Türschloss erneut defekt - Normal?
Das Türschloss hinten rechts wurde im Frühjahr ausgetauscht, da es nur noch sporadisch schloss. Nun geht es erneut nicht zu und ich frage mich, ob das ein normaler Intervall ist oder es für den Defekt des Schloss vielleicht noch eine andere Ursache geben könnte. Es hat ja viel geregnet die letzten Tage... vielleicht ein Kurzschluss?
35 Antworten
Danke "Bastler", für die Ersatzteilnummern. Ist eigentlich das Kofferraumschloss Golf identisch mit dem vom Kofferraumdeckel, des VW Jetta? Ich halte mich erst einmal mit Bestellungen und Käufen zurück, bis ich genaueres weiß. Ich konnte es aber nicht lassen und mich mal bei eBay umzusehen. Da liegen die Preise zwischen 25 Euro und 60 Euro und die sollen soooo schlecht sein, dass hier jeder davon abrät? Mit Firmen wie ATP und AutoDoc sind doch viele zufrieden. Ich selbst habe schon dort Ersatzteile für einen Skoda Superb und Mercedes W212 bestellt und alles war gut.
Aber ich "höre" natürlich auf die Mehrheit der Leute hier im Forum.
Was mich aber generell wundert ist, dass ich von keinem anderen Fahrzeughersteller gehört habe, die so massive Probleme mit Kabelbrüchen haben, außer einem Oldtimer. Brüchige Kabelsätze kenne ich nur von der Restauration von Oldtimern und die sind dann um die 30 bis 50 Jahre alt. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Kabelbaum Heckdeckel MB W210.
P.S. Was ist Safe Look?
Safelock ist das abkoppeln des Türöffners Innen nach 30 Sekunden damit man nicht mit einem Draht über den inneren Türöffner durch zwei mal ziehen die Tür öffnet.
Danke Golf 3 Bastler für deine geduldigen Antworten. 🙂 Da werde ich mal jemand in den Jetta setzen und ihn einschließen und damit testen ob ich "Safelock" habe? 😁 Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. 🙄 Kannst du noch einmal was zu den preiswerten Ersatzteilen sagen. Preiswert muss ja nicht immer schlecht sein? Also von ATP bin ich noch nie enttäuscht worden und eine Gewährleistung müssen die doch auch geben?
Billige Schlösser sind so ein Thema für sich... viele verteufeln sie. Ich hab bis jetzt keine Negativen Erfahrungen damit gemacht.
Ähnliche Themen
ich denke mit billigen kann man glück aber auch pech haben. hab schon etliche ebay schlösser verbaut und hatte mehr funktionierende als nicht funktionierende gehabt. natürlich waren auch paar müllige bei, aber ich denke wenn man so ein mittelding kauft was vllt nicht 15 sondern 40 euro kostet dann sollte schon etwas mehr qualität sein
Das kann ich nur bestätigen. Habe ein Schloss bei atp für hinten links gekauft. Seit Februar keine Probleme. Preis lag bei 25 euro
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:13:27 Uhr:
Is halt nur schade um die Arbeit, wenn es wieder am Schloss liegen sollte.
Aber eine 100%ige Sicherheit kann dir noch nicht einmal eine VW-Werkstatt geben. Auch da müsstest du das defekte originale Türschloss, vom Hersteller", auf eigene Kosten wieder aus- und einbauen.
Aber die Chance, dass es defekt ist, ist sehr gering.
Am Ende isses mir auch egal. Es war eine Empfehlung.
Ich habe meinen Nachbar "eingesperrt" und abgeschlossen und die Türen gingen von Innen nicht mehr auf, also habe ich mit Safelock.
Und plötzlich funktioniert alles wieder. Ich habe nichts unternommen, außer einige Preisinformationen eingeholt und das Türschloss funktioniert seit ca. 10 Wochen einwandfrei. Ob das an den niedrigen Temperaturen liegen könnte? Wie sagte schon mein alter Herr, weiterfahren und beobachten.
Habe (nach Türschlosstausch) folgende Fehler im Autoscan:
00097 - Motor für Zentralverriegelung (Safe); Beifahrertür (V162)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00929 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Beifahrerseite (F221)
008 - unplausibles Signal
Handelt es sich hier um einen Kabelbruch oder um ein defektes Türschloß?
Vermute mal dass es nur ein Kabelbruch ist, weil vor dem Türschlosstausch war nur der Fehler 00097. Erst nach Verbau eines neuen (vermutlich defekten) Schlosses von AIC ist auch die Fehlermeldung 00929 dazugekommen.
Nun das Schloss hängt direkt am Türsteuergerät es sei denn es ist ein 4 Türer ohne Elektrische Fensterheber. Da hängen die hinteren Türschlösser am Komfortstg. Da laufen die Leitungen dann natürlich durch die B-Säule.
Ja, es ist ein 4-Türer mit elektrischen Fensterhebern. Somit Kabelbruch rechts vorne suchen, beheben und das alte Schloß wieder verbauen? Und das Nachbauteil wieder zurück an den Lieferanten geben.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 5. August 2020 um 11:04:19 Uhr:
Ja, es ist ein 4-Türer mit elektrischen Fensterhebern. Somit Kabelbruch rechts vorne suchen, beheben und das alte Schloß wieder verbauen? Und das Nachbauteil wieder zurück an den Lieferanten geben.
Im Prinzip ja... Ich hatte es einmal das tatsächlich das Türsteuergerät defekt war und dies die Türschlösser nicht mehr richtig angesteuert hat. Ich hoffe mal das es das aber nicht sein wird.