Türschloss rattert

Mercedes E-Klasse W211

Toll, jetzt war die Karre 2 Jahre ohne defekt nach 29 Werkstattbesuchen und jetzt das:

Wenn ich mit der Fernbedienung versuche die Tür jeweils zu öffnen, wenn sie zu war oder umgekehrt, rattert mein Türpin wie verrückt hin und her und bleibt in irgndeiner position stehen.

Anruf bei MB: Schloß tauschen und 300 Steine dafür. Garantie ist am 22.04.06 abgelaufen. War ja klar.

Irgendwelche Ideen. Kann man das selbst machen?
Oder was ist da überhaupt defekt. hatte das schon mal jemand?

Danke für die Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maschinengewehr in der Tür' überführt.]

Beste Antwort im Thema

User Fehler!

Du musst zum Testen das kleine Plastikteil um die Sperfalle wieder an die Tür schrauben. Ohne dieses Teil wird der Türkontakt nicht betätigt und das TSG denkt die Tür sei noch offen.

Gruß

MiReu

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo "harryW211 " - danke für die prompte Rückantwort und die ausführliche Erläuterung.Sprechen wir hier von der gleichen Feder ?? Du hast das Innenleben vom Schloss ja mit Deinen tollen Fotos prima dargestellt - bei mir ist das von Dir als "Rotationsfeder" am "Hebelunterdrück-Metalarm" bezeichnete Teil gebrochen.Ehrlich gesagt - ich halte mich nicht für "ungeschickt" - aber man sieht das Teil ja kaum und soll bei der Enge auch noch mit einer Zange arbeiten ? Oder sehe ich das falsch ?? Gibt`s vielleicht zum eventl.möglichen Federtausch noch ergänzende Erläuterungen ??
DANKE für jede Info. MfG.Rudolf

Wo hast du denn die Feder her?

Ich habe die Version aus Polen, mit Werkzeug und einer CD mit Word Docs. Ist zwar auf englisch, aber auch dies sollte heutzutage für keinen ein Problem darstellen (ich habs einfach einer guten Freundin gegeben und jetzt hab ich ne deutsche Anleitung 😉).

Gemacht habe ich bisher nur hl, daher kann ich zu vl leider keine Tipps beisteuern. Aber auch hier war es sehr fummelig und glitschig.

Ich wünsche viel Erfolg 🙂

Gruß

MiReu

Wo hast Du die Fotos von mir gefunden, weiß nicht mehr, was ich gepostet hatte.

Die "Rotationsfeder" (um eine vernietete Achse) bekommt man wohl nicht raus, ohne das Gehäuse zu entnieten.

Aber es ist ja meist (immer?) die kleine Feder zwischen den Plastikteilen. Ich glaube, davon hatte ich keine Fotos gemacht, weil ich diese Feder damals nicht kannte (sie war weg).
So war meine erste Vermutung die zu schwache Rotationsfeder, bis ich fand, um welche es sich wirkich handelte.

Hier siehst du sie (gleich oben die Bilder mit den roten Pfeilen):

Google Bildersuche w211 türschloss feder

Harry

Hallo "Mireu und harryW211" - herzl.Dank für Euere Hilfe - jetzt hab ich die Bruchstücke der kleinen Feder zwischen den Plastikteilen gefunden und entfernt.Nur das Einfädeln der neuen Feder macht mir ein Problem:
am oberen Plastikteil ist ja eine Aufnahmebohrung - einfädeln klappt hier gut;
am unteren Plastikteil finde ich keine Einzelbohrung; dafür vielmehr eine Öffnung, die wie ein kreisförmiges Langloch aussieht.Gehört die Feder eventl. da rein??
Auf dem Foto "Google Bildersuche" sieht es so aus, als ob die Feder im Unterteil auf einer Mittelachse sitzt - hier ist bei mir aber nur eine Bohrung ! Ist da eventl.bei der Demontage etwa ein Bolzen herausgefallen ??
harry : die Bilder habe ich gefunden in Deinem Beitrag vom 01.04.2011
Mireu: die Federn habe ich über ebay gekauft ( 4 Stck.€ 17.--; jedoch ohne Werkzeug und Anleitung ! eBay 111367705450)
Vielleicht könntet Ihr mir zur Federmontage noch einen Hinweis geben - DANKE.
Gruß Rudolf

Ähnliche Themen

Ah, witzig: Ja, am 01.04.2011 kannte ich die wirkliche Feder noch nicht, und die meisten Tips, die man so fand, waren da noch Pseudo-Work-Arounds. Die richtigen Federn gab's auch noch nicht via eBay, meine ich.
Repariert hatte ich es erst später, als ich mal auf die Federn gestoßen bin.

Eine Mittelachse ist nicht vorhanden.

Ich erinnere mich leider nicht mehr genau, aber ich glaube, Du hast recht:
Unten ist wohl kein Loch, sondern so eine Laufrille, in der sich das 2. Bein der Feder bewegt.

Ich meine, ich hatte sie erst in die Laufrille eingesetzt, und dann in das Loch des oberen Teils gesteckt, was zu treffen sehr schwierig war, da man gleichzeitig die Feder spannen muß, und sie dabei leicht wieder aus der richtigen Position in der Laufrille wegspringt.

Auf diesem Foto von TECHCAR sieht man ja, wie die Feder am Ende sitzen muß: Link (schnell kopieren, bevor Foto-Quelle gelöscht)
Sieht ja aus, als ob sie da gar nicht hingehört. Hat der Konstrukteur wohl nachträglich rangefrickelt, weil Fehlkonstruktion.

Harry

Hallo, sorry das ich das Thema aus der Versenkung hole aber ich bin etwas ratlos. Ich habe das Türschloß der Fahrertür des W211 meines Kumpels ausgebaut und die kleine Feder ersetz. Ich bin mir auch recht sicher das die Feder richtig sitzt. Nach dem fummeligen Einbau nun die Ernüchterung. Das Schoß rattert aufschließen unbeeindruckt weiter. Hab ich was falsch gemacht oder ist noch etwas anderes defekt?

Ich hatte mir auch einen Reparatursatz gekauft und wollte die Feder wechseln.
Diese war aber noch intakt.
Stattdessen war der obere kegelförmige Gummi total steif und verhinderte das freie Bewegen des Metallstabes.
Ein bisschen Fett hätte sicher schon geholfen, aber ich hatte auch die Gummis im Reparatursatz und habe ihn also getauscht und die Durchführung mit Vaseline ordentlich eingefettet. Jetzt ist wieder alles bestens.

Dsc-2804

Ziemlich sicher ist niht sicher.
Wo sind Deine Fotos?

Harry

Da ich das Schloß eh nochmal ausbauen muß mache ich morgen auch mal Fotos.

Zum Abschluß wollte ich mich nochmal melden und mich für die schnellen Rückmeldungen bedanken. Nach dem ich beim ersten Anlauf die gebrochene kleine Feder getauscht habe (eine elende Fummel Arbeit) stellte ich nach dem Einbau leider fest das es immer noch rattert. Im zweiten Anlauf alle beweglichen Teile mit Sprühfett behandelt. Auch die Gummitülle. Leider auch ohne Erfolg. Morgen kommt das Schloß zum dritten mal raus und ein neues rein. 133,54€ inkl. Mehrschweinchensteuer sind noch vertretbar. Da kenn ich von Audi andere Preise.😛

Sei froh das du kein Keyless go hast .

Hallo @Bulli Driver !

Schade, daß Du nicht erfolgreich warst / aufgegeben hast. (Ideen mit Schmieren/Ölen hätte ich von vorneherein für etwas sinnlos gehalten, es sei denn, das Ding wäre vorher von irgendwem entfettet worden.)

Meine Rep. war erfolgreich, und das sogar, obwohl ich das Rattern an der Fahrertür 1-2 Jahre hingenommen hatte. (So viel auch nicht gefahren, Arbeit und Einkaufen, also kein Vertreter.)

Könnten sich vielleicht abgebrochene Teile der Alt-Feder irgendwo eingeklemmt haben?
Bei mir konnte ich das abgebrochene Bein aus dem Loch des oberen Teils erfolgreich entfernen (was mit dem Hauptteil der Feder war, habe ich vergessen, vielleicht liegt sie noch drin bei mir).

Ich hatte mein Schloß auch vorher und nachher geöffnet in ausgebautem Zustand getestet, da konnte man auch sehen, was so passiert (bei leichtem Festhalten des Hebels/Pins).

Dann kannst Du dem Besitzer noch raten, die Schlüssel auf Vertreter-Modus umzustellen (da öffnet dann beim ersten Drücken nur Fahrertür und Tankdeckel). So schont man die anderen Schlösser, wenn man viel alleine fährt.

Harry

Wenn nur die Feder gebrochen ist lohnt sich definitiv das selbst reparieren. Habe ich selbst auch vor kurzem gemacht. Dauerte alles zusammen ca 2 Stunden (Ausbau, ersetzten der Feder, Einbau).

Und geeignete Pop-Nieten (incl. Zange) sollte man vorher haben/besorgen, für das Fenster-Gestänge.
Sowie Klebemasse für die Türfolie.

Harry

Bei mir waren M5 Schrauben und Muttern dabei die genau so lang sind dass die Scheibe nicht daran kratzt oder gar hängen bleibt. MB stellte beim Mopf auch auf Schrauben um und ging weg von den Nieten.

Ich nahm den Haarfön und erwärmte leicht die Türpappe und zog diese Stück für Stück ab. Die verzog sich beim ziehen noch nicht mal da ich mir Zeit nahm. Beim zurückbauen wieder leicht warm gemacht und klebt wie am ersten Tag ohne dass das Zeugs flüssig wurde oder herunterlief.

Aber grundsätzlich hast du recht, laut WIS braucht man neue Nieten und Klebemasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen