Türschloss Defekt? 1K1 1.4 16v 75ps Benziner
Hallo Leute,
nachdem mir schon bei meinem Ölwechsel hier im Forum weitergeholfen wurde - nun das nächste Problem.
Ich habe mich Laienhaft ein wenig eingelesen, anhand der SuFu.
Das Türschloss hinten rechts schließt nicht mehr.
- Über die Zentralverriegelung per Funk bleibt die hintere rechte Tür weiterhin offen.
- Über das Türschloss der Fahrertür mit dem schlüssel, bleibt die hintere rechte Tür weiterhin offen.
An den funktionierenden Türen konnte ich herausfinden, dass der Golf einen Safelock besitzt (Türen lassen sich von innen nicht öffnen - wenn verriegelt)
Golf V 1.4 16V
4,5 Türer
Baujahr 04/2004
KM-Stand: 160.000
Wie es scheint ist das Türschloss defekt oder?
Gibt es möglichkeiten dies anders zu überprüfen (evtl. auch der Kabelstrang oder der Mikroschalter)?
Wenn es das Türschloss ist, gibt es empfehlenswerte Nachbauten bzw. Hersteller welche ich in betracht ziehen sollte ?
Lieben dank schonmal für die Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn man bedenkt das beide Türen recht weit zerlegt werden müssen. JA ist ok.
42 Antworten
Zitat:
@HardWithStyle schrieb am 6. Juni 2020 um 14:23:53 Uhr:
Ich hab noch ein anderes Problem. Ich kann die Mikroschalter auf der Platine nicht finden. Es steht nur der Hersteller drauf und sonst nicht viel mehr. Muss ich sonst mal Conrad direkt ein Bild schicken. Vielleicht habe ich ja Glück
"Omron" vermutet und gesucht, dann erhält man mit der Kontaktart "Pin plunger" und 3 Kontakten eine Artikelnummer a la D2HW-BL201DL (links gewinkelt, lange Nasen), D2HW-EL201DL (links gewinkelt, kurze Nasen) oder D2HW-BL201DL-AQ (links gewinkelt, Automotive) für den Mikroschalter inmitten des Schlosses. Der Mikroschalter am Rand rechtsgewinkelt entsprechend D2HW-BR201DR (lange Nasen), D2HW-ER201DR (kurze Nasen) oder D2HW-BR201DR-AQ (kurze Nasen, Automotive). Lange Nasen könnte man bei Bedarf auch kürzen/abfeilen.
Omron-Konfiguratorsuche
https://www.components.omron.com/product-detail?partNumber=D2HW
Automotive Switch series Catalog
https://omronfs.omron.com/ko_KR/ecb/products/pdf/en-d2hw-aq.pdf
Standardkatalog
https://omronfs.omron.com/ko_KR/ecb/products/pdf/en-d2hw.pdf
Zitat:
"Omron" vermutet und gesucht, dann erhält man mit der Kontaktart "Pin plunger" und 3 Kontakten eine Artikelnummer a la D2HW-BL201DL (links gewinkelt, lange Nasen), D2HW-EL201DL (links gewinkelt, kurze Nasen) oder D2HW-BL201DL-AQ (links gewinkelt, Automotive) für den Mikroschalter inmitten des Schlosses. Der Mikroschalter am Rand rechtsgewinkelt entsprechend D2HW-BR201DR (lange Nasen), D2HW-ER201DR (kurze Nasen) oder D2HW-BR201DR-AQ (kurze Nasen, Automotive). Lange Nasen könnte man bei Bedarf auch kürzen/abfeilen.
Omron-Konfiguratorsuche
https://www.components.omron.com/product-detail?partNumber=D2HWAutomotive Switch series Catalog
https://omronfs.omron.com/ko_KR/ecb/products/pdf/en-d2hw-aq.pdfStandardkatalog
https://omronfs.omron.com/ko_KR/ecb/products/pdf/en-d2hw.pdf
Ich könnte dich tausend mal drücken , danke dir 🙂 mega gut von dir das du dir die Mühe gemacht hast. Dann kann ich ja doch noch versuchen das Schloss zu reparieren 🙂
Liebe Grüße
Zitat:
@HardWithStyle schrieb am 9. Juni 2020 um 22:24:54 Uhr:
Dann kann ich ja doch noch versuchen das Schloss zu reparieren 🙂
Idealerweise vor ener Bestellung die Mikroschalter auslöten und einen evtl. aufgedruckten Typ erkennen sowie die Abmessungen mit denen im Datenblatt abgleichen.
Ähnliche Themen
Ich habe die Mikroschalter schon ausgebaut und es ist leider kein Typ zu erkennen. Aber abmessen geht natürlich 🙂
Kurze Rückmeldung:
Schalter ist heute eingetroffen. Leider hat er nicht ganz so gepasst wie der Originale, da die Abstände der Nasen nicht gepasst hat, musste eine Abschneiden aber egal. Jetzt versuche ich mich an den schwierigen Zusammenbau 😁 Der ist nicht ganz so einfach. Falls jemand noch ein defektes Türschloss zu Hause liegen hat könnte ich mir da was von Abgucken 😁
So , ich habe es geschafft. Das Türschloss ist wieder zusammen. Es gibt eine schöne Anleitung dazu im Netz. Ich weis nicht ob ich die hier so einfach posten darf. Deswegen lasse ich es erst mal.
Leider kann ich das jetzt nicht testen. Dazu müsste ich meine Tür auseinander nehmen. Falls jemand mein Testobjekt haben möchte einfach melden 😁
Ich lese gespannt mit unser Erbstück Bauj 2004 hat Achtung: 17000 gelaufen und hat das Problem auch.
Muss da auch noch ran.
Es wäre schön du hättest geschrieben welchen Mikro-Schalter du bestellt hast und warum.
ich habe an meinem Golf 5 das Problem mit den Mikro-Schalter auf der Linken und Rechten Seite...
Zitat:
@gerald_b schrieb am 9. Juni 2020 um 21:49:03 Uhr:
Zitat:
@HardWithStyle schrieb am 6. Juni 2020 um 14:23:53 Uhr:
Ich hab noch ein anderes Problem. Ich kann die Mikroschalter auf der Platine nicht finden. Es steht nur der Hersteller drauf und sonst nicht viel mehr. Muss ich sonst mal Conrad direkt ein Bild schicken. Vielleicht habe ich ja Glück"Omron" vermutet und gesucht, dann erhält man mit der Kontaktart "Pin plunger" und 3 Kontakten eine Artikelnummer a la D2HW-BL201DL (links gewinkelt, lange Nasen), D2HW-EL201DL (links gewinkelt, kurze Nasen) oder D2HW-BL201DL-AQ (links gewinkelt, Automotive) für den Mikroschalter inmitten des Schlosses. Der Mikroschalter am Rand rechtsgewinkelt entsprechend D2HW-BR201DR (lange Nasen), D2HW-ER201DR (kurze Nasen) oder D2HW-BR201DR-AQ (kurze Nasen, Automotive). Lange Nasen könnte man bei Bedarf auch kürzen/abfeilen.
Omron-Konfiguratorsuche
https://www.components.omron.com/product-detail?partNumber=D2HWAutomotive Switch series Catalog
https://omronfs.omron.com/ko_KR/ecb/products/pdf/en-d2hw-aq.pdfStandardkatalog
https://omronfs.omron.com/ko_KR/ecb/products/pdf/en-d2hw.pdf
Siehe hier. Die Teilenummer wurden dementsprechend hier geschrieben.
Er hat die Mikroschalter der Türschlosser gewechselt. Siehe Einbauanleitunf:
https://docplayer.org/...alter-in-den-tuerschloessern-vom-golf-iv.htmlSiehe https://youtu.be/ejBiBlCAvMY
Handelt es sich zwar um ein Golf 4 aber das Prinzip ist gleich
Ich hab einen „passenden“ gefunden. Ich musste ihn etwas bearbeiten , aber ich konnte ihn einbauen. Testen leider noch nicht