Türschloss lässt sich weder auf noch abschließen

VW Golf 4 (1J)

Hallo

am Golf 4 meienr freundin lässt sich die Fahrerseite (Ohne Zv) weder auf noch abschließen.

Das komische ist, wenn ich abschließen will steht der schlüssel unter druck, d.h. er springt wenn ich in loslasse wieder in die urgangsposition zurück, aber das Knöpfchen geht nicht runter.
Wenn ich aufschließe ist der schlüssel total locker, d.h. er springt beim loslassen nicht mehr zurück sondern bleibt 90 grad verdreht stehen, also so als wollt ich ganz normal aufschließen, ich drehe den schlüssel bis zum Anschlag, aber er springt nicht zurück und das Knöpfchen geht auch nicht hoch!

Von innen kann ich alles wunderbar schließen.

Was könnte es sein?

mfg

Beste Antwort im Thema

Die Mitnehmer im Schließzylinder zerbröseln im Laufe der Jahre gerne mal. Hierfür gibt es in der Bucht Rep.-Sätze (ca. 15 Euro), beim Freundlichen auch als Skoda-Teilenummer (ohne Gewähr: 1U0 898 001, ca. 3 Euro, siehe Anhang). VW verkauft nur komplette Schließzylinder.
Allerdings passt beim Skodasatz der Stift mit der Flachzunge nicht, da er kürzer ausgeführt ist.

Beim Auseinanderbauen sehr aufmerksam vorgehen, da sich innen eine Feder befindet die herausspringt. Auch auf die Anordnung der Teile achten, da sich diese beim wieder zusammenbauen nicht auf Anhieb erschließt.

Hier ein Video:

http://www.youtube.com/watch?v=lirCTsXw3CQ

Reparatursatz Schließzylinder
43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe mich bereits geäußert und z.B. die Sache mit den möglichen Permutationen auch bereits erläutert, eben, dass sie offenbar weit größer als n! ist.

Dass die Varianten, schon aus Kostengründen bzw. aus Gründen der Nicht-Notwendigkeit, nicht unendlich groß sind, ist aber umgekehrt wohl uns beiden klar.
Wie groß mithin die Variationszahl bei einem Schloss mit, sagen wir mal, 6 Riegeln ist, kann ich Dir mangels belegbaren Wissens auch nicht fundiert beantworten, da müsste man mal einen Schlossprofi oder die bekannten Schloss-Zulieferer befragen.

Wie hoch aufgrund der damals real vorhandenen Variationszahl also die Wahrscheinlichkeit war, dass Du nun den falschen Polo erwischt hast und öffnen konntest (und ich mit dem Golf-II-Schlüssel einen weit älteren ! Käfer), kann ich nicht beantworten.
Ich denke, kleiner als beim Lotto "6 aus 49", aber selbst dort soll es von Fall zu Fall ja zu Gewinnausschüttungen kommen.

Ich konnte anschließend sehr gut schlafen und auch ausschlafen, danke für Deine Sorge.
Kann durchaus sein, dass ich schlecht gelaunt war, weil ich einfach nicht begreife, was Deine gänzlich überflüssige, zumal altkluge Bemerkung soll, dass eine nicht vorhandene WFS weder mechanisch noch elektrisch sein kann - es sei denn, man möchte halt irgendwas erwidern, was den Verfasser in irgendeiner Weise, und sei es nur scheinbar, widerlegt, um damit, ebenso scheinbar, zu demonstrieren, dass man es noch besser wüsste als dieser.

Soviel zu Deiner Bitte der Konzentration auf´s Thema!

Du kannst mich gern korrigieren, es gibt Milliarden von Dingen, die ich nicht weiß und andere viel, viel besser als ich. Bin mir völlig im klaren darüber, dass auch ich hier manchmal Quatsch schreibe, weil ich mir irre und/oder eben nur dachte, es genau zu wissen oder verstanden zu haben (siehe Motoröl-Thread: Dort stand ich auf dem Schlauch und hab auch zugegeben, dass ich´s grad nicht peile und ich war Dir ernsthaft und reinen Herzens dankbar, dass Du´s mir erklärt hast).

Aber ich brauch nun wirklich keine Erklärung, dass eine nicht existente WFS weder elektrisch noch mechanisch sein kann, eben weil sie gar nicht existiert.
Diese Erklärung brauche ich, bei aller sonstigen Wertschätzung Deiner Beiträge, auch nicht von Dir.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Dass die Varianten, schon aus Kostengründen bzw. aus Gründen der Nicht-Notwendigkeit, nicht unendlich groß sind, ist aber umgekehrt wohl uns beiden klar.

Unendlich sicherlich nicht, aber wie in meinem Beispiel erläutert ließe sich schon mit 6 aus 20 Plättchen eine extrem hohe Sicherheit realisieren, bei der es praktisch nicht vorkommen könnte, dass man mit dem eigenen Schlüssel ein fremdes Auto aufschließen kann.

Das mit der Nicht-Notwendigkeit sehe ich auch nicht so. Hältst Du es nicht für notwendig, dass nicht jeder zehnte Autofahrer mit seinem Schlüssel Dein Auto aufschließen kann? Ich finde das durchaus nicht unwichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich denke, kleiner als beim Lotto "6 aus 49", aber selbst dort soll es von Fall zu Fall ja zu Gewinnausschüttungen kommen.

Da spielen aber auch Millionen Teilnehmer mit. Wenn Du mit Deinem Schlüssel eine Million Fahrzeuge durchprobieren würdest, dann würde ich es ok finden, wenn irgendwann eins dabei ist, bei dem Dein Schlüssel passt. Dass ich aber abends zum Auto gehe und aus Versehen ein falsches aufschließen kann nicht.

Nebenbei kann man anmerken, dass das Schlossprinzip "6 aus 20" in meinem Beispiel sich von den "6 aus 49" im Lotto dadurch unterscheidet, dass die Lottokugeln stets aufsteigend sortiert werden, was die Zahl der Möglichkeiten auf "nur" 14 Millionen reduziert, wohingegen die Schlossplättchen irgendwie angeordnet sein können.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich konnte anschließend sehr gut schlafen und auch ausschlafen, danke für Deine Sorge.
Kann durchaus sein, dass ich schlecht gelaunt war, weil ich einfach nicht begreife, was Deine gänzlich überflüssige, zumal altkluge Bemerkung soll, dass eine nicht vorhandene WFS weder mechanisch noch elektrisch sein kann

Im Rahmen meiner Betrachtung jenes Aufschließvorfalls aus meiner Jugend habe ich am Rande (!) erwähnt, dass es damals noch keine WFS gab. Daraus machst Du eine Riesensache und fängst dabei sogar an, Mutmaßungen über meine Intelligenz anzustellen. Das war es, was

ich

altklug fand. Und dann wunderst Dich, wenn Du Dir dafür eine entsprechende Bemerkung von mir fängst...

Zitat:

Original geschrieben von Krumelmonster1967


@ schwarzabgleich

dank deiner Teilenummer von Skoda konnte ich den Satz heute beim Golf 4 meiner Schwester einbauen.
Inhalt des Teilesatzes siehe Foto. Oben sind die Neuteile von Skoda unten die alten vom Golf 4.
Ich habe daraus nur den Ring genommen. Der Mitnehmer ist genauso lang und breit wie der vom Golf. er ist nur in der Mitte dicker. So wie ich das gesehen habe kann der auch Problemlos eingebaut werden.

Habe grade nochmal geschaut - ich hatte den Satz mit der TN 1U0 898 002, nicht wie oben geschrieben -001, bei ersterem ist der Mitnehmer kürzer, und es ist die Sicherungsklammer mit dabei.

Gruß
schwarzabgleich

Türschloss funktioniert wieder, allerdings ist jetzt das Problem das der Türgriff nicht mehr ganz an die Tür rangeht, er bleibt etwa 5mm davor stehen.

Hier gibt es schon das Thema darüber, allerdings keine genaue Lösung für mein Problem

Der Seilzug ist beim einhängen einfach viel zu locker.

Ich hatte den Türgriff und das Innenschloss komplett ausgebaut und dann wieder normal eingebaut.

Wenn ich jetzt den Türgriff ganz an die Karrosserie drücke und den Seilzug einhängen will, bin ich am Türgriff schon ganz am Anschlag und beim einhacken des Seilzug´s ist er immer noch viel zu locker und somit denke ich, zieht er den Türgriff nicht ganz an die Karosserie ran.

Was kann ich da jetzt tun? Muss ich auf irgendwas achten, Türschloss auf schließen stellen oder so?

mfg

Ähnliche Themen

Ggf. ist ja auch der Seilzug zu lang!?

Es wurde hier auf mt doch schon berichtet, dass ein neues Schloss einen längeren Seilzug aufwies als orig. verbaut war. Der User hat dann einfach neu gg. alt getauscht und alles war gut.

Ich rede vom kleinen Seil-/Bowdenzug, der in den äußeren Türgriff in dessen Rastung eingeclipst wird, aber Ihr/Du ja auch.

Wie man das Schloss in Grundstellung bringt, damit die Einclipsposition im äußeren Türgriff nachher stimmt, hatte ich hier auf mt ja schon beschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...-geht-nicht-mehr-auf-t1656051.html?...

Ja richtig, aber es wurde ja nicht das Schloss getauscht sondern ja nur der schließzylinder, der seilzug ist immer noch der gleiche

Ich hab ja nur diesen reperaturkit aus eBay neu eingebaut. Im schließzylinder drinnen sind diese zwei Hacken abgebrochen!

Deswegen wunderte es mich jetzt warum der seilzug
Plötzlich so lang ist bzw locker.

Du Beschreibung ist gut nur mit Text
Und ohne Bilder komme ich nicht immer so klar ??

Fakt ist ich weiß immer noch nicht warum mein Bowdenzug plötzlich länger ist als vorher. So als wäre die Schwarze dicke Box wo der Bowdenzug dran ist nach dem wiedereinbau weiter nach vorne gekommen.

Also wie bekomme ich diesem Bowdenzug ist kurzer, damit er den Türgriff wieder ganz ran zieht und nicht so schlapp wirkt? ??

Bilder sind ja wohl mehr als ausreichend in den pdf unten im Anhang zu finden,
ggf. solltest Du die einfach mal öffnen, lesen und ansehen, weshalb ich mehrere pdf in meinen Beiträgen im verlinkten Thread "veröffentlicht" habe.

Das eigene angucken, lesen und verstehen können wir Dir hier kaum auch noch abnehmen.

Allerdings verstehe auch ich nicht wirklich, ohne das Auto in den Händen und vor Augen zu haben, warum nach Austausch des SZ nun der Bowdenzug länger geworden sein sollte...

Ggf. wird es nun langsam Zeit, dass Du mal ein paar SCHARFE Fotos von dem Problem machst, auf Deinen PC ziehst und dann hier mit der Funktion ">Bilder hochladen" an Deine nächste Antwort dranhängst (bitte nicht irgendwo im Netz auf imageshack oder -share or whatever!).

Ist der Hebel am Schloss  (wo Seilzug draufsteckt) vieleicht verbogen worden oder ist die Feder vieleicht defekt die den Hebel zurück zieht?

Gruss Krumelmonster1967

Nein also verbogen ist nicht!

Hm kann natürlich sein, das die Feder vllt ausgeleiert ist jetzt plötzlich, wundert mich dann nur sehr, weil ich das Schloss nur mal eben ausgebaut habe um zu testen, ob auch wirklich nur der schließzylinder kaputt ist und hab es dann wieder eingebaut.

Ohne alles wieder auszubauen, wird es aber wohl keine möglichkeit geben es zu reparieren oder?

Moment, ich komm nicht mehr mit:

Hast Du nun das Schloss auch ausgebaut oder hast Du nur den SZ ausgebaut / gezogen?

Wenn Du das Schloss ausgebaut hast (also Türverkleidung ab, Scheibe raus, Türaggregateträger raus, Schloss raus), hast Du dann da ggf. eine Feder wegflutschen lassen und/oder hast Du das Schloss vor Wiedermontage an der Tür in Grundstellung gebracht?

Alles notwendige findest Du in den pdf meiner zahlreichen Beiträge in verlinkten Thread.

Nochmals die Bitte:
Verwechsele hier bitte nicht die Bauteile bzw. deren Bezeichnungen.
Der SZ=Schließzylinder ist das, was hinterm Türgriff sitzt.
Das Schloss dagegen sitzt im Innenraum der Tür und wird seitlich an der Tür mit 2 Schrauben befestigt.

Siehe Bilder in den o.g. pdf

(langsam habe ich das Gefühl, ich rede mit einem kranken Pferd!)

Ja easy bleiben jaa, ich hab momemtan viel Streß und schreibe oft mim Handy schnell mal, weil mir meine Zeit fehlt.

Ich habe beides komplett ausgebaut, also das schloss und den sz. Nein etwas wegflitschen sehen habe ich nicht dann wird es wohl daran liegen, das ich das schloss nicht wieder in Grundstellung gebracht habe.

Das klappt jetzt wohl nur noch mit dem kompletten abbau der verkleidung, also wieder fenster raus und so oder?

mfg

Na ja, viele andere, die das nicht gemacht haben, haben die richtige Position für das Einclipsen des Bowdenzuges ja auch so hingekriegt.

Man sollte halt bloß die Tür solange nicht zuschlagen, solange nicht klar ist, ob wirklich alle Funktionen von innen und außen o.k sind, also immer bei geöffneter Tür die Schließfalles im Schloss mit der Hand in die zweite Raste runterdrücken und dann alles checken.

Aber Du wirst das ganz bestimmt noch ganz easy rausfinden, da bin ich mir sicher...😁

Ja hm und dazu hat nun keiner einen Plan?

Ich hab ja schon alles ausprobiert: Schloss in komplette schließstellung gestellt und eingehackt, wieder geöffnet, nix geändert. In erste Stellung genau das gleiche, und auch mal garnicht zu, auch kein Erfolg.

Jemand dieses phänomen mal gehabt und kann mir dabei jetzt helfen?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen