Türschloß vorne rechts ausbauen

Audi A6 C6/4F

hallo, habe das Problem, daß sich vo re (Beifahrertüre) nicht mehr
mit der Fernbedienung von außen zu öffnen ist,
von innen mit Türgriff ok. War beim Audi hat ausgelesen und
keinen Fehler endeckt. habe Verkleidung abgebaut olles ok

Wie komme ich "einfach" ans Türschloß? muß man wirklich die Türe
zerlegen - notfalls "wie geht das???

für Wissen bzw Ideeen vielen Dank

gibts vielleicht schon einen helfenden Beitrag?

Beste Antwort im Thema

So meine Damen und Herren es ist vollbracht. 
Ich habe heute die freien Stunden im Weihnachtsurlaub dazu genutzt, meinen Dicken einmal von der einen oder anderen Kinderkrankheit zu befreien. Der mit Abstand größte Aufwand war es jedoch, das defekte Türschloss RV gegen ein gebrauchtes vom User MoparMan zu tauschen.
An dieser Stelle möchte ich nochmal meinen Dank für die tolle Kommunikation und das komplikationsfreie Abwickeln unseres Tauschgeschäftes an ihn aussprechen.

Ich tippe hier die zusätzliche Zeilen aus einem einfachen Grund:
Danke vorweg an den user bauchi_wachau für seine schriftlichen Ausführungen. Ich darf das bereits erläuterte noch um 2 Bilder + ein wenig Text erweitern.

Zur Reparatur:1.  Ausgangsposition:
  • - Fenster in oberster Position
  • - Beifahrertür offen
  • - Fahrzeug mit Fernbedienung versperrt
  • - 15-20min Wartezeit bis die Beleuchtung der Warnblinkanlage erlischt und der CAN-Bus sowie alle Systeme in den Ruhezustand gewechselt haben (Airbags stromlos)
  • - habe daher die Batterie angeklemmt gelassen

2.  Demontieren der Türverkleidung:
Ich erlaube mir hier folgenden Link zu posten. (DANKE TOPSHOOTER !!!)

3.  Demontieren der Schallschutzverkleidung:Bild 1:
  • Ich habe mit einem Teppichmesser die Schallschutzverkleidung ca 50% vom Rückblickspiegel (1) bis ca. auf Höhe Türschloss aufgeschnitten und die dahinterliegenden Öffnungen (3) freigelegt.
  • Anschließend habe ich die 2 Vielzahnschrauben des Türschlosses (2) mit einem etwas unkonventionellen Werkzeug geöffnet. (Die Aufnahme (nicht die Werkzeugspitze) eines Standardbits passt haarscharf in den Vielzahn)
Bild 2:
  • Anschließend habe ich die Betätigungsstange des Türgriffes (3) am Ende zur Aufnahme am Türschloss (4) mit einem Folienstift angemalt um später die richtige Einschraub- respektive Einstecktiefe wiederzuerlangen.
  • Darauf habe ich die Aufnahmekupplung am Türschloss (5) durch das öffnen des gelben Verschlusses getrennt.
  • Jetzt kann der Bowdenzug des Türöffners der Innenseite inklusive Gummidülle in die Tür hineingedrückt werden.
  • Nun kann man das Türschloss an der innenliegenden Fensterführung (vertikal stehnde Führung; liegt zwischen Türaussenblech und Innenblech) vorbeischieben und zum Schluss noch den Stecker abziehen.
4. Ersetzen des defekten Türschlosses:
  • Kupplung für die Aufnahme der Betätigungsstange am defekten Schloss demontieren, falls notwendig
  • Bowdenzug des innenliegenden Türöffners durch verdrehen demontieren und am neuen Schloss einsetzen
5. Zusammenbau
  • erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge

Ich hoffe euch hilft die Anleitung weiter und mögen die 45 Minuten für die Erstellung dieses Leitfadens nicht für die Katz gewesen sein.

*Für ein DANKE würde ich einen Regentanz aufführen* 😁

mfg
Stefan 

Bild 1
Bild 2
46 weitere Antworten
46 Antworten

So, ich habe dank der Hilfe im Forum auch mein Türschloss bei einem BJ 2005 4F auf der Fahrerseite gewechselt.

Hier noch ein paar Zusatztipps:

Ausbau des Schlosses: Bei mir war es unmöglich, das Schloss ohne anheben des Fensterrahmens herauszubekommen. Allerdings muss man wirklich nur den Rahmen um ca. 7cm an der B-Säule nach oben heben. Sind zwar viele Schrauben, ist aber nicht so schlimm.

Anschlüsse des Schlosses: Bei mir war es ein 9-poliger Anschluss. Es gibt auch welche mit 7-polen. Einfach beim Kauf darauf achten

Überholung des Schlosses: Ich musst das Schloss überholen, da ich leider die Version mit dem falschen Anschluss gebraucht gekauft hatte. Das Schloss kann man recht einfach öffnen:
1. Den grauen Deckel mit einer Schraube lösen. Dann sieht man die Mechanik
2. Die drei restlichen grossen Schrauben lösen und dann den Schwarzen Teil des Schlosses mit der Mechanik lösen. Wenn die Mechanik locker ist, mit einem Schraubenzieher die Gelbe und die Grüne Schiene von den Stellmotorwellen lösen. Dann kann die Mechanik entfernt werden.
3. das Weisse Gehäuse aufschrauben (9 Schrauben) und vorsichtig die beiden Gehäuseteile voneinander lösen.
4. Sofern nicht irgendwelche verbrannten Spuren sind, die beiden Stellmotoren herausziehen. Einige Umdrehungen drehen und noch ein bisschen (!) WD40 in die hinteren beiden Löcher sprühen.
5. Wieder zusammenbauen. Darauf achten, dass die beiden Wellen der Stellmotoren wieder richtig arretiert sind. Die Gelbe und Grüne schiene clipst sich wieder selbst ein, wenn man die Mechanik draufschiebt - sofern sie in der richtigen Position sind.
6. Test der Mechanik ohne Einbau.

Bei mir funktioniert es jetzt wieder einwandfrei - weiss aber nicht wie lange. Ich denke, dass Problem ist, dass die beiden Motoren nur jeweils eine halbe Umdrehung machen und da ggf. Ablagerungen entstehen die den Motor verklemmen. Sicherer ist sicherlich der Austausch, aber ich hatte keine Wahl, da ich das Auto nicht für eine Woche lahmlegen konnte bis dann ein anderes gebrauchtes Schloss kommt.

Einbau des Schlosses:
- Darauf achten, dass die Welle vom physischen Schlüssel-Schloss wieder oben in das Türschloss eingreift.

Ich kann bestätigen, dass alles ein rechtes gefummelt ist. Wobei der grösste Aufwand eigentlich das Lösen der Dämmatte ist.....

Gruß Zusammen,

hier ist nicht zufällig jemand der im Umkreis von 173.. wohnt und das schon mal gemacht hat?! 🙂
Ich bekam gerade den Anruf vom Audi Fachmann, dass der Wechsel vom Türschloss auf der Fahrerseite ~280€ kostet. :-\
Das Problem an der Beifahrerseite ist wohl durch löschen des Fehlerspeichers erstmal behoben.
Wenn ich die Erfahrungsberichte lesen, bekomm ich bissl kalte Füsse mich auch selber an die Sache zu trauen.

Machbarkeit ist kein Problem, man braucht halt Zeit und es Ist ein ziemliches gefummel, würde ich nur empfehlen wenn man spass daran hat. 280 eur erscheint mir vom Preis für den Aufwand her in Ordnung.

Inkl Schloß?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 13. Januar 2015 um 21:51:14 Uhr:


Inkl Schloß?

So war die Anfrage, also denke schon.

Zitat:

@MX-911 schrieb am 12. Januar 2015 um 10:47:46 Uhr:


Gruß Zusammen,

hier ist nicht zufällig jemand der im Umkreis von 173.. wohnt und das schon mal gemacht hat?! 🙂
Ich bekam gerade den Anruf vom Audi Fachmann, dass der Wechsel vom Türschloss auf der Fahrerseite ~280€ kostet. :-\
Das Problem an der Beifahrerseite ist wohl durch löschen des Fehlerspeichers erstmal behoben.
Wenn ich die Erfahrungsberichte lesen, bekomm ich bissl kalte Füsse mich auch selber an die Sache zu trauen.

wo siehst du das?

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 14. Januar 2015 um 09:18:49 Uhr:



Zitat:

@MX-911 schrieb am 12. Januar 2015 um 10:47:46 Uhr:


Gruß Zusammen,

hier ist nicht zufällig jemand der im Umkreis von 173.. wohnt und das schon mal gemacht hat?! 🙂
Ich bekam gerade den Anruf vom Audi Fachmann, dass der Wechsel vom Türschloss auf der Fahrerseite ~280€ kostet. :-\
Das Problem an der Beifahrerseite ist wohl durch löschen des Fehlerspeichers erstmal behoben.
Wenn ich die Erfahrungsberichte lesen, bekomm ich bissl kalte Füsse mich auch selber an die Sache zu trauen.

wo siehst du das?

Nicht dass wir uns falsch verstehen:

So war meine Anfrage an die Audi Werkstatt, also wechsel inkl. Türschloss.

Darum denke ich dass die Kosten von 280€ inkl. Türschloss sind.

Gruß

Hallo geht es Euch Deutschen gut. Ich kriege Augenwasser wenn ich 280.- Euro lese für den wechsel eines Türschlosses. Habe gerade in der Schweiz die beiden Schlösser vorne wechseln lassen weil sie angeblich defekt seien, plus eine Lambdasonde. Jetzt festhalten bitte Preis 1488,50 CHf ( ca. 1355,-Euro) Ich habe die Schlösser zerlegt sie waren nicht defekt nur die Mikroschalter verschmutzt. Aber bei Audi wird nur gewechselt, nicht gereinigt, das muss man wissen.
Pech für jene, die auf eine Werkstatt angewiesen sind. Habe mich auch gefragt, woher die deutschen Qualitäts- Schlösser stammen, aus der Beschriftung zu schliessen auch Richtung Mazda-Land .

Qualität hin oder her. Wenn die schlösser nicht regelmäßig gereinigt werden setzt sich dort der staub ab und irgendwann so sehr, dass sie nicht mehr funktionieren. also schön fetten, und dann passiert da auch nix.

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 28. September 2015 um 08:49:53 Uhr:


Qualität hin oder her. Wenn die schlösser nicht regelmäßig gereinigt werden setzt sich dort der staub ab und irgendwann so sehr, dass sie nicht mehr funktionieren. also schön fetten, und dann passiert da auch nix.

Was genau und wie soll man denn fetten?

Also ich habe auch das Problem das vorne Rechts das Schloss nicht mehr öffnete. Musste immer von Ihnen einmal den Hebel betätigen und dann konnte man auch von Aussen öffnen so lange man nicht mit der Fernbedienung wieder verriegelt hat.

Habe mir darauf hin ein gebrauchtes Schloss für 50€ bei kleinanzeigen gekauft und eingebaut. Nun das Schloss hatte genau zwei Tage funktioniert und dann wieder das gleiche spiel. Hmmm nun frage ich mich ob es wirklich am Schloss liegt... Im fehlerspeicher wieder der gleiche Fehler drin wie vorher (schloss defekt... )

Das Schloss kriegt man raus ohne alles zu Zerlegen. Haben auch ganz schön geschwitzt bis es dann hin haute. Waren auch kurz davor alles auseinander zu nehmen bis es dann doch hin haute. Aber nur zur zweit... Einer zieht an der schiene (mit gefühl und Kraft :-)) und der zweite fummelt das Schloss in der denkbar günstigsten position heraus ... mit druck ansonsten kann man es vergessen. Und vor allem mit viel viel sehr viel Geduld

ich sprüh regelmäßig einfach WD-40 oder ähnliches bei geöffneter tür von außen ins schloss.
und dann ist da auch ruhe.

wd40 hat bei mir nicht geholfen. Allerdings öffnet sich die Tür "verlässlich" nach dem 2. Öffnen - auch ohne wd40.

War beim Mechaniker, könnte ihm nicht vorzeigen, weil er auch länger geschlossen sein muss, damit das Problem auftritt (über Nacht oder 1-2 h).

Ich warte mit der Reparatur bis das Problem auch reproduzierbar ist.

WD40 von aussen kann nur wenig bis nichts bringen. Die Stellmotoren im Schloss sind in einem wasserdichten Gehäuse, da kommt kein WD40 rein.....wenn die Stellmotoren ein Problem haben, dann hilft auch die Schmierung von aussen nichts mehr.

Hallo,
habe auch seit kurzem das Problem dass die hintere rechte und vordere linke (Fahrertür) Tür nicht aufschließt. Die hintere gar nicht, die vordere ab und zu. Sobald ich die Fahrertür mit dem Schlüssel aufspere geht sie wieder auf. Schließen geht ganz normal.
Ausgelesen habe ich es auch, hinten rechts die Tür elektronik hat ein Fehler im Speicher, Schließeinheit!
Den Fehler kann ich nicht löschen. Fahrertür kann ich löschen, Fehler ist der gleiche aber sporadisch.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich mit dem Knopf in der Fahrertür alle Türen zuspere leuchtet das Lämpchen (dass alles zugespert ist) nicht und man hört das "Klack" nicht überall (oder kommt es mir so vor).

Die Frage ist ob es nur der Schloss ist oder das Steuergerät? Was kostet ein Schloss beim Freudlichen und was das Steuergerät? Ist das Steuergerät für jeden Audi A6 4F gleich,nur die Codierung ist anders (Memory Sitze, Ambiente,usw) oder gibt es hier verschiedene für verschieden Ausstattungsvarianten?

Danke für die Hilfe

Hallo bei mir ist folgendes Problem welches ich mal schildern möchte. Wenn ich den Wagen mit der Zentralverriegelung auf schließe funktioniert von außen die vordere rechte und die hintere linke Türe nicht. Von innen lassen sich beide Türen öffnen. Danach lassen sich beide Türen auch von außen öffnen. Schließe ich jedoch jetzt mit der Zentralverriegelung in Klammern fernbedienung ab beginnt der ganze Spaß von vorn. Kann mir da jemand helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen