Türpin sitzt tief in Beifahrertür, seitdem schließt die nicht mehr
Hallo, die Beifahrertür meines Golfes ging zuvor normal zu und auf nun ist der Türpin ganz tief drinnen und die Tür geht nicht mehr zu, muss ich die ganze Tür Verkleidung ausbauen? Und reicht es nur den Pin zu wechseln?
Vorher war der Pin nicht so tief drinnen, also man konnte ihn sehen aber draußen war er auch nicht, da ging es noch...
6 Antworten
Bei mir Schloss Mal die Fahrertür nicht ab. Habe dann oben den Pin und innen an der Tür an der Türfalle in alle Öffnungen und ritzen gut wd40 rein gespritzt nach oben und unten. Seitdem keine Probleme mehr. Lag also anscheinend an nicht gängiger Mechanik.
Habe aber auch schon gehört dass durch wd40 die elektronik beschädigt werden kann wenn es ans falsche Teil kommt.
@darry34: Bau die Türverkleidung und schau dir erstmal das Gestänge an. So wie sich deine Beschreibung liest, ist das Gestänge des Türpins verbogen oder ausgehakt. Die Verkleidung abzubauen ist nicht weiter schwierig. Am unteren Türrand sitzen drei Schrauben und am Spiegeldreieck ist eine weitere kleine Schraube. Zusätzlich mußt du von dem inneren Türgriff die Abdeckung abhebeln und darunter sind nochmals zwei große Schrauben. Danach kannst du die Verkleidung mit etwas Gewalt aus den Clipsen lösen und abnehmen.
@Golfihawx: WD40 ist ein Rostlöser, wird aber gern als Kriechöl bezeichnet was es aber nicht ist. Durch seine chemische Zusammensetzung hat es gute Kriecheigenschaften deshalb wirkt es Rostlösend und "schmierend" bei festsitzenden Schrauben und Verbindungen. Du solltest beizeiten etwas nicht harzendes ÖL nachsprühen. Rein chemisch ist es eher mit Kerosin vergleichbar, hat mir mal ein Doktor der Chemie erzählt.
Beim Verkleidungsausbau musst du aber gegebenenfalls auch die Dichtung des türaggregateträgers neu machen. Die wird beim Ausbau gerne undicht bei dem alter des Autos.
Dann läuft schön das Wasser in den Innenraum.
Kann dann zum erneuten abdichten 6mm butylschnur empfehlen.
Bewegt sich der Tür-Pin noch höhenmäßig etwas, oder gar nicht mehr ???
Der Bautenzug für den Tür-Pin ist im Türschloss eingeklippst; -> diese Befestigung könnte kaputt sein, z.B. wenn bei offener Türe ein gewichtiger Gegenstand auf den Pin daraufgefallen ist; möglicherweise ist auch das Türschloss kaputt ...
-> Du musst in jedem Falle das Türschloss ausbauen ...
Am Tür-Aggregateträger (der Blechplatte) ist am unteren Rand und beiden Seiten-Rändern eine Butylschnur-Dichtung vorhanden; bei Regen rinnt durch das Türinnere Wasser durch -> unten gibt es für den Wasseraustritt Längs-Schlitze. Wenn die Dichtung nicht mehr abdichtet, rinnt Regenwasser in den Innenraum ...
Zumeist unterhalb vom Türlautsprecher tritt das Wasser aus, rinnt über den Kunststoff-Streifen und saugt sich in den Bodenfilz hinein; über etwa 70% der Bodenfläche liegen zwei Filzmatten übereinander (sofort im ganzen Fußbereich vor dem Vordersitz), beide sind auf einer Seite PLASTIFIZIERT und bei größerem Wasseranfall kann die untere Schichte dann niemals von selber austrocknen !!!
Besorge Dir eine neue Butylschnur-Dichtung, etwa 6mm Durchmesser, bevor Du die Arbeit anfängst!
UND besorge Dir eine Arbeitsanleitung für diese Arbeit !!!
Mit WD40 einfach überall hineinsprühen haben Leute auch schon das Türschloss geschrottet und mussten danach alle Microschalter erneuern oder ein neues Türschloss einbauen. In jedem Türschloss sind 5 Microschalter verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 13. März 2022 um 13:54:50 Uhr:
Bewegt sich der Tür-Pin noch höhenmäßig etwas, oder gar nicht mehr ???
Der Bautenzug für den Tür-Pin ist im Türschloss eingeklippst; -> diese Befestigung könnte kaputt sein, z.B. wenn bei offener Türe ein gewichtiger Gegenstand auf den Pin daraufgefallen ist; möglicherweise ist auch das Türschloss kaputt ...-> Du musst in jedem Falle das Türschloss ausbauen ...
Am Tür-Aggregateträger (der Blechplatte) ist am unteren Rand und beiden Seiten-Rändern eine Butylschnur-Dichtung vorhanden; bei Regen rinnt durch das Türinnere Wasser durch -> unten gibt es für den Wasseraustritt Längs-Schlitze. Wenn die Dichtung nicht mehr abdichtet, rinnt Regenwasser in den Innenraum ...
Zumeist unterhalb vom Türlautsprecher tritt das Wasser aus, rinnt über den Kunststoff-Streifen und saugt sich in den Bodenfilz hinein; über etwa 70% der Bodenfläche liegen zwei Filzmatten übereinander (sofort im ganzen Fußbereich vor dem Vordersitz), beide sind auf einer Seite PLASTIFIZIERT und bei größerem Wasseranfall kann die untere Schichte dann niemals von selber austrocknen !!!
Besorge Dir eine neue Butylschnur-Dichtung, etwa 6mm Durchmesser, bevor Du die Arbeit anfängst!UND besorge Dir eine Arbeitsanleitung für diese Arbeit !!!
Mit WD40 einfach überall hineinsprühen haben Leute auch schon das Türschloss geschrottet und mussten danach alle Microschalter erneuern oder ein neues Türschloss einbauen. In jedem Türschloss sind 5 Microschalter verbaut.
Bewegt sich nicht mehr also ist ganz tief reingesunken sehe den auch nicht...okay, muss mir ein Video dazu angucken wie man die ausbaut, weil so geschrieben verstehe ich das nicht so ganz... Nehme die Verkleidung ab und schaue mir das ganze Mal an.
Vorher war der Türpin auch nicht oben sondern nur drinne aber da ging die ZV also das öffnen und schließen trotzdem, jetzt nix mehr... Kann man den bautenzug nicht austauschen ohne direkt ein neues Schloss kaufen zu müssen
Wenn der Tür-Pin schon vorher nicht zu sehen war, als das Türschloss noch funktioniert hatte, hat die Schloss-Fehlfunktion NICHTS mit dem Tür-Pin zu tun !!!
Der Türpin ist wohl irgendwann bei einem Türschloss-Einbau NICHT in in seiner Position eingeführt worden, oder war in Verlust geraten und ist gar nicht mehr eingebaut worden ...
Man kann einen Tür-Pin einzeln kaufen!
ABER Du benötigst ein funktionierendes Türschloss !!!
Am Türschloss ist ein kurzes Drahtseil eingehängt, dessen anderes Ende im äußeren Türgriff eingeklipst ist. Ein am Drahtseil-Ende befindlicher kleiner, weißer, eckiger, Plastik-Block muss in Rillen am Türgriff eingedrückt sein (Justier-Länge etwa 7 mm) und zwar dort wo der runde Schlüssel-Zylinder eingebaut ist, nachdem dieser ausgebaut worden ist. Das Drahtseil darf NICHT gespannt sein -> wenn der Hebel vom Türschloss NICHT federgespannt aufliegt wird das Türschloss blockiert, und kann NICHT geöffnet werden !!! (Das passier oft bei alten Schlössern, wenn der Mechanismus schwergängig ist, und der Hebel, an dem das Seil am Türschloss eingehängt ist, nicht ganz zurück geht -> mit Klopfen mit der flachen Hand außen auf das Türblech hat man dann meistens Erfolg ...).
Beim Wieder-Einbau darauf achten, dass das Drahtseil einen ordentlichen Bogen macht und NICHT gespannt ist (Mit der Hitze von Sonnen-Einstrahlung krümmt sich das Türblech unterschiedlich ...). Vor dem Einbau des Schlüssel-Zylinders die Funktionsweise des Schlosses mehrmals testen !!!
-> Es hat schon Leute gegeben die ein neu gekauftest Türschloss eingebaut haben, dieses Drahtseil mit Spannung verbaut haben und auch den Schlüsselzylinder dann gleich eingebaut haben und die Türe zugeworfen haben ...
In der Folge haben sie das neue, blockierte Türschloss mit Mauer-Stemmeisen und Hammer zertrümmert, um die Türe wieder öffnen zu können ...
ACHTUNG: Es gibt zwei verschieden lange Drahtseile mit 10 mm Längendifferenz. Unter Umständen das alte ausbauen und wieder verwenden. Bei sehr neuen originalen VW Türschlössern sind beide Drahtseile beigepackt!