Türöffner innen defekt
Hallo MT'ler!
Bei meinem 8PA lässt sich auf der Fahrerseite die hintere Tür von innen nicht öffnen. Kindersicherung ist nicht aktiv. Habe da auch beide Stellungen der Kindersicherung schon probiert, falls da das Problem liegen sollte. Von außen lässt sich die Tür ohne Probleme öffnen. Mit der ZV verschließt auch alles ordentlich.
Gestern habe ich mein Auto gewaschen. Tagsüber waren aber +6 Grad, da sollte nichts gefroren sein.
Was kann den Defekt verursachen? Und wie kann ich ihn beheben?
Gibt es einen Bowdenzug, der nur von innen zum Schloss geht und von außen nicht? Diesen einseitigen Defekt finde ich seltsam. Zumal ich nichts auseinandergebaut habe oder ähnliches.
Und zu guter Letzt: Ja, die SuFu habe ich schon bemüht, aber nichts passendes gefunden, wo ich mich anhängen kann...
28 Antworten
Bau doch mal die Türverkleidung ab und guck' nach, woran es liegt...
Anleitung zum Abbau der Verkleidung sollte im "A3 - So wird's gemacht"-Buch stehen. Kostenpunkt 20 Euro, gibt's auch im ATU. Das sollte jeder A3-Fahrer haben, der nicht wegen jeder Kleinigkeit wie dieser Werkstattkosten bezahlen möchte.
http://www.amazon.de/.../
Zitat:
Original geschrieben von ZwickAUDI
Hallo MT'ler!Bei meinem 8PA lässt sich auf der Fahrerseite die hintere Tür von innen nicht öffnen. Kindersicherung ist nicht aktiv. Habe da auch beide Stellungen der Kindersicherung schon probiert, falls da das Problem liegen sollte. Von außen lässt sich die Tür ohne Probleme öffnen. Mit der ZV verschließt auch alles ordentlich.
Gestern habe ich mein Auto gewaschen. Tagsüber waren aber +6 Grad, da sollte nichts gefroren sein.Was kann den Defekt verursachen? Und wie kann ich ihn beheben?
Gibt es einen Bowdenzug, der nur von innen zum Schloss geht und von außen nicht? Diesen einseitigen Defekt finde ich seltsam. Zumal ich nichts auseinandergebaut habe oder ähnliches.Und zu guter Letzt: Ja, die SuFu habe ich schon bemüht, aber nichts passendes gefunden, wo ich mich anhängen kann...
Der Aussengriff und Innengriff sind 2 unabhängige Öffnungssysteme.
Eventuell ist der Bowdenzug ausgehangen oder was abgebrochen. Da hilft nur der Ausbau der Türinnenverkleidung. Ist aber nicht schwierig.
Gruß aus Stollberg
Ich danke schon mal für die Antworten.
Bin gerade nicht in der Heimat und habe kein Werkzeug zur Hand. Aber am WE werde ich nachschauen und dann berichten, ob ich den Fehler beseitigen konnte. Ich hoffe, dass es nur ausgehangen ist...
Das Buch werde ich mir sicher noch kaufen, bin jetzt schon mehrfach darauf gestoßen, dass es nützlich sein könnte.
Zum Entfernen der Seitenverkleidung die Abdeckungen von Fensterheberschalter und Lautsprecher vorsichtig abhebeln, je eine Torxschraube lösen, vorsichtig abclipsen und die Verkleidung nach oben wegziehen. Ist das so richtig?
Zitat:
Original geschrieben von ZwickAUDI
Ich danke schon mal für die Antworten.
Bin gerade nicht in der Heimat und habe kein Werkzeug zur Hand. Aber am WE werde ich nachschauen und dann berichten, ob ich den Fehler beseitigen konnte. Ich hoffe, dass es nur ausgehangen ist...Das Buch werde ich mir sicher noch kaufen, bin jetzt schon mehrfach darauf gestoßen, dass es nützlich sein könnte.
Zum Entfernen der Seitenverkleidung die Abdeckungen von Fensterheberschalter und Lautsprecher vorsichtig abhebeln, je eine Torxschraube lösen, vorsichtig abclipsen und die Verkleidung nach oben wegziehen. Ist das so richtig?
Also bei meinem A3 BJ.05 die Türgriffzierleiste abhebeln, 3! Schrauben lösen und dann Ruckartig abziehen und dabei oben am Fenster aushängen. Aber nicht zu weit abziehen, denn da sind noch die Kabel vom Türsteuergerät mit dran.
An Schaltern oder Lautsprechern brauchst du nix machen.
Ich hoffe mal so das es bei der Türverkleidung hinten auch so ist. Habe mir dabei aber 2 Clips kaputt gemacht, ging nicht anders.
Mfg
Ähnliche Themen
Ich habe soeben die Türverkleidung demontiert. Einfach die Abdeckung vom FH und vom Hochtöner abmachen und zwei T-25 Schrauben lösen. Danach mit viel Kraft und Mut von unten angefangen die Türverkleidung von der Tür wegziehen und abclipsen. Am Ende nach oben wegheben.
Nun zu meinem Problem. Ich habe dazu Bilder gemacht. Auf der Beifahrerseite hinten ist alles okay, da funktioniert das Öffnen auch. Auf der Fahrerseite hinten ist der Bowdenzug meines Erachtens nicht ausgehängt, sonder einfach zu lang. 😕 Oder sehe ich es falsch und er ist ausgehängt?
Der Bowdenzug lässt sich auch nicht in den grünen Kanal zum Schloss zurückschieben.
Was kann/muss ich machen, damit wieder alles funktioniert?
Bild 1: So soll es sein, alles funktioniert.
Bild 2: hier sieht man, dass der Bowdenzug nicht straff ist.
Bild 3: Habe ich gemacht, um zu zeigen, wie viel der Bowdenzug zu lang ist.
hast du mal den Bowdenzug gezogen?ist er evtl. gerissen?und hast du mal am schloss geguckt ob der evtl dort ausgehangen ist?
Dazu musst du dann mehr auseinanderbauen um ans Schloss zu kommen das ist zwar von aussen verschraubt aber es sitzt oben in der Ecke. Hebergestell muss dazu raus die Scheibe ganz hoch fahren und verankern dass Sie dann nicht herabfallen kann. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von ZwickAUDI
Weiter rausziehen lässt sich der Bowdenzug nicht.
Wie komme ich ans Schloss ran?
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Dazu musst du dann mehr auseinanderbauen um ans Schloss zu kommen das ist zwar von aussen verschraubt aber es sitzt oben in der Ecke. Hebergestell muss dazu raus die Scheibe ganz hoch fahren und verankern dass Sie dann nicht herabfallen kann. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von ZwickAUDI
Weiter rausziehen lässt sich der Bowdenzug nicht.
Wie komme ich ans Schloss ran?
Ich danke schon mal für die Auskunft. Da lasse ich lieber die Finger davon und werde zu meinem 🙂 fahren. Der Ölwechsel steht noch dieses Jahr an. Da beauftrage ich das mit. So lange werde ich wie ein Chauffeur aussteigen, falls jemand hinter mir mitfährt 😉
Ärgerlich, dass es defekt ist. Wurde kaum genutzt, da meist auf der Beifahrerseite hinten jemand mitfährt. Tür wurde max. 20 mal von innen geöffnet!
Ich wollte die Verkleidungen gerade wieder anbauen. Fahrerseite ist kein Problem. Auf der Beifahrerseite komme ich nicht weiter.
Da ist an einer Stelle eine seltsame Nase bzw der Clip. Auf der Fahrerseite war an gleicher Stelle eine normale blaue Nase mit weißem Clip (Bild 1). Hier ist es jetzt ein ganzes Teil. Verkleidung war noch nie ab, daher original ab Werk. Was soll das für ein Teil (Bild 2+3) sein? Und vor allem: Wie bekomme ich die Verkleidung da wieder ran? Ich befürchte, das schwarze Teil abschneiden zu müssen...
Auf Bild 4 sieht man, wo dieses Teil ist.
Schneid auf KEINEN Fall die schwarzen Nasen ab !!! du musst versuchen sie rauszuhebeln.wenn das zerstörungsfrei geklappt hat, musst du diese wieder in die verkleidung schieben.die gehen gerne mal kaputt, aber sind wichtig um die verkleidung fest an der tür zu halten damit diese nicht klappert
Wie mein Vorredner schon sagte, gehören die schwarzen Spiralclips an die Verkleidung, sollten beom demontieren da mit dran sein.
Sind bei mir aber auch kaputt gegangen.
Zur Not habe noch welche da 🙂 Diese dann zuerst an der Verkleidung montieren und dann in die Tür eindrücken
Mfg
Dann versuche ich morgen mein Glück, dieses Teil im Ganzen abzubringen und wieder an der Verkleidung einzurasten. Bleibt bei mir noch die Frage, wieso es das Teil nur auf einer Seite gibt und warum nicht gleich die stabileren weißen eingesetzt werden...
Die Clips sollten nicht in der Tür stecken bleiben ist aber so gemacht dass die kaputt gehen, Audi muss ja Geld verdienen. Außerdem werden die mit der Zeit wegen der Hitze im Fahrzeug brüchig und rissig. Selbst hinter der Verkleidung. Sie kosten kein Vermögen Clip mit Dichtung nennen die sich und haben die Teilenummer 8P0 868 243 A 0,36 EUR STK
Bowdenzug Innenbetätigung hinten für Türschloß 8P4 839 085 A EUR 5,47 STK
Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von ZwickAUDI
Dann versuche ich morgen mein Glück, dieses Teil im Ganzen abzubringen und wieder an der Verkleidung einzurasten. Bleibt bei mir noch die Frage, wieso es das Teil nur auf einer Seite gibt und warum nicht gleich die stabileren weißen eingesetzt werden...