Türkanten richtig behandeln neu machen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo ich wollte mal fragen ob mir jemand eine Anleitung geben kann wie ich dauerhaft den Rost an den Tür kanten stoppen kann ?
Bin im Lackieren eig ganz gut .... Aber was muss ich beachten beim Rost entfernen ? Wie mache ich das am besten und was für Dichtmasse oder Lack oder oder oder muss ich Auftragen damit auch in 1-2 Jahren kein neuer Rost durch kommt ?

Beste Antwort im Thema

Ich zitiere mich mal aus einem alten Thread...

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 20. August 2013 um 18:19:05 Uhr:


Hier nun ne kleine Anleitung zum entrosten und behandeln der Türfalzen.

Was man braucht:
-Akkuschrauber und Rund-Messingbürste (Beides optional aber sehr optimal !)
-Messingdrahtbürste klein (Für die Ecken oder komplette Handentrostung)
-Feines Schleifpapier (1000-3000er)
-0,5mm oder dünneres Blech ca. 20mm Breit und im 90° Winkel gekantet (Um die Falz etwas aufzuknippen)
-Kleiner harter Pinsel
-Cutter
-Tesa
-Staubsauger
-Bremsenreiniger
-Owatrol oder Fertan (Wobei ich Owatrol in der Spraydose als die angenehmere Lösung betrachte)
-Ferpox Grundierung
-Lack und Klarlack (Spraydose reicht)

1.
Die Türverkleidung abbauen und die Schaumdämmmatte mit dem Cutter vorsichtig am Kleber lösen.

Unten komplett und hoch bis zur Hälfte reicht um an die Innenseite der Falz zu kommen.

Die Matte mit Tesa oben am Blech befestigen.

2.
Erstmal die Innenseite mit Bremsenreiniger "fluten".

Jetzt kann man die innere Falz erst vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher von gröbsten Dreck befreien, bis in die Ecken, inkl. der Ablauflöcher!!

Das zusammengekratzte dann mit dem Staubsauger entsorgen.

Jetzt mit dem Pinsel den Spalt nochmal ordentlich säubern und nochmals mit dem Staubsauger hinterher.

Bis alles sauber ist!

(Pappe unter die Tür legen ,es wird jetzt siffig ! 😉 )

3.
Jetzt (da muss man selbst entscheiden was man nimmt, Owatrol (Spray) oder Fertan(Pinsel) ), den Spalt mit (ich beschreibe es jetzt damit) Owatrol schonmal einsprühen bis alles "schwimmt" und aus den Ablauflöchern kommt.

Kurz warten und dann mit einem Lappen die Reste an den Löchern und in der Tür wegwischen.

4.
Da wo der Rost an der Türkante zusehen ist am besten die komplette Falz von evtl. Kleberresten vorheriger Behandlungsversuche entfernen und dann mit der Messingbürste (Rundbürste im Akkuschrauber ist perfekt) den Rost und umliegenden losen Lack entfernen und dann mit Bremsenreiniger säubern.

Es sollte soviel Rost wie möglich entfernt werden.

Aber aufpassen ,mit "Akki" kann es schnell warm am umliegenden Lack werden, also immer mal wieder ne kleine Pause oder eben flink sein. 😉

Um gröbere Schrammen vom entrosten z.B. zu mindern kann man mit dem Schleifpapier noch nacharbeiten.

5.
Jetzt mit dem gekanteten Blech, es kann natürlich auch etwas anderes genommen werden, die Falz etwas anheben (nicht biegen!!) und Owatrol, Stück für Stück in die Ritze sprühen soweit es geht.

Dann das Owatrol auf die freien Stellen und nochmals in die Falz sprühen (Vorsicht ! das Zeug kann eine echte Sauerei verursachen!) und eine Stunde einziehen lassen.

(Die Zeit habe ich genutzt um die anderen Türen vorzubereiten...nicht das einem langweilig wird hier) 😛

Zwischendurch immer mal wieder nachsprühen bis nichts mehr aufgenommen wird.

Der (Rest)Rost saugt das Zeug wirklich auf, man kann dabei zugucken.

6.
Nochmal ne halbe Stunde warten und dann, trocken, die Reste gründlich abwischen bis es Fingertrocken ist.

Nochmal ablüften lassen und dann mit Ferpox grundieren.

Die Innenseite der Tür habe ich auch gründlich gereinigt und mit Ferpox grundiert und anschliessend alles mit Silikonspray "nachbehandelt".

Ferpox hat die tolle Eigenschaft das es flexibel ist, und als Primer die kleineren Schrammen vom schleifen direkt mitschluckt und mit "allem" überlackierbar ist.

7.
Wenn die Grundierung trocken ist kann lackiert werden.

Da ich auch auf der Aussenseite einer Tür Rostblasen hatte ,wurden diese Stellen gleich mit dem feinen Schleifpapier (2000-3000er Nasspapier) beigeschliffen und wie o.g. behandelt.

Abkleben habe ich mir gespart da ich anschliessend (Nach 3 Tagen ) alles poliert und anschliessend versiegelt habe mit Wachs.

Fertig!!🙂

Den Lack habe ich aussen "beigenebelt" und natürlich auch auspoliert, und ist, wenn man es nicht weiss, kaum bis garnicht zusehen. 🙂

Alle genannten Mittel vertragen sich ohne Probleme, inkl. aller handelsüblichen 1K und 2K Lacke.

Tipp!
Ich habe die Türkanten so lackiert/grundiert, dass sich eine geschlossene Oberfläche bildete die auch die äussere Blechkante der Falz überzieht .
So kann kein Wasser von dieser Seite her dort eindringen.

Das Wasser läuft einfach drüber weg aus den Löchern und hat erst garkeine Möglichkeit Schaden anzurichten.
Habe so schon fast 4 Jahre Ruhe.😎

mfg

P.S. Alles natürlich auf eigene Gefahr ! 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ok danke für die Antwort :-) womit kann man am besten entrosten ? Flex mit Fächerscheibe ? Drahtbürste ?oder rostentferner ?

Und womit versiegeln gibts da ein besonders gutes mittel oder co ?

Zitat:

@Henne767 schrieb am 26. Juni 2018 um 10:24:24 Uhr:


Ja nicht viel in dem Sinne das es noch nicht durch gerostet ist auf den Fotos sieht’s aber auch bisschen schlimmer aus 😁 wie sieht man das es nicht Orginal ist das da keine dicke Falz dran ist ?

Bei der einen Tür ist es aber schon durch. Sieht man doch. Dadurch würde ich den kompletten Austausch der Türen bevorzugen. Alles Andere ist nur Flickschusterei.

Echt neue Türen ich bin der Meinung man kann die noch retten es ist ja noch nicht Durchgerostet und es sind keine tragen teile also könnte Man wen da Löcher sind die ja mit knetmetall stopfen und drüber Spachtel grundieren lackieren versiegeln wie auch immer würde halt gerne eine schritt für schritt Anleitung haben womit halt Rost bekämpfen und und und zb
1: Rost entfernen mit Drahtbürste oder co ? Kante umbiegen auch Rost entfernen
2: gel auftragen
3: Grundieren
und halt so weiter und weiter Punkt für Punkt eine Anleitung wie und was für Mittel und co man nehmen sollte 😁 das wäre sehr cool

Ich finde das blödsinnig! Das ist mehr Arbeit, als eine Tür vom Schrott für 100 € oder so zu holen und ein zu bauen! Wenn du Glück hast, bekommst du die Tür sogar in der passenden Farbe. Schau mal bei Ebay rein, da gibt es genug Türen! Am besten ab Bauj. 2005, die sind dann nicht mehr so Rostanfällig!

Ähnliche Themen

Ja da haben sie recht aber ich arbeite gerne und würde das gerne selber machen neu kaufen kann jeder und neue Tür mit Sprit und co ist teurer als paar Mittel und Farben und wen man es richtig behandelt weswegen ich ja hier frage hat man Ruhe damit bei neuer Tür weis man auch nicht ob es nach einem Jahr rot blüht wen da richtige Löcher wären würde ich mir neue Türen holen aber es ist kein Loch drin selbst mit Schraubenzieher kommt man nicht durch

Na gut, das mußt du letztentlich selber für dich entscheiden, was du machst! Viel Spass dabei.

Dankeschön :-) hoffe nur das jemand mir eine Anleitung geben kann würde es auch genau so machen und danach Bilder und co reinstellen

Ich zitiere mich mal aus einem alten Thread...

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 20. August 2013 um 18:19:05 Uhr:


Hier nun ne kleine Anleitung zum entrosten und behandeln der Türfalzen.

Was man braucht:
-Akkuschrauber und Rund-Messingbürste (Beides optional aber sehr optimal !)
-Messingdrahtbürste klein (Für die Ecken oder komplette Handentrostung)
-Feines Schleifpapier (1000-3000er)
-0,5mm oder dünneres Blech ca. 20mm Breit und im 90° Winkel gekantet (Um die Falz etwas aufzuknippen)
-Kleiner harter Pinsel
-Cutter
-Tesa
-Staubsauger
-Bremsenreiniger
-Owatrol oder Fertan (Wobei ich Owatrol in der Spraydose als die angenehmere Lösung betrachte)
-Ferpox Grundierung
-Lack und Klarlack (Spraydose reicht)

1.
Die Türverkleidung abbauen und die Schaumdämmmatte mit dem Cutter vorsichtig am Kleber lösen.

Unten komplett und hoch bis zur Hälfte reicht um an die Innenseite der Falz zu kommen.

Die Matte mit Tesa oben am Blech befestigen.

2.
Erstmal die Innenseite mit Bremsenreiniger "fluten".

Jetzt kann man die innere Falz erst vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher von gröbsten Dreck befreien, bis in die Ecken, inkl. der Ablauflöcher!!

Das zusammengekratzte dann mit dem Staubsauger entsorgen.

Jetzt mit dem Pinsel den Spalt nochmal ordentlich säubern und nochmals mit dem Staubsauger hinterher.

Bis alles sauber ist!

(Pappe unter die Tür legen ,es wird jetzt siffig ! 😉 )

3.
Jetzt (da muss man selbst entscheiden was man nimmt, Owatrol (Spray) oder Fertan(Pinsel) ), den Spalt mit (ich beschreibe es jetzt damit) Owatrol schonmal einsprühen bis alles "schwimmt" und aus den Ablauflöchern kommt.

Kurz warten und dann mit einem Lappen die Reste an den Löchern und in der Tür wegwischen.

4.
Da wo der Rost an der Türkante zusehen ist am besten die komplette Falz von evtl. Kleberresten vorheriger Behandlungsversuche entfernen und dann mit der Messingbürste (Rundbürste im Akkuschrauber ist perfekt) den Rost und umliegenden losen Lack entfernen und dann mit Bremsenreiniger säubern.

Es sollte soviel Rost wie möglich entfernt werden.

Aber aufpassen ,mit "Akki" kann es schnell warm am umliegenden Lack werden, also immer mal wieder ne kleine Pause oder eben flink sein. 😉

Um gröbere Schrammen vom entrosten z.B. zu mindern kann man mit dem Schleifpapier noch nacharbeiten.

5.
Jetzt mit dem gekanteten Blech, es kann natürlich auch etwas anderes genommen werden, die Falz etwas anheben (nicht biegen!!) und Owatrol, Stück für Stück in die Ritze sprühen soweit es geht.

Dann das Owatrol auf die freien Stellen und nochmals in die Falz sprühen (Vorsicht ! das Zeug kann eine echte Sauerei verursachen!) und eine Stunde einziehen lassen.

(Die Zeit habe ich genutzt um die anderen Türen vorzubereiten...nicht das einem langweilig wird hier) 😛

Zwischendurch immer mal wieder nachsprühen bis nichts mehr aufgenommen wird.

Der (Rest)Rost saugt das Zeug wirklich auf, man kann dabei zugucken.

6.
Nochmal ne halbe Stunde warten und dann, trocken, die Reste gründlich abwischen bis es Fingertrocken ist.

Nochmal ablüften lassen und dann mit Ferpox grundieren.

Die Innenseite der Tür habe ich auch gründlich gereinigt und mit Ferpox grundiert und anschliessend alles mit Silikonspray "nachbehandelt".

Ferpox hat die tolle Eigenschaft das es flexibel ist, und als Primer die kleineren Schrammen vom schleifen direkt mitschluckt und mit "allem" überlackierbar ist.

7.
Wenn die Grundierung trocken ist kann lackiert werden.

Da ich auch auf der Aussenseite einer Tür Rostblasen hatte ,wurden diese Stellen gleich mit dem feinen Schleifpapier (2000-3000er Nasspapier) beigeschliffen und wie o.g. behandelt.

Abkleben habe ich mir gespart da ich anschliessend (Nach 3 Tagen ) alles poliert und anschliessend versiegelt habe mit Wachs.

Fertig!!🙂

Den Lack habe ich aussen "beigenebelt" und natürlich auch auspoliert, und ist, wenn man es nicht weiss, kaum bis garnicht zusehen. 🙂

Alle genannten Mittel vertragen sich ohne Probleme, inkl. aller handelsüblichen 1K und 2K Lacke.

Tipp!
Ich habe die Türkanten so lackiert/grundiert, dass sich eine geschlossene Oberfläche bildete die auch die äussere Blechkante der Falz überzieht .
So kann kein Wasser von dieser Seite her dort eindringen.

Das Wasser läuft einfach drüber weg aus den Löchern und hat erst garkeine Möglichkeit Schaden anzurichten.
Habe so schon fast 4 Jahre Ruhe.😎

mfg

P.S. Alles natürlich auf eigene Gefahr ! 😉

Danke für die super Anleitung ich werde es am Wochenende wahrscheinlich umsetzen und berichten vielen vielen Dank

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 26. Juni 2018 um 13:22:59 Uhr:


Ich finde das blödsinnig! Das ist mehr Arbeit, als eine Tür vom Schrott für 100 € oder so zu holen und ein zu bauen! Wenn du Glück hast, bekommst du die Tür sogar in der passenden Farbe. Schau mal bei Ebay rein, da gibt es genug Türen! Am besten ab Bauj. 2005, die sind dann nicht mehr so Rostanfällig!

Mein 2006er hat null Rost um die Türen. Bin ich auch echt froh darüber. Basteln wollte ich nicht daran.

Aber wenn der TE sich nicht helfen lassen will, er wird schon die Erfahrungen für sich machen.

Ob bei seiner Arbeit sich Aufwand und Nutzen rechnen?

Hä warum nicht helfen lassen will ? ich habe nach einer Anleitung gefragt um dauerhaft Rost zu bekämpfen ! Und nicht wie man Türen wechselt ;-)

Zitat:

@Henne767 schrieb am 27. Juni 2018 um 01:00:28 Uhr:


Hä warum nicht helfen lassen will ? ich habe nach einer Anleitung gefragt um dauerhaft Rost zu bekämpfen ! Und nicht wie man Türen wechselt ;-)

Jeder muss wissen, was er tut. Aber ob das, was sie da vor haben, sich rechnet, bezweifle ich. Viel Spaß beim Selbstversuch.

Sie können ja mal Bilder der Aktion Vor-/Nachbehandlung der Türen hier reinstellen.

Dauerhaft kann man den Rost dort nicht bekämpfen. Und ihn aufzuhalten ist eine Sauarbeit und kostet mehr als eine gute Türe vom Schrott. Man bekommt oft fast rostfreie Türen. WIe beschrieben nach Baujahren ab 2005 schauen, die sind von Werk mit einem besseren Verfahren gemacht worden.

Die Türe sind auch nur ein optische Problem - auf dem Foto sieht man auch den korrodierten Schweller, der ist viel wichtiger, vor allem von innen!

Bei den Fotos oben wurde im Übrigen von Ford mal nachgebesser im Rahmen der Gewährleistung. Meine nachgebesserten Türen sehen ähnlich aus mit der "Wurst". Aber rostfrei - ich schau dass ich den Türinnenfalz gut mit Fluid Film behandle. ASR oder NAS.

Ja das Problem ist das es 3 Türen sind .....und wie du schon sagst der schweller auch anfängt deswegen muss ich eh alle Materialien holen um es auszubessern. Und selbst wen ich ich es nicht dauerhaft weg bekomme hab ich es wenigstens versucht 😁 habe mometan mit anderen Problem bei meinem mondi zu kämpfen .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen