Tüv Bremswert aufschlüsselung

Kia Cee'd 1 (ED)

Hallo, ich war gestern den 07.05 beim TÜV und bin aufgrund mangelnder bremswirkung durchgefallen.

Vor dem TÜV, wurden die Bremsen komplett neu gemacht, vorne und hinten mit Texta Pro Bremsscheiben und die passenden beläge.
Bis zum TÜV, hatten die neuen Scheiben auch nur ca 20km drauf und ich bin ehrlich gesagt auch sehr zarkhaft zu den bremsen gewesen und hatte solche leichten helle Ringe auf den Scheiben.

Der Prüfer meinte auch, auf meinen Hinweis dass 20km dicke ausreichen und bremsen da schon ihre volle Wirkung haben.

Nach dem tüv, bin ich abends aber nochmal los und habe versucht die Bremsen einzubremsen mit mehreren stärkeren bremsungen von 100 auf 70 und dann von 100 auf 50kmh.
Danach sahen die Scheiben dann auch echt top aus, ohne riefen, ohne Ringe usw, einfach clean Silber matt.

Der Tipp vom Prüfer war noch, ich solle versuchen die bremsen entlüften zu lassen.
Die bremsflüssigkeit, ist mittlerweile auch älter als 2 Jahre.
Und abgesehen davon, ist soweit alles freigängig.

Meint ihr, bremsflüssigkeit tauschen und entlüften könnte die Werte verbessern?

Fehlerbeild laut tüv war:
- Achse 2 bremsscheiben innen mangelhaftes tragbild
- Feststellbremse Wirkung mangelhaft
-betriebsbremse Wirkung nicht ausreichend
Wie in den Bildern zusehen.

Kann mir auch eventuell jemand die Bremswert aufschlüsseln? Da ich leider kein Bezug habe, was gute und was schlechte Werte sind und wie die Werte eig aussehen sollten ??

Ich bedanke mich schonmal vorab recht herzlich.

Bremswerte
Fehlerbericht
28 Antworten

Das die Dekra solchen HU Stuss macht, ist mir nicht neu...
In meinem Ort war der TÜV überlaufen, ich hätte erst eine Woche später einen Termin bekommen und bin somit zur DEKRA gefahren, da bei denen eh nix los ist.
Nun weiß ich auch warum....
Bei 2 Fahrzeugen, einen T4 Transporter und einer 125ziger, bin ich unbegründet durchgefallen...
Diese Prüfervollhorsts bemängelten eine schlechte Bremsleistung auf der Hinterachse, wissen es scheinbar nicht, das ein Transporter ein Bremskraftregelventil besitzt und wenn die Karre leer ist, dann kommt an der Bremse nicht viel an.
Sollte ein Fahrzeugtechniker wissen, außer natürlich der DEKRA - Heinz.
Bei meinem Schnackerl wurde der Hinterreifen, obwohl noch 2 mm Profiltiefe, bemängelt und somit auch keine Plakette erhalten.
Mit einem billig Plastik Profilmesser fummelte dieser dilettantisch an meinem Reifen rum, so ein Teil, was viele Zuhause haben um selbst die Profiltiefe zu ermitteln.
Der Looser im Blaumann hat scheinbar nicht gewusst, das bei Fahrzeugen 1,6 mm Mindestprofiltiefe beträgt und bei den "Rotzkochern" gar 1 mm noch ausreichend sind.
Soviel zu meiner DEKRA Erfahrung und mir reicht es von diesen unfähigen "Pappnasen" im Blaumann....
Gr.Rupert

Aha, und du kennst alle Dekra Stationen und kannst das beurteilen?

Will dir ja nicht deine Erfahrung in Abrede stellen und das man auch mal an unfähige Personal geraten kann ist ja nun auch nichts Neues aber gleich alle Dekra´s über einen Kamm zu scheren ist schon harter Tobak für mich.

Auch die Ausdrucksweise lässt doch arg zu wünschen übrig. Wäre eigentlich eine Klingel wert aber das sollen die Mods mal schön selber raussuchen und regeln.

Da kann der Prüfer nix dafür, der liest nur den Reibwert am Prüfstand ab.....das kann jede Oma.

Achse hinten ist ja ok....vorn ist ungleichmäßig......das Einfahren der Bremse war zu wenig, sollte sich aber auf dem Prüfstand mit fortlaufendem Bremsen Richtung Positiv ergeben. 100-200 km vernünftig bremsen brauchst schon.

Kann auch sein, das der Bremszylinder hängt oder fest ist.....wäre aber beim Belagwechsel aufgefallen. Luft im System kann sein. Die andere Sache ist, mit frisch gemachten Bremsen fährt man nicht zum TÜV.....da kann genau das rauskommen was du jetzt am Hals hast.Ein einsichtiger Prüfer versucht allerdings das System auf dem Prüfstand einzubremsen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 8. Mai 2024 um 17:06:27 Uhr:


Aha, und du kennst alle Dekra Stationen und kannst das beurteilen?

Will dir ja nicht deine Erfahrung in Abrede stellen und das man auch mal an unfähige Personal geraten kann ist ja nun auch nichts Neues aber gleich alle Dekra´s über einen Kamm zu scheren ist schon harter Tobak für mich.

Auch die Ausdrucksweise lässt doch arg zu wünschen übrig. Wäre eigentlich eine Klingel wert aber das sollen die Mods mal schön selber raussuchen und regeln.

Erstens: Ich schrieb über Erfahrungen mit der DEKRA in meinem Wohnort...
Zweitens: Wenn man unberechtigter Weise bei zwei verschiedenen Prüfer durchfällt, ist meine Schreibweise noch freundlich an die DEKRA gerichtet.
Für solch eine Unverschämtheit könnte man auch noch einen ganz anderen Schreibstil wählen....

Ähnliche Themen

Vielleicht wärst du beim TÜV auch durchgefallen. Wer weiss das schon.

Als ich mal wegen verrosteter Bremsscheiben (erheblicher Mangel) an einem Auto in der Werkstatt die hinteren Scheiben und Beläge erneuern ließ, habe ich es mir nur 7 km höherem Tachostand und bestandener Nachuntersuchung zurückbekommen. Ich nehme an, dass die Werkstatt auf diesen 7 km und ggf. dem Prüfstand ein Einbremsen durchgeführt hat, um das Auto umgehend zur HU (bei der DEKRA) vorführen zu können.

Ich habe jetzt mal wieder gestaunt,
1.6mm Prolil ist das mindeste
Wenn Du glaubst mit 2mm noch Verkehrssicher mit einem T4 Bus unterwegs zu sein dann ist das Deine Verantwortung und wenn durch einen verschuldeten Unfall das Fahrzeug sogar beschlagnahmt wird dann geht sogar die Versicherung in Rezension. Der T4 muss genauso wie jedes andere Fahrzeug Bremsenwerte einhalten, Bremskraftverteilung 70/30 Abweichung Achse links/rechts max 25% Betriebsbremse Feststellbremse.
Durch den Einsatz von Bremskraftreglern wird eine maximale Abbremsung erreicht. Gleichzeitig wird verhindert, dass die Hinterräder blockieren und dadurch das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
Ist ein Reifen porös und DOT älter als 7 Jahre liegt es im Ermessen des GTÜ, TÜV, Dekra ob er die Plakete zuteilt denn die kommen abwechselnd im wöchentlichen Rhythmus zu uns. Mein Verstand würde mir schon sagen dass bei einem Nutzfahrzeug wenn es auch als PKW zugelassen ist ab 4mm der Sicherheit wg. die Reifen zu wechseln wären. Aber ich sehe es ja wie die VW Mercedes Renault Master einfach nur gefahren werden gewerblich wohlbemerkt.

Und wieder werde ich mit meinem Gefühl bestätigt, alles von KIA machen zu lassen.
Natürlich kommt da auch ein Prüfer, aber sollte es seitens der Prüfers Fragen geben ist eben der Techniker / Mechaniker gleich dabei und kann eventuelle Fragen gleich klären.

Und zum anderen, natürlich war der Prüfer bei dir Schuld, das dein Auto vielleicht zu Recht kein TÜV-Siegel bekommen hat. Aber das ist natürlich völlig aus der Luft gegriffen.

Zitat:

@RedEagle1977 schrieb am 9. Mai 2024 um 12:02:17 Uhr:


Ich habe jetzt mal wieder gestaunt,
1.6mm Prolil ist das mindeste
Wenn Du glaubst mit 2mm noch Verkehrssicher mit einem T4 Bus unterwegs zu sein dann ist das Deine Verantwortung und wenn durch einen verschuldeten Unfall das Fahrzeug sogar beschlagnahmt wird dann geht sogar die Versicherung in Rezension. Der T4 muss genauso wie jedes andere Fahrzeug Bremsenwerte einhalten, Bremskraftverteilung 70/30 Abweichung Achse links/rechts max 25% Betriebsbremse Feststellbremse.
Durch den Einsatz von Bremskraftreglern wird eine maximale Abbremsung erreicht. Gleichzeitig wird verhindert, dass die Hinterräder blockieren und dadurch das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
Ist ein Reifen porös und DOT älter als 7 Jahre liegt es im Ermessen des GTÜ, TÜV, Dekra ob er die Plakete zuteilt denn die kommen abwechselnd im wöchentlichen Rhythmus zu uns. Mein Verstand würde mir schon sagen dass bei einem Nutzfahrzeug wenn es auch als PKW zugelassen ist ab 4mm der Sicherheit wg. die Reifen zu wechseln wären. Aber ich sehe es ja wie die VW Mercedes Renault Master einfach nur gefahren werden gewerblich wohlbemerkt.

Hallo,

als erste würde ich mir wünschen, das Du meinen Beitrag richtig lesen würdest..
Es steht bei meinem T4 Bus mit keinem Wort was von Profiltiefe, sondern um dieses Bremslastventil oder wie das Ding heißt...
Das für die DEKRA zu wenig "Bremsleistung" hatte, obwohl der TÜV Bericht 2 Jahre davor kein Problem damit hatte, da der Prüfer gewusst hat, was er tat und es evtl. ihm auch bekannt war, was so ein Lastventil für Arbeit verichtet.......
Deine angesprochene Profiltiefe hat sich auf meine 125ziger bezogen und da steht es tatsächlich in der STVO (bitte Googeln), das bis 125 ccm 1 mm ausreichend ist.
Ich hatte ja noch 2mm drauf, war aber dem DEKRA Fritze zu wenig...
Und solch ein gut dünken Verhalten geht mir extrem auf den Zeiger und deshalb auch meine Kritik an diese DEKRA mit seinen "Technikern".......
Man sollte, wenn Fahrzeugüberprüfungen gemacht werden, schon gesetzesmäßig einigermaßen "Sattelfest" sein....
Über evtl. Regressansprüche bei Unfall etc. ist hier ja in keinster Weise zur Debatte gestanden und deshalb auch völlig uninteressant....
Gr.Rupert

Nachtrag:
Es wurde lt. Werkstatt keine Auffälligkeiten an der Bremsanlage festgestellt, was mich 2 Std. Werkstatt incl. Arbeitslohn gekostet hat, nur weil der "DEKRA Hans" keinen Bock hatte, mir die Plakette zu geben und so ein Verhalten ist für mich Unverschämt hoch Drei...

Jeder andere und ich könnte das eben so lesen, hättest 125er schreiben können dann hätte ich tatsächlich dass auch nicht so ausgedrückt. Was versteht man schon unter Schnackerl? Bremskraftregler habe ich Dir die Funktionsweise beschrieben so heißt das. Zeige mal die Bremswerte von vor 2 Jahren und die jetzigen. Gruß

Zitat:

@RedEagle1977 schrieb am 11. Mai 2024 um 06:45:15 Uhr:


Jeder andere und ich könnte das eben so lesen, hättest 125er schreiben können dann hätte ich tatsächlich dass auch nicht so ausgedrückt. Was versteht man schon unter Schnackerl? Bremskraftregler habe ich Dir die Funktionsweise beschrieben so heißt das. Zeige mal die Bremswerte von vor 2 Jahren und die jetzigen. Gruß

Es ist scheinbar doch ein Leseproblem..
Ich habe von einem T4 Bus und einer 125ziger geschrieben und erst danach von einem "Schnackerl"...
Das ein Leichtkraftrad keinen Bremskraftregler besitzt, sollte schon klar sein.
Den T4 habe ich verkauft und somit auch keine Bremswerte mehr, wenn der DEKRA Prüfer fair gewesen wäre, hätte er mich auf die Stoßstange steigen lassen und sofort wären am Prüfstand die Anzeigen in die höhe geschnellt..In der Werkstatt wurde es so gemacht...
Gruß

Das Gerät muß aus dem Stand sofort auch leer einen akzetablen Bremswert bringen.
Den Rest hat @ReadEagle schon erklärt.

Mußt du erst auf die Stoßstange steigen, klemmt dein Regelventil, oder ist vergammelt.......kommt nicht selten vor.

Was du wolltest, ist Ermessensspielraum.......sicher hätte der Prüfer auf die Stoßstange treten können, aber leider hatte er keinen Bock......das mußt du akzeptieren. Bremse muß auch so die richtigen Werte anzeigen.

Zitat:

@RudiDerChiller schrieb am 8. Mai 2024 um 15:17:07 Uhr:



Ich habe die Bilder der Bremsen mal eingefügt und muss mich jetzt mal zusammenreißen und mal inruhe alle antworten lesen.

Auf dem zweiten Foto meine ich einen Bruch / Riss unterhalb der Schraube zu erkennen, oder was ist das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen