Türschloss friert immer bei Minusgraden ein

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nabend,

bin neu hier und habe daher noch nicht os die Idee, ob ihr mir helfen könnt. Also habe seit zwei Monaten ne neuen Golf VI gekauft.
Jetzt habe ich schon zum wiederholten Male das Problem dass ich morgen nicht mehr in mein Auto komme weil die Fahrertür zufriert. Die haben in der Vertragswerkstatt schon einmal das Schloss und das Schließsystem getauscht (Auto war deshalb schon dreimal in der Werkstatt). Und heute war das wieder. Die sagen, dass es immer zufriert aber ich glaube eher dass ne Fehler oder so vom Werk ist.
also meine man merkt, dass wenn man am türgriff zieht nicht mal ne kleiner wiederstand da ist also die tür friert nicht an den dichtungen zu sondern ist richtig das schloss zugefrorer, heute morgen ging dann in der Werkstatt nicht mal mehr der Schlüssel ins schloss (also nachdem die da die "Verschlusskappe" abgenommen hatten)

Hat jemand von euch davon schon mal etwas gehört oder hat vllt jemand sogar dasgleiche Problem?

danke schon mal vorab für eure meinungen.

Beste Antwort im Thema

Moin!

Zitat:

Die Türschlösser sind aus Kunsstoff???
Wie lang sollen die den halten?
Mal wieder die "Wertigkeit neu erleben"!

Das sind doch wieder mal die üblichen Vorurteile 🙁

Nur weil etwas aus Kunststoff ist, ist es zwingend schlechter und weniger wertig als wenn es aus Metall wäre?

Wer so etwas behauptet, ist ziemlich rückständig. Schau Dir mal an, was heutzutage alles aus Kunststoff hergestellt wird. Schau Dir z.B. mal ein Formel-1-Auto an, da wirst Du nicht mehr allzu viel Metall dran finden.

Vor allem würde so ein Golf, wenn er noch wie früher nach althergebrachter Methode produziert werden würde, vermutlich so um die 2 Tonnen wiegen und dementsprechend viel verbrauchen, und das will ja nun auch wieder keiner, oder?😉

Und es ist ja nun nicht so, dass es "früher" mit Schlössern aus Metall nie Probleme gab. Warum ein Schloss aus Kunststoff prinzipiell weniger lange halten sollte, ist mir auch nicht klar.

Gruß
Stefan

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Barti Simpson05


Die Türschlösser sind aus Kunsstoff???

Wie lang sollen die den halten?

Mal wieder die "Wertigkeit neu erleben"!

Die sind nicht hauptsächlich aus Kunststoff, sondern lediglich kunststoffummantelt.

Kiekert Volumensegment

Zitat:

Original geschrieben von astragtc12345


Die sind nicht hauptsächlich aus Kunststoff, sondern lediglich kunststoffummantelt.
Kiekert Volumensegment

Alles klar, nach dem klicken auf den link vermute ich mal, wurden im Golf die "günstigen Einsteigerlösungen" verbaut! 🙁

lespauli

Anhand der Berichte der Vorposter ist das sogar wahrscheinlich.😠

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


An die letzten drei Poster: es ist allen Betroffenen ziemlich egal, ob ihr Türschloß Pastikteile enthält oder nicht, es geht nicht auf! So wie meins, mal abwechselnd die Fahrer- oder Beifahrerseite. Geht es dann nach einiger Fummelei doch auf, geht es nicht mehr zu. Klasse gemacht Volkswagen, auch gut getestet!

lespauli

Hat halt aber wenig mit Plastik zu tun.

Ich kann verstehen, dass das doof ist, nur pauschal zu sagen: Kunststoff ist Mist und daran schuld, dass die Schlösser zufrieren, ist halt falsch.

Vielleicht ist's ja sogar so, nur wirklich wissen tust du das glaub ich hier keiner 😉
Da die Resonanz auf das Thema nicht allzu groß ist, scheint es auch kein generelles Problem zu sein.
Aber vielleicht haben ja alle anderen auch Türschlösser aus purem Eisen verbaut. 😉

Was ich aber nicht verstehe ist, wie man mit nicht schließenden Türen fahren kann. 🙄
Ich will ja nicht gleich mit dem Totschlagargument Sicherheit und Co. kommen, aber die eine oder andere brenzliche Situation kann ich mir da schon vorstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von calcifer



Was ich aber nicht verstehe ist, wie man mit nicht schließenden Türen fahren kann. 🙄

Manch einem wird wohl oder übel nichts anderes übrig bleiben 😉.

Habe heute das selbe Problem bei meinem Golf 6.
Die Fahrertür schließt sich nicht, die Temperatur liegt derzeit bei -7°C.
Das ist doch absurd.
Fahre gleich zur Werkstatt, werde es ähnlich wie der Kollege oben machen. Mit der linken Hand Tür zu halten, mit rechts schalten und lenken.

Hallo, wir haben das gleiche Problem. Die Tür geht zwar auf aber dann nicht wieder zu. Erst wieder, wie schon oben beschrieben, nachdem das Auto warm wird. Wir waren heute in der Werkstatt und bekommen das Schloss auf Fahrer- und Beifahrerseite getauscht. VW kennt mittlerweile das Problem und hatte unserem Händler sofort grünes Licht für beide Seiten gegeben, obwohl bei uns bisher nur die Fahrerseite betroffen war. Der Händler meinte aber, dass nur wenige Fahrzeuge diese Probleme haben.

Also nicht "fahrlässig" die Tür am Bein festbinden und auf wärmere Temperaturen warten, sondern dem Freundlichen die Chance geben seinen guten Service zu beweisen. Nichts für ungut aber für solche Fälle gibt es auch die Mobilitätsgarantie. Eine offene Tür verbietet definitiv die Weiterfahrt. Zeitdruck hin oder her, eine aufschlagende Tür die einen Fußgänger oder Fahrradfahrer verletzt will keiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen