1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Türverkleidung ursprünglich vollflächig?

Türverkleidung ursprünglich vollflächig?

VW up! 1 (AA)

apropos
http://www.motor-talk.de/.../sparmassnahmen-im-up-t4511762.html?...

Was sind das eigentlich für vollflächige Türverkleidungen auf den Bildern der IAA 2011?

😰

13 Antworten

Moin!

Ganz ehrlich....ich finds so, wie es jetzt ist, irgendwie besser. Mein Up! ist rot, das Dashboard auch und somit geht das Armaturenbrett schön optisch in die Türen über...find ich klasse.
Da gibts andere Dinge dich ich ganz sicher mehr vermisse.

Der Polo hat ja eine vollflächige Türverkleifung. Da ist mir immer negativ aufgefallen, dass die obere Kante sehr schlecht verarbeitet und scharfkantig ist.

Wäre mal interessant zu erfahten, was VW durch die Änderung der Verkleidung bei der Produktion an Kosten einsparen kann.

MfG
Wurtzel

Na ja, die schlechte Ausführung einer besseren Lösung (ungenügende Entgratung) ist ja nun kein wirkliches Argument gegen die bessere Lösung, oder?

Ich kenne aus meinen Jugendzeiten noch diese Türkonstruktionen aus VW 1600, VW Käfer etc. und auch mein Derby oder die Golf I hatten ja noch Blech im Innenraum. Ich war sehr froh, als diese Ära vorbei war. Mir hätten vollflächige TV besser gefallen, aber als Kunde hat man zum Glück ja die Auswahl...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Na ja, die schlechte Ausführung einer besseren Lösung (ungenügende Entgratung) ist ja nun kein wirkliches Argument gegen die bessere Lösung, oder?
...

Da scheiden sich die Geister, was die bessere Lösung ist....oder gibt es fachliche Argumente gegen das Blech an der Tür?

Im Polo ist es halt billigst umgesetzt...und nicht nur bei ein paar sonder generell.

Finde es vom Design....wenns farblich abgestimmt ist...halt sehr gut.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


gibt es fachliche Argumente gegen das Blech an der Tür?

Sicher ... Blech ist ziemlich heiss im Sommer !

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


gibt es fachliche Argumente gegen das Blech an der Tür?
Sicher ... Blech ist ziemlich heiss im Sommer !

Da konnte ich jetzt nach 8h in der Sonne parken keine Probleme bemerken...und der Sommer hatte es ja nu wirklich in sich.

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


...oder gibt es fachliche Argumente gegen das Blech an der Tür?

Es ist lauter (weil eine harte Reflexionsfläche darauf treffende Geräusche und gleichzeitig Resonanzfläche des Türkörpers, über der dann eben nicht noch mal etwas drübersitzt), es ist kratzempfindlich, es ist im Sommer (sehr) warm und im Winter (sehr) kalt, es ist hart und daher auch im Crashfall nicht so gut (wie z.B. die noch ordentlich gepolsterte Fensterbrüstung in meinem Oldtimer unten), es ist hart und unbequem, bietet dem Arm im allg. keine gute Ablagemöglichkeit, es ist unmodern und in jedem Fall nicht mehr heutiger Stand der Automobiltechnik, genau wie ein gezogener Folienhimmel mit Drahtstreben oder wie ein unsynchronisiertes Getriebe (und sei es auch nur der Rückwärtsgang).

Mich persl. erinnert es an die frühen VW-Modelle bzw. generell an frühere Autos und daher ist es für mich auch ein Anachronismus.
Ich verbinde blanke Blechflächen im Innenraum immer mit einer lieblosen, halbherzigen und billigen Lösung. In einem Nutzfahrzeug (wozu ich auch einen VW Caddy zähle) kann ich das akzeptieren, aber eben nur dort.

Aber das ist natürlich alles subjektiv und folgt meinen frühen Erfahrungen, schließlich hab ich im VW T1 Typ2 (!) bei Papa auf dem Schoß das Fahren gelernt, na gut, sagen wir mal das Lenken, denn bis zu den stehenden Pedalen kam ich noch nicht runter...🙂

Leider ist das hochgeladene Bild des Ausstellungs-Up! ziemlich klein. Allerdings sieht die Heckklappe irgendwie auch nicht so aus, wie bei den mittlerweile herumfahrenden Up!-Modellen... die scheint fast komplett aus transparentem Glas und nur im untersten Bereich geschwärzt sein oder sieht das nur so aus? Wirkt jedenfalls so als ob man im nachfolgenden Fahrzeug im Stau durch die Heckklappe bis vorn aufs Navi des Up! sehen kann. So ist das bei den letztendlich jetzt in Serie gebauten Up! ja auch nicht realisiert worden.

Ist bestimmt irgendein spezielles Ausstellungsmodell. Auf Messen sieht man doch auch oft Lackfarben, die es hinterher nie bis zum Serieneinsatz schaffen... leider muss man manchmal sagen.

In der Up!-Klasse würde ich lackierte Blechflächen im Innenraum, abgesehen von vielleicht nachvollziehbaren Vorteilen einer vollflächigen Verkleidung im Falle eines Crashs, nicht unbedingt als Nachteil werten. Optisch sieht das doch auf jeden Fall flott aus. Vor allem wenn der Up! mal in einer richtigen Farbe gewählt wurde. Passt jedenfalls zum Auto und ist dadurch ausnahmsweise nicht so gediegen gestylt wie bei den größeren VWs...

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von V50D


Sicher ... Blech ist ziemlich heiss im Sommer !

Da konnte ich jetzt nach 8h in der Sonne parken keine Probleme bemerken...und der Sommer hatte es ja nu wirklich in sich.

Sehe ich genauso...wenn es irgendetwas daran nicht zu bemäkeln gibt, dann ist es Aufwärmung durch Hitze.

Aber im Winter kalt ist es schon, oder?
Ich glaube nicht, dass das im up anders ist als bei früheren Fahrzeugmodellen mit Blech an der Tür innen.
Ich empfinde ja schon die Strahlungskälte der Seitenscheibe im Winter als unangenehm, wenn ich nicht die linke Seitendüse entsprechend einstelle.

Wie gesagt:
1. ist meine Meinung und muss nicht Eure sein
2. mit Chic hat es für mich dennoch nichts zu tun, sondern faktisch nur mit einer Sparmaßnahme (zumal es zunächst ja offenbar anders gedacht war...)
3. Im Nutzfahrzeug fände ich es akzeptabel, im PKW aber eher nicht
4. Final wäre bzw. ist es aber auch für mich kein Hinderungsgrund, einen up zu kaufen, ich hätte mir nur eine hochwertigere VW-Lösung gewünscht, denn, dessen bin ich mir sicher: Bei jeder anderen Marke hätten AutoBild und VW-Fahrer diese Billiglösung mitleidig belächelt. Kaum findet sie sich wieder in einem VW, gilt sie als modern und chic.
Über Geschmack (chic) kann man nicht streiten, d´accord. Aber mit modern hat sie definitiv nichts zu tun, da waren auch VWs schon mal moderner! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Aber im Winter kalt ist es schon, oder?

Du bist eigentlich ne Frau, oder??? 😁

Es ist weder im Sommer sehr warm, noch im Winter sehr kalt.
Ich empfinde da keine Strahlungskälte oder-wärme...aber jeder Jeck is anders wie man in Kölle sagt 😁.

Man könnte auf jeden Fall wunderbar seinen Arm dahin legen ( nein, ich gehöre nicht zu dieser Fraktion 😉 ) und muss außer Hornhaut keine Konsequenzen fürchten😁. Kaputt geht da ja nichts.
Bei aufgeschäumten Türpappen kommt die Delle schneller wie man schauen kann.

Es ist alles subjektiv...dem einen gefällt es, dem anderen nicht.

Ganz klar, da war es wieder, das gute alte Totschlagargument im up-Forum:

Wo nichts ist, kann es auch keine Dellen geben und nichts kaputtgehen! 😰
Ich wünschte mir mehr Kreativität in der Verteidigung der Sparmaßnahmen am up!

Noch jemand zum Thema fehlender eFH-Schalter rechts, deren kompletter Unbeleuchtung, die auch für den up-Kofferraum gilt, zur fehlenden Gurthöhenverstellung (total unmodern, macht man heute nicht mehr, siehe BMW, kann zudem dann auch nicht kaputt gehen...😁) oder dem nicht vorhandenen, vollwertigen Kopf-Vorhang-Airbag?

Ich mein bloß!😰

Es stimmt: Jeder Jeck ist anders. Auch jedes Auto.
Ich bin in meinem Leben schon sehr, sehr viele Autos gefahren, vor allem selbst!
Noch nicht in einem hatte ich eine Delle in der Türpappe, zumal es meist auch gar keine Pappe war! 😰

Freuen wir uns also alle, dass VW den up segensreich so konstruiert hat, dass auch der härteste Ellenbogen (braucht man ja heute im Berufsleben) keine Delle in dessen nicht vorhandene Verkleidung der Fensterbrüstung zu drücken vermag!
Eine echte Innovation! 😰

Mal echt jetzt, wingcommander: Das ist weit unter Deinem Niveau!

Sogar ich sage ja, dass es kein Hinderungsgrund wäre, den up zu kaufen.
Es ist und bleibt aber in jedem Fall eine anachronistische Sparmaßnahme, die jeder echte VW-Fan bei jedem Fremdfabrikat mitleidig belächelt hätte.

Ich verteidige gar nichts...ich nehme es so hin wie es ist.
Dieser Beitrag von mir diente lediglich der Auflockerung.
Auch ich mache schon lange keinen Hehl mehr daraus, dass meine rosa-rote Up! Brille weg ist.

Und ich hätte Dir, lieber Taubitz, ein wenig mehr Gespür für Ironie zugetraut....dachte ich hätte genug von den Kollegen hier ---> 😁😁 eingebaut.

Und noch etwas...ich würde mir niemals so viele Gedanken beim Autokauf machen wie Du es machst ( das meine ich nicht abwertend...im Gegenteil ).
Das Auto muss mir einfach gefallen und ein VW sein ( sorry, ich bin halt Fan dieser Marke ).

Sorry, wingcommander, Du hast recht!
Bin gerade etwas abgelenkt (was keine Entschuldigung sein soll, sondern lediglich die Erklärung dafür, Deine Ironie nicht bemerkt bzw., korrekt: Schlichtweg überlesen / übersehen zu haben...) und hab´s daher tatsächlich nicht gerafft!

Insofern wirklich Entschuldigung für meinen etwas verunglückten Beitrag oben!

Aber mal andersherum:
Immer wieder bzw., NOCH IMMER freu ich mich über jeden up im Straßenverkehr, denn dessen Design ist und bleibt gelungen und setzt wirklich Glanzlichter im tagtäglichen Verkehr.
Ich bin unterdessen zwar mehr Fan der konventionellen Heckklappe von Mii und Citigo (den Mii mag ich von vorn so gar nicht), aber insgesamt und zumal von vorn einfach nach wie vor ein echter Hingucker!

Da ich einen Viertürer bevorzugen würde, kommt´s bei mir auf die seitliche Fensterlinie nicht so an, denn da dann ohnehin identisch.

Und in weiß mit schwarzer Carbonfolie (bin kein Fan von SDs oder PDs), so wie hier schon in Bild und Text gezeigt, bekommt das ganze Auto noch eine ganz spezielle Note!

Nur von den LED-TFLs im e-up war ich echt enttäuscht, was ggf. nur am sehr hellen Sonnenschein lag...

Deine Antwort