Türscharniere halten die Türen nicht ausreichend
Möchte das Thema mal separat aufführen.
In einem anderen Post kam schon folgende Rückmeldung:
Zitat:
Die Türscharniere sind meiner Meinung nach zu weich. Die Rastung kann eine von selbst zufallende Tür einfach nicht abfangen. Bei 71.000€ BLP darf sowas eigentlich nicht sein, vor allem, weil man das Scharnier nicht einstellen kann.
Ist mir jetzt auch negativ aufgefallen. An kleinsten Steigungen werden die Türen nicht offen gehalten.
Kann da tatsächlich nichts eingestellt werden?
Gruß
DN
P.S.: Klar, Schnauze nach unten wäre auch eine Lösung :-)
Beste Antwort im Thema
OT: Falls noch ein Beweis dafür nötig war, dass man Texte ohne Punkte und Kommas schwer lesen kann.
Einen Beitag weiter oben ist er!
466 Antworten
Zitat:
@sPeterle schrieb am 18. November 2016 um 22:15:46 Uhr:
Dann gaben sle es wohl bei der C Klasse besser gemacht als bei der E Klasse..... Tueren aus Alu und eine vrrnuenftuge Mittelkonsole.... so langssm wurd es mit dem Sparwahn lustlg.... und dass bei den Preisen...
Alles eine Frage der Stabilität. Klar, die Tür muss halten, aber Crashsicherheit ist eben mitunter auch ein Faktor warum irgendwas aus Alu und etwas anderes aus Stahl gefertigt wird.
Nein speziell bei der Türe vollkommen egal. Die Türhaut hält da gar nichts auf, da geht es um den Steitenaufprallschutz und der ist beim 205 mit Sicherheit auch aus Stahl.... (Das sind Streben in der Türe).
lg
Peter
Ich fand beim 205 diese Thema schon grenzwertig und beim 213 ist es Katastrophe! Meine Einfahrt ist ganz leicht schräg und die Türe pendelt sofort wieder zurück, so dass ich mit dem Fuße die Türe in die letzte rast Position drücken muss. Sehr nervig!
Hallo,
jetzt knapp 1000km mit dem Neuen gefahren..
Bisher viel gutes mit der E-Klasse erlebt, in vielen Bereichen ein Fortschritt.
Was die Türen anbelangt gefällt die "Leichtigkeit" und auch das "Schliessgeräusch", alles harmonisch.
Beim saloppen Ein,-Austteigen habe ich allerdings schon mehrmals den Türrahmen geküsst da die Türe nicht mehr wie gewohnt stehen bleibt.
Auch meine Frau vermeldet unabhängig von mir das beim Aussteigen in unserer ansteigenden Einfahrt die Türe nicht offen bleibt.
Ähnliche Themen
Gibt es das Türproblem eigentlich auch beim S213?
Zitat:
@pbaudi schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:25:53 Uhr:
Gibt es das Türproblem eigentlich auch beim S213?
...sag ich dir am Mittwoch! :-)
Ja meine Türen fallen auch sehr leicht zu. Reicht schon ein leichtes schräg stehen. S213 220d
Zitat:
@E 500er schrieb am 4. Dezember 2016 um 21:17:25 Uhr:
Ja meine Türen fallen auch sehr leicht zu. Reicht schon ein leichtes schräg stehen. S213 220d
Okay - Danke - sehr schade ich habe zwei kleine Kinder... weiß nicht ob das dann das richtige für mich ist
Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es eigentlich kein Problem mehr. Hat bei mir so ca. 4 Monate gedauert.
Das Türproblem ist mir auch bekannt.
Es reicht eine leichte Steigung und man hat unter Umständen ein Problem gerade beim aussteigen. Für Kinder ist es m.E. regelrecht gefährlich.
... ich halte an Steigungen meiner Frau jetzt immer die Tür auf. Das Auto macht noch einen Gentleman aus mir :-)
Sorry, aber da stimmt definitiv etwas nicht oder wurde falsch gedacht. Nach 2000km empfinde ich das noch immer als völlig daneben, und hatte mehrere schmerhafte Zusammenstösse dadurch.
Warte mal ab bis es 4000 sind. Ich finds auch daneben, es sollte auch behoben werden, aber man gewöhnt sich dran.
Na sag das mal den Kindern die leicht bergauf dtehend sich die Beine einzwicken weil ihnen beim Aussteigen die Türe zufällt.
.. und rechtfertigt eure Entscheidung dann mal im Gesicht der Ehefrau!
Hallo!
Habe leider die gleichen leidvollen Erfahrungen gemacht und mir zweimal das Bein eingeklemmt da die Türe auf ebener Strasse nicht offen geblieben sondern wieder zu gefallen ist. Echt nervig und eines 70k€ Autos nicht würdig.
Das zweite Scharnier welches verbaut wurde ist keinen Deut besser. Muss man sich wohl mit abfinden. Mich nervt es nach 4000km genau so wie der knarzende Fahrersitz der jetzt nach zweimaliger Nachbesserung ausgetauscht wird.