weiß ich nicht. So oder so ist es Minutensache.

Das Löschen der Adaptionen ist in der Arbeitswerttabelle (AW-Tabelle) nicht separat aufgeführt. Für den Tausch der LvK werden 4AW à 5min angesetzt. Ob sich BMW weigert, als Teilauftrag nur die Adaptionen zu löschen, ist unklar.

Grundsätzlich sind die Lambdasonden autonom. Durch das Löschen der Adaptionen wird nach meinem Verständnis das modifizierte AGR-Kennfeld normalisiert, so dass angenommen werden kann, dass dies nach Ersatz der LvK ohnehin passiert - aber eben nicht sofort, da die Mengenmittelwertadaption ein langsamer Prozess ist - das wird in der Beschreibung aber nicht ausgeführt.

Hallo zusammen,

gerade mit den TÜV Bericht beim BMW Vertragshändler gewesen. Mit dem Fehlercode aus dem TÜV Bericht könne man nichts anfangen. Es muss ein Termin zur Fehlerdiagnose gemacht werden zu 12 AW á 21,xx€ und danach könnte man ein Angebot zur Reparatur machen.

Kommt mir sehr suspekt vor, weshalb ich die Sonde selber tauschen will. Die Frage ist nur, ob es hier im Forum jemanden aus dem Ruhrgebiet gibt, der anschließend die Adaptionen Abgassystem gegen seriösen Kostenaufwand zurücksetzen kann.

Gruß Benni

Ähnliche Themen

Mal eine "doofe Frage". Wenn der Tester der Prüforganisation schon Fehler findet, die bei diesem Wagen gar nicht vorhanden sein können (NOx-Sensor), kann man da überhaupt den anderen Meldungen vertrauen?

Persönlich würde ich mich eher fragen, ob überhaupt eine Fehler vorliegt. Bei abgasrelevantem Fehler, wie der LvK sollte die MKL leuchten...

Ich hatte es erst vorletztes Jahr mit dem Wagen meiner besseren Hälfte...angeblich Fehler im Speicher (hab die auf deren Display selbst gesehen). Ab zur Vertragswerkstatt und dort jedoch leerer Fehlerspeicher. War allerdings ein Seat.

..."Adaptionen zurücksetzen" bedeutet

  • Fahrzeug per OBD2-Stecker an das Diagnosesysten anschließen
  • nach der automatischen - und fragwürdigen - Datenübertragung an den BMW-Server passenden Wartungsmodul (ABL) aufrufen
  • Eingabetaste drücken

Dafür wird kein AW-Umfang genannt, wohl aber für den gleichwertigen "Fahrzeugtest mit Fahrzeugdiagnosesystem" (Modul 00 00 006): 4AW = 20min.

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Nur nochmal zur Sicherheit und bevor wir etwas falsches Tauschen. Die LvK ist die Lambdasonde, die oben am Motor im Krümmer sitzt, korrekt?

Bank 1 - Sensor 1 ist auf der Beifahrerseite, korrekt?

Ich bedanke mich recht herzlich.

Hallo Benni,

da ich - wegen überbordender Freizeit - öfter in verschiedenen Threads unterwegs bin, fällt es mir schwer den Überblick zu bewahren. Deshalb ist es hilfreich, wenn die Erstposts das betreffende Fahrzeug möglichst genau benennen - das steigert auch die Wahrscheinlichkeit, korrekte Auskünfte zu erhalten. Selbst bei gleicher Fahrzeugbezeichnung sind im gleichen Baujahr verschiedene Motortypen vebaut (meist vor/nach den BMW-Werksferien im Herbst.

Die "Lambdasonde vor Kat" sitzt am Eingang des gemensamen Oxy-Kat-DPF-Gehäuses.

"Bank1" dient lediglich der Unterscheidung, wenn zwei Zylinderbänke vorhanden sind (V8-Motor).

"Sensor1" ist LvK, "Sensor2" ist LnK (gibt's erst ab EUR6).

Nenn' mir den Typ - ich schick' Dir ein Bild.

Hallo maxmosley,

es ist ein BMW 530d xDrive - F11 - EZ 06.2016 - 0005/BAI

Vielen Dank für deine Hilfe.

Zitat:
@blueXtreme schrieb am 1. Juni 2025 um 14:34:28 Uhr:
Hallo maxmosley,
es ist ein BMW 530d xDrive - F11 - EZ 06.2016 - 0005/BAI
Vielen Dank für deine Hilfe.

Lambdasonde vor Kat (Bild) > BMW-ET-Nummer 13 62 7 793 825

LvK
Deine Antwort
Ähnliche Themen