Türschloss defekt? Bowdenzug nicht auf Spannung und geht nicht in Rückstellung

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und suche Rat wegen eines wiederkehrenden Problems an meinem sonst sehr zuverlässigen 2011er Cross Polo:

Die linke hintere Tür lässt sich, vor allem dann, wenn es draußen warm ist und das Auto länger verschlossen herum stand, von außen nicht öffnen. Der Türgriff greift nicht, es ist, als ob die Tür noch verriegelt wäre.
Erst wenn ich die Tür über den inneren Griff entriegelt habe oder außen an der richtigen Stelle fest gegen die Tür geklopft habe, funktioniert auch der äußere Griff wieder. Auffällig ist auch, dass der Griff wesentlich mehr Spiel hat als die anderen und auch nicht ganz an der Karosserie bleibt.

Bleibt das Auto nach einer solchen "Behelfsöffnung" unverriegelt, funktioniert der äußere Griff in der Regel auch weiterhin. Verriegele ich das Auto aber erneut und lasse es eine Zeit lang verriegelt, kann ich mich darauf einstellen, dass der äußere Türgriff wieder nicht funktioniert.

Hat schon mal jemand ähnliche Probleme gehabt?
Woran könnte das liegen und wie kann man diesen Fehler - am besten dauerhaft - beheben?

Danke schon mal und liebe Grüße
Jan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wiederkehrende Tür(griff)probleme beim 2011er Cross Polo' überführt.]

25 Antworten

Hier siehst du die Be- / Entlüftung bei einem Audi. Müsste beim Polo ähnlich sein.

Ah ok, habe mir das Prinzip mal angeschaut. Also da das in direkten Zusammenhang mit dem Griff passiert ist, schätze ich, dass das auch irgendwie mit dem Bowdenzug oder dem Türschließer an sich zu tun hat.

Edit: Das öffnen einer oder mehrerer Türen hat nichts an dem Problem verändert.

Hat noch jemand eine Idee?

Moin zusammen,

ich fahre einen VW Polo Schrägheck (6R1) 1.2L mit 60PS (0603 APM) und habe aktuell ein Problem mit der Fahrertür.

Jetzt habe ich die spezielle Vermutung, dass das Türschloss die Ursache ist. Beim Auseinanderbauen habe ich gemerkt, dass der Bowdenzug nachdem er durch den inneren Türgriff betätigt wird, nicht wieder in die Ursprungsposition zurückgeht.

Meine Frage: Auf dem Video sieht man, wo der Bowdenzug am Türschloss eingehakt ist. Muss dieser Hebel nicht eigentlich eine Grundspannung haben und nicht wie von mir demonstriert in beiden Stellungen stehen bleiben?

Der Bowdenzug selbst hat keine Feder der für eine Spannung sorgt. Ohne das ich genau weiß wie das Schloss aussieht ist meine Vermutung aber dass der Hebel am Türschloss aber eine Feder hat die ihn wieder in die Grundstellung bringt?

PS. Ja, es gibt einen anderen Beitrag von mir aber der war noch sehr viel unspezifischer. Ich würde den gerne schließen (vielleicht kann ein Admin mir da helfen), da ich jetzt an dieser Frage hänge.

Besten Dank,

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt? Bowdenzug nicht auf Spannung und geht nicht in Rückstellung' überführt.]

Ähnliche Themen

Warum erstellst du zu exakt dem gleichen Problem einen neuen Thread??😕😕

https://www.motor-talk.de/.../...h-mehrfachen-zuschlagen-t8071200.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt? Bowdenzug nicht auf Spannung und geht nicht in Rückstellung' überführt.]

Zitat:

Warum erstellst du zu exakt dem gleichen Problem einen neuen Thread??😕😕

https://www.motor-talk.de/.../...h-mehrfachen-zuschlagen-t8071200.html

Wieso kommentierst du bevor du den ganzen Beitrag gelesen hast und trägst dann 0 zur Lösung bei? Es ist so ermüdend :-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt? Bowdenzug nicht auf Spannung und geht nicht in Rückstellung' überführt.]

Weil er Recht hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt? Bowdenzug nicht auf Spannung und geht nicht in Rückstellung' überführt.]

Was versteht ihr beide nicht an:

„PS. Ja, es gibt einen anderen Beitrag von mir aber der war noch sehr viel unspezifischer. Ich würde den gerne schließen (vielleicht kann ein Admin mir da helfen), da ich jetzt an dieser Frage hänge.“

Bitte kommentiert nicht mehr wenn ihr nichts zu meiner Frage beizutragen habt oder mir sagen könnt wie ich den Beitrag lösche/deaktiviere.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt? Bowdenzug nicht auf Spannung und geht nicht in Rückstellung' überführt.]

Ist das wirklich ein sehr spezielles Thema das keiner eine Antwort auf die Frage hat oder ist meine Beschreibung einfach nicht ausreichend?

Hier nochmal die Frage: Auf dem Video sieht man, wo der Bowdenzug am Türschloss eingehakt ist. Muss dieser Hebel nicht eigentlich eine Grundspannung haben und nicht wie von mir demonstriert in beiden Stellungen stehen bleiben?

Liebe Grüße und besten Dank

Um den Beitrag noch für andere sinnvoll zu gestalten poste ich mal ein Update nachdem ich weiter recherchiert und vor allem probiert und ausgeschlossen habe.

Ich habe mir ein neues Türschloss bestellt und konnte nun selber bestätigen, dass der Hebel mit einer Feder auf Spannung steht und eigentlich selbständig wieder zurückgehen müsste.

Werde nun zeitnah das Schloss austauschen und mal aufschrauben um zu sehen ob die Feder gebrochen ist oder was genau die Ursache war. Ein Update mit der Ursache und einer Info ob es wieder funktioniert, gibt es dann nochmal.

So, die Tür funktioniert wieder, daher nochmal eine Info zum Abschluss:

Letztendlich bin ich mir nicht 100% sicher, woran es genau lag.

Falls jemand also einen solchen Fehler hat empfehle ich folgende Dinge zu prüfen:

1. Türgriff (innen): Überprüfen ob der einwandfrei funktioniert. Es kann die Feder kaputt gehen oder auch die Halterung für den Bowdenzug reißen. Wenn der Griff nach betätigen wieder langsam zurückgeht und eine Spannung da ist, dann ist der das wahrscheinlich nicht -> War bei mir alles in Ordnung.

2. Überprüfung Bowdenzug: Die Befestigung am Türgriff war in Ordnung. Der Kabelzug an sich war aber beschädigt (siehe Bild im 1. Beitrag). Das Kabel ließ sich aber trotz Riss noch normal bewegen. Befestigung des Bowdenzugs am Türschloss war ebenfalls ok. Der Haken war nicht rausgerutscht und ich konnte die Tür per Kabel entriegeln.

3. Türschloss selbst: Hier hatte ich den Fehler vermutet da das Türschloss für jeden Türgriff über einen Hebel verfügt. Der von innen hatte keine Spannung mehr sodass die Tür nur einmal entriegelt werden konnte, dann aber nicht in die Grundstellung zurückging. Von Hand konnte ich das am Türschloss direkt machen aber über den Bowdenzug ging es nicht mehr.

Ich habe daher nun Bowdenzug UND Türschloss ausgetauscht. Witzigerweise hat der Hebel an dem der Bowdenzug war nach Ausbau wieder funktioniert und auf dem Hebel war wieder Spannung. Ich habe aufgrund der geringen Kosten für das Türschloss aber das Teil trotzdem ausgetauscht. Funktioniert nun alles wieder.

Beste Grüße,

Deine Antwort
Ähnliche Themen