1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. TÜV beanstandet unterschiedliche Einpresstiefen vone und hinten

TÜV beanstandet unterschiedliche Einpresstiefen vone und hinten

Hallo,
Bei der letzten HU hat der TÜV beanstandet:
"Räder Felgen vorne und hinten unterschiedlich, Einpresstiefe und Felgenbreite stimmen nicht überein"
Wer kennt die einschlägigen Vorschriften? Müssen die Felgen vorn und hinten wirklich gleich sein?
Für meinen VW-Passat Kombi 3BG Bj.2005 habe ich mir nach einem Platten vor 2 1/2 Jahren zwei Fertigräder mit Leichtmetallfelge (Rondell 35 6,5x15 LK5/112 ET40) und M+S Reifen (Uniroyal MS plus 66 195/65 R15 91T) gekauft und vorne montiert. Hinten sind die originalen Stahlfelgen von VW mit gleicher Reifengröße aber anderem Reifenfabrikat geblieben. Die Leichtmetallfelgen haben eine ET=40, die originalen Stahlfelgen ET=37. Die neuen Leichtmetallfelgen haben eine ABE für meinen Passat. Bei der HU vor zwei Jahren gab es bei den selben Rädern keine Beanstandung. Der aktuelle Prüfer schimpfte über seinen Kollegen, der das vor zwei Jahren durchgehen ließ. Mündlich Begründung: So laufen die Reifen nicht in einer Spur.
Mir war bisher nur bekannt, dass die Reifen links und rechts gleich sein müssen, vorn und hinten aber unterschiedlich sein dürfen. Dabei habe ich stillschweigend vorausgesetzt, dass das auch für die Felgen gilt. Nachdem ich hier im Forum verschiedene Diskussionen über unterschiedliche ET vorn und hinten gelesen habe, vermute ich stark, dass sich in meinem Fall der Prüfer irrt. Aus meiner Sicht ist der Unterschied der ET von 3 mm fahrtechnisch ohnehin irrelevant. Die ABE der Leichtmetallfelgen schreibt vor:
"Ferner sind nur Reifen eines Herstellers und achsweise eines Profiltyps zulässig" Das hat der Prüfer wahrscheinlich nicht realisiert. Ich kann das nicht nachempfinden, unterschiedliche Profile sollten mehr Einfluss haben als unterschiedliche Namen der Hersteller.
Falls die Felgen bzw. ET gleich sein müssen, welche Maßnahme würdet ihr vorschlagen:
1. Die gleichen Leichtmetallfelgen für hinten beschaffen und die Reifen von den Stahlfelgen ummontieren lassen.
2. Fertigräder mit gleichen Felgen aber unterschiedlichem Reifenfabrikat für hinten anschaffen. Das ginge zeitlich am schnellsten. Uniroyal MS plus 66 ist nicht mehr im Handel, der Nachfolger heißt MS plus 77, gleiches Profil ist also nicht mehr zu haben. Fertigräder mit Uniroyal 77 habe ich nicht gefunden, die müssten also erst montiert werden.
3. Die vorderen Reifen von den Leichtmetallfelgen auf die noch vorhandenen alten Stahlfelgen ummontieren lassen. Das ist die billigste Version, gefällt mir am schlechtesten.
4. Die Leichtmetallfelgen vorne durch Abstandscheiben um jeweils 3 mm weiter nach außen setzen. Dann ergäbe sich ebenfalls eine ET=37.
5. Eine andere geniale Idee ;)
Ich freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank schon einmal für eure Geduld und vielleicht Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Den Tip (zulässige) Räder für die TÜV-Abnahme zu leihen ... und anschließend die nicht zugelassenen Räder wieder aufzuziehen, halte ich nicht für gut, um das mal gelinde auszudrücken.

Zitat:

Original geschrieben von A8Raudi


aber unterschiedlich breite Spurplatten sind ok, sofern teuer abgenommen und eingetragen.
Ansonsten 4Räder für die Tüv-abnahme leihen
33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Hiho
Audi RS 3 Sportback
ab Werk
8 J felge
VA 235/35/19
HA 225/35/19
oder
8.5 j vorne mit 255/30/19
hinten 8j19 225/35/19

Gruss Dirk

Wenn ich an den Saisonwechsel im Frühjahr denke, halte ich mir jetzt schon den Bauch vor lachen...:D

Zitat:

Original geschrieben von dtgr


Hiho
Audi RS 3 Sportback
ab Werk
8 J felge
VA 235/35/19
HA 225/35/19
oder
8.5 j vorne mit 255/30/19
hinten 8j19 225/35/19

Gruss Dirk

8x19 ET 50; 8,5x19 ET 33 ist ok; allerdings wurde das Fahrzeug

so homologiert und zugelassen,

während es hier im Thread um

nicht zugelassene, unterschiedliche

ET´s in

einer Radgröße

auf VA und HA geht.

:eek:

btw: ehe hier jetzt viele Beispiele kommen:

> natürlich gibt´s Fahrzeuge von BMW, Merc.,Porsche usw.usw.,

für die - speziell im Sportwagen- und SUV-Bereich -

die Rad-Reifen-Kombinationen VA/ HA unterschiedlich sind ;

> aber -wie gesagt - homologiert und/oder zugelassen -

jedoch in diesem Thread nicht die Diskussionsgrundlage

:p

wens nicht so traurig wäre @ Gummihoeker :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen