Türschloss rattert
Toll, jetzt war die Karre 2 Jahre ohne defekt nach 29 Werkstattbesuchen und jetzt das:
Wenn ich mit der Fernbedienung versuche die Tür jeweils zu öffnen, wenn sie zu war oder umgekehrt, rattert mein Türpin wie verrückt hin und her und bleibt in irgndeiner position stehen.
Anruf bei MB: Schloß tauschen und 300 Steine dafür. Garantie ist am 22.04.06 abgelaufen. War ja klar.
Irgendwelche Ideen. Kann man das selbst machen?
Oder was ist da überhaupt defekt. hatte das schon mal jemand?
Danke für die Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maschinengewehr in der Tür' überführt.]
Beste Antwort im Thema
User Fehler!
Du musst zum Testen das kleine Plastikteil um die Sperfalle wieder an die Tür schrauben. Ohne dieses Teil wird der Türkontakt nicht betätigt und das TSG denkt die Tür sei noch offen.
Gruß
MiReu
Ähnliche Themen
61 Antworten
Durch aus möglich das sich der Rest der abgebrochenen Feder noch irgent wo eingenistet hat. Ich hab ihn auch nicht gefunden. Die Mechanik ist auch nicht so frei gängig wie in dem Youtube Video. Nun ist das neue Schloß drin und schließt nicht ab. Muß man da noch irgend etwas neu codieren oder an lernen?
Alle Kabel wieder im TSG angeschlossen? Kunststoffabdeckung am Türschloss wieder angebracht damit der Türkontaktschalter vollständig reingedrückt wird um die Türe als geschlossen zu erkennen?
Ach die Verkleidung muß wieder komplett dran? Ich hatte nur den Stecker vom Schloß eingesteckt. Dann will ich das gleich mal testen.
Zumindest das kleine schwarze Teil. Du kannst aber auch die Türe offen lassen und den Türkontakt einfach mit der Hand reindrücken. Dann müsste die Türe ebenfalls abschließen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. März 2017 um 15:54:54 Uhr:
Zumindest das kleine schwarze Teil. Du kannst aber auch die Türe offen lassen und den Türkontakt einfach mit der Hand reindrücken. Dann müsste die Türe ebenfalls abschließen.
Aber nicht die Tür zu machen, wenn die Hand am Türkontaktschalter ist. Das tut weh
So, es ist vollbracht. Aus reiner Neugier habe ich das alte Schloß nochmal angeschlossen mit dem Ergebnis es rattert immer noch. Als den Neukauf nicht vergebens getätigt. Das neue Schloß ist drin, die Strebe mit Popnieten wieder fest,die Verkleidung komplett wieder drann und zur freude aller funktioniert es wieder wie erhofft. Wer hätte gedacht das die kleine Schraube eine doppelte Funktion hat. Besten Dank an alle.
Die Schraube weniger, eher das Plastikteil.
Egal, wichtig ist nur das die Beifahrerseite nicht sch bald kommt. Auch wenn ich nun Übung damit habe muß ich das nicht nochmal haben.
Deswegen: Vertreter-Modus aktivieren, das schont die anderen Schlösser.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 29. März 2017 um 02:21:51 Uhr:
Deswegen: Vertreter-Modus aktivieren, das schont die anderen Schlösser.
Und ist sicher für Frauen, deren Handtaschen etc da nur noch die Fahrertüre und Tankklappe aufgeschlossen wird beim einmaligen drücken auf den Knopf.
Hallo, bei meinem W211 tritt auch das "Maschinengewehr-Problem" auf und ich versuche, derzeit bislang erfolglos, die kleine, gebrochene Feder zu erneuern. Kennt jemand einen Trick, wie ich die Feder sowohl in die untere Führung als auch das kleine Loch oben bekomme? Versuche es schon seit fast einer Stunde und es gelingt mir einfach nicht. Gibt es da einen guten Trick? Vielen Dank für Euer Feedback.
Zitat:
@gena969 schrieb am 27. Juli 2019 um 18:42:55 Uhr:
....ich versuche, derzeit bislang erfolglos, dir kleine, berochene Feder zu erneuern.
Gibt es da einen guten Trick?
Geduld und Feingefühl.
Das war auch bei uns damals der längste Akt der gesamten Reparatur. Zeit, Spitzzange und chirurgisches Werkzeug (sieht aus wie eine Schere).
Habe die Feder im zweiten Anlauf im zweiten Versuch reinbekommen. Bei mir half der Zufall aber ich glaube, dass die Montage der Feder in das obere Mini-Lock einfacher fällt, wenn der untere Haken der Feder nicht in die längliche Schiene, sondern in das etwas größere untere Loch eingelassen ist. Nachdem ich den oberen Haken der Feder in das obere Mini-Loch eingefügt habe, habe ich den unteren Haken der Feder mit einer Spitzzange gepackt und ihn in die Schiene verfrachtet. Das ging nun eigentlich recht einfach von statten. Ich hatte zudem den Eindruck, dass der Haken der ersten bestellten Federn minimal länger als der der zweiten Lieferung war. Kein großer Unterschied, vielleicht aber noch relevant.
Könnte mir jemand sagen, wie man den "Vertreter-Modus" beim W211 aktiviert um nicht benötigte Schlösser zu schönen? Danke